Totalausfall 352iger RD250 (Restaurationsprojekt)
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Totalausfall 352iger RD250 (Restaurationsprojekt)
Hallo Leute,
Nach ca. 160 km Fahrt bei bestem Kaiserwetter ging die Maschine Heute während der Fahrt plötzlich komplett aus. Ca. 10 km vorher kündigte sich bereits ein möglicher Defekt durch ständiges Geruckel an. Nach dem Stillstand
lies sich die Maschine nicht mehr starten. Maschine mußte dann per Hänger nach Hause transportiert werden.
Bei einer ersten schnellen oberflächlichen Überprüfung habe ich dann festgestellt, auf beiden Kerzen kommt kein Zündfunke. Auch beim Versuch die neu eingebauten Kontakte zu überprüfen blieb das Licht der Prüflampe immer aus.
Batterie ist ok und bei eingeschalteter Zündung brennt die grüne Kontrollampe.
Scheint ein Elektrikproblem zu sein, oder was meint Ihr? Was könnte kaputt sein?
Gruß Manfred
Nach ca. 160 km Fahrt bei bestem Kaiserwetter ging die Maschine Heute während der Fahrt plötzlich komplett aus. Ca. 10 km vorher kündigte sich bereits ein möglicher Defekt durch ständiges Geruckel an. Nach dem Stillstand
lies sich die Maschine nicht mehr starten. Maschine mußte dann per Hänger nach Hause transportiert werden.
Bei einer ersten schnellen oberflächlichen Überprüfung habe ich dann festgestellt, auf beiden Kerzen kommt kein Zündfunke. Auch beim Versuch die neu eingebauten Kontakte zu überprüfen blieb das Licht der Prüflampe immer aus.
Batterie ist ok und bei eingeschalteter Zündung brennt die grüne Kontrollampe.
Scheint ein Elektrikproblem zu sein, oder was meint Ihr? Was könnte kaputt sein?
Gruß Manfred
Knallharte Frage! Vielleicht der Temporärbeschleuniger?
Ne, mal im Ernst: Hellsehen kann hier wohl keiner. Du wirst den Fehler schon eingrenzen müssen. Wenn ich mich nicht irre, kommt der Strom über die Zündspulen zu den Kontakten. Du solltest also als Erstes sehen, ob an den Zündspulen überhaupt Strom ankommt. Natürlich auch, ob der Motor überhaupt eine Masseverbindung hat.
Ich würde auch gleich mal die Batteriespannung messen und prüfen, ob die Pole richtig fest sind.
Gruß
Rene

Ne, mal im Ernst: Hellsehen kann hier wohl keiner. Du wirst den Fehler schon eingrenzen müssen. Wenn ich mich nicht irre, kommt der Strom über die Zündspulen zu den Kontakten. Du solltest also als Erstes sehen, ob an den Zündspulen überhaupt Strom ankommt. Natürlich auch, ob der Motor überhaupt eine Masseverbindung hat.
Ich würde auch gleich mal die Batteriespannung messen und prüfen, ob die Pole richtig fest sind.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo René,
Leider ist die Bordelektrik überhaupt nicht mein Ding. Da habe ich so gut wie keine Ahnung, da muss ich noch jede Menge lernen. Ich verstehe die Zusammenhänge noch nicht. Deshalb
muss ich ein wenig rumfragen, um Tips zu bekommen, wie ich das Problem angehen kann.
OK. Überprüfung beider Zündspulen versuche ich mal durchzuführen, kann ich das mit der Prüflampe machen, wenn ja, wie?
Gruss Manfred
Leider ist die Bordelektrik überhaupt nicht mein Ding. Da habe ich so gut wie keine Ahnung, da muss ich noch jede Menge lernen. Ich verstehe die Zusammenhänge noch nicht. Deshalb
muss ich ein wenig rumfragen, um Tips zu bekommen, wie ich das Problem angehen kann.
OK. Überprüfung beider Zündspulen versuche ich mal durchzuführen, kann ich das mit der Prüflampe machen, wenn ja, wie?
Gruss Manfred
Die Anschlussklemme an der Zündspule sollte 15 heißen. Die Nummer muss neben dem Anschluss eingeprägt sein. Kabel abziehen, Zündung einschalten und die Prüflampe ans Kabel halten.
Gruß
Rene
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo,
Tank leeren brauchst du nicht.
Einfach eine Seite vom Verbindungsschlauch mit der Gripzange abklemmen und den Anschluss
auf der Seite wo du den Schlauch abziehst kurz zuhalten.
Es gibt bei Louis und Co Steckverbinder die du zwischen den Schlauch machen kannst.
Die machen dicht wenn du die Verbindung öffnest.
Gruß Siggi
Tank leeren brauchst du nicht.
Einfach eine Seite vom Verbindungsschlauch mit der Gripzange abklemmen und den Anschluss
auf der Seite wo du den Schlauch abziehst kurz zuhalten.
Es gibt bei Louis und Co Steckverbinder die du zwischen den Schlauch machen kannst.
Die machen dicht wenn du die Verbindung öffnest.
Gruß Siggi
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo,
Ich greife das Thema vom Vorjahr nochmals auf, um kurz mitzuteilen wie die Sache letztendlich ausgegangen ist.
Nach dem Totalausfall hatte ich die Maschine erst mal in die Ecke gestellt, habe zum Fahren ja noch eine Zweite. Paar Tage später startete die Maschine erstaunlicher Weise wieder, Strom auf beiden Zündspulen, Probefahrt endete mit erneutem Geruckel....
Über die Wintersaison habe ich dann beide Zündspulen getauscht, Zündkabel, Zündkerzen und Stecker getauscht, neue Kontakte und neuen Kondensator verbaut. Startete gestern nach zweitem Kick, sah erfolgversprechend aus. Erneute Probefahrt gesternmittag, wieder Geruckel, wiederum nach wenigen Km erneuter Komplettausfall, erneuter Heimtransport mit Hänger, Frust ohne Ende. Ich mess dann mal spasshalber Strom zu den Zündspulen, Ergebnis null, denke, das gibt es doch nicht... Habe dann mal den Lampentopf aufgemacht und mir den Kabelwirrwar vorgeknöpft. ich denke ich seh nicht richtig, das Stromkabel, welches zum Killschalter führt, war so gut wie komplett durchgeknickt, will sagen, das Kabel wurde mehr oder weniger nur noch durch die Kunstoffummantelung zusammengehalten, ich vermute mal, je nach dem wie das Kabel lag, berührten sich die Metalldrähte und der Strom floss, das erklärte evtl. warum die Maschine mal lief oder auch nicht. Da muss man erst mal drauf kommen, Kabel repariert, Heute 80 Km Probefahrt gemacht, ohne Probleme,
geiles Feeling....
Gruß Manfred
Ich greife das Thema vom Vorjahr nochmals auf, um kurz mitzuteilen wie die Sache letztendlich ausgegangen ist.
Nach dem Totalausfall hatte ich die Maschine erst mal in die Ecke gestellt, habe zum Fahren ja noch eine Zweite. Paar Tage später startete die Maschine erstaunlicher Weise wieder, Strom auf beiden Zündspulen, Probefahrt endete mit erneutem Geruckel....
Über die Wintersaison habe ich dann beide Zündspulen getauscht, Zündkabel, Zündkerzen und Stecker getauscht, neue Kontakte und neuen Kondensator verbaut. Startete gestern nach zweitem Kick, sah erfolgversprechend aus. Erneute Probefahrt gesternmittag, wieder Geruckel, wiederum nach wenigen Km erneuter Komplettausfall, erneuter Heimtransport mit Hänger, Frust ohne Ende. Ich mess dann mal spasshalber Strom zu den Zündspulen, Ergebnis null, denke, das gibt es doch nicht... Habe dann mal den Lampentopf aufgemacht und mir den Kabelwirrwar vorgeknöpft. ich denke ich seh nicht richtig, das Stromkabel, welches zum Killschalter führt, war so gut wie komplett durchgeknickt, will sagen, das Kabel wurde mehr oder weniger nur noch durch die Kunstoffummantelung zusammengehalten, ich vermute mal, je nach dem wie das Kabel lag, berührten sich die Metalldrähte und der Strom floss, das erklärte evtl. warum die Maschine mal lief oder auch nicht. Da muss man erst mal drauf kommen, Kabel repariert, Heute 80 Km Probefahrt gemacht, ohne Probleme,
geiles Feeling....
Gruß Manfred