R5F Zündmarkierung fehlt
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
R5F Zündmarkierung fehlt
Hallo zusammen,
wie ich in meiner Erstvorstellung hier schon schrieb, bin ich gerade dabei, eine R5F zu restaurieren.
Bis hierher lief das alles ganz gut, aber jetzt bin ich bei den Vorbereitungen für den Probelauf auf ein Problem gestossen.
Wie ich das von der Zündanlage der 1A2 bereits kenne hat auch dieser Motor ein kleines Fähnchen mit einer Markierung, welche verstellt werden kann, um den genauen Zündpunkt zu einzustellen.
Leider kann ich bei der entsprechenden Position auf der Limarotor keine Gegenmarkierung für das Fähnchen finden. Bei den OT-Stellungen der Kolben befindet sich die Rotormarkierung allendings auch oben, da gibt es aber auch keine Gegenmarkierung.
Motor-Code lautet 352. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Gruss Titus
wie ich in meiner Erstvorstellung hier schon schrieb, bin ich gerade dabei, eine R5F zu restaurieren.
Bis hierher lief das alles ganz gut, aber jetzt bin ich bei den Vorbereitungen für den Probelauf auf ein Problem gestossen.
Wie ich das von der Zündanlage der 1A2 bereits kenne hat auch dieser Motor ein kleines Fähnchen mit einer Markierung, welche verstellt werden kann, um den genauen Zündpunkt zu einzustellen.
Leider kann ich bei der entsprechenden Position auf der Limarotor keine Gegenmarkierung für das Fähnchen finden. Bei den OT-Stellungen der Kolben befindet sich die Rotormarkierung allendings auch oben, da gibt es aber auch keine Gegenmarkierung.
Motor-Code lautet 352. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Gruss Titus
Danke euch beiden. Das meine R5 mal vom Motor her geändert wurde war mir schon klar. Die R5 gab es meines Wissen nur als 350er.
Jetzt ist da ein 352-Motor mit 250er Zylindern eingebaut, war auch so beim Erwerb der Maschine.
Was mich aber stuzig macht, das es wohl keinerlei Zündmarkierungen an der Zündanlage gibt. Vielleicht ist das ja totaler Mischmasch.
Ich stelle morgen mal ein Bild der Zündanlage/Lima ein, vielleicht fällt da ja jemandem etwas auf. Rein optisch sieht mir das Ganze immer noch laut Rep.-Anleitung so aus wie eine originale R5-Zündanlage. Aber dann müssten ja alle Markierungen da sein.
Jetzt ist da ein 352-Motor mit 250er Zylindern eingebaut, war auch so beim Erwerb der Maschine.
Was mich aber stuzig macht, das es wohl keinerlei Zündmarkierungen an der Zündanlage gibt. Vielleicht ist das ja totaler Mischmasch.
Ich stelle morgen mal ein Bild der Zündanlage/Lima ein, vielleicht fällt da ja jemandem etwas auf. Rein optisch sieht mir das Ganze immer noch laut Rep.-Anleitung so aus wie eine originale R5-Zündanlage. Aber dann müssten ja alle Markierungen da sein.
Guten Morgen,
habe jetzt mal Bilder der Lima mit den Zündkontaktplatten gemacht. Auf Bild 2 bezeichnen die beiden oberen Pfeile die Zündposition 2mm vor OT. Die nicht vorhandene Markierung habe ich durch einen weissen Punkt mit dem Edding-Stift ersetzt.
Auf Bild 1 sieht man das etwas genauer. Für das Zündfähnchen fehlt jeglicher Bezug.
Gut, ich werde jetzt die Zündmarkierung dauerhaft setzen, ist nicht das Problem.
Ich frage mich nur, was da gemacht wurde. Original kann das doch nicht sein??
Gruss
habe jetzt mal Bilder der Lima mit den Zündkontaktplatten gemacht. Auf Bild 2 bezeichnen die beiden oberen Pfeile die Zündposition 2mm vor OT. Die nicht vorhandene Markierung habe ich durch einen weissen Punkt mit dem Edding-Stift ersetzt.
Auf Bild 1 sieht man das etwas genauer. Für das Zündfähnchen fehlt jeglicher Bezug.
Gut, ich werde jetzt die Zündmarkierung dauerhaft setzen, ist nicht das Problem.
Ich frage mich nur, was da gemacht wurde. Original kann das doch nicht sein??
Gruss
- Dateianhänge
-
- RD Lima_1.jpg (138.24 KiB) 730 mal betrachtet
-
- RD Lima_2.jpg (111.7 KiB) 728 mal betrachtet
Den Kram habe ich ja sowieso abgehakt. Ich stelle immer nach Schieblehre ein - dürfte ja auch sehr genau sein.
Könnte das sein, das die ersten R5 und DS-Modelle immer genau so eingestellt wurden, und es deshalb keine Gehäusemarkierungen gibt.
Sorry für die blöde Fragerei, aber ich lerne bei den alten Yamaha 2-Taktern immer noch gerne dazu.
Zu der Frage von rr stelle ich morgen mal ein Bild ein, denn ich glaube, das trotz Veränderungen noch zumindest ein mit dem R5-Motor ähnlicher verbaut ist.
Gruss Hans
Könnte das sein, das die ersten R5 und DS-Modelle immer genau so eingestellt wurden, und es deshalb keine Gehäusemarkierungen gibt.
Sorry für die blöde Fragerei, aber ich lerne bei den alten Yamaha 2-Taktern immer noch gerne dazu.
Zu der Frage von rr stelle ich morgen mal ein Bild ein, denn ich glaube, das trotz Veränderungen noch zumindest ein mit dem R5-Motor ähnlicher verbaut ist.
Gruss Hans
Gruss Hans
Hi,
der R5 Motor ist mit dem RD Motor in allen Abmessungen identisch. Unterschied: R5 hat 5 Gang Getriebe RD 6 Gang, R5 Gehäuse haben an den äußeren Kurbelwellenlagersitzen Stahleinlagen die RD nicht mehr, die beiden äußeren Motordeckel sind optisch unterschiedlich, ansonsten fällt mir nur noch spontan ein das die DS7/R5 Zylinder Schlitzgesteuert sind und die RD schon den Membraneinlaß haben.
Zündanlage und Kurbelwelle sind gleich.
Gruß Uwe
der R5 Motor ist mit dem RD Motor in allen Abmessungen identisch. Unterschied: R5 hat 5 Gang Getriebe RD 6 Gang, R5 Gehäuse haben an den äußeren Kurbelwellenlagersitzen Stahleinlagen die RD nicht mehr, die beiden äußeren Motordeckel sind optisch unterschiedlich, ansonsten fällt mir nur noch spontan ein das die DS7/R5 Zylinder Schlitzgesteuert sind und die RD schon den Membraneinlaß haben.
Zündanlage und Kurbelwelle sind gleich.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Hi zusammen,
erst mal herzlichen Dank für eure Antworten.
Die Unterscheidung der einzelnen Typen werde ich wohl noch etwas genauer studieren müssen.
Ich war der Meinung, eine reinrassige R5F erworben zu haben. Bin natürlich nicht mehr sicher.
Ich habe heute Nachmittag etwas Zeit gehabt und habe sie mal aus der Garage geholt und mal 2 Bilder gemacht - vielleicht erkennt ihr ja welches Modell das jetzt genau ist.
Das Einstellen des Zündzeitpunktes geht übrigens mit der Schieblehre soweit ganz gut, vorrausgesetzt, der Tank ist abgebaut. Wackelig ist das dann auch nicht mehr.
Zudem habe ich heute neue Kontakte und Kondensatoren verbaut und einen Probelauf versucht.
Habe dazu den kleinen Zündkreis hergestellt und die Vergaser geflutet, leider nur Fehlzündungen.
Nunja, ich habe ja Zeit. Ich muss auch gestehen, das ich mich hier im RD-Forum sehr wohl fühle.
Gruss Hans
erst mal herzlichen Dank für eure Antworten.
Die Unterscheidung der einzelnen Typen werde ich wohl noch etwas genauer studieren müssen.
Ich war der Meinung, eine reinrassige R5F erworben zu haben. Bin natürlich nicht mehr sicher.
Ich habe heute Nachmittag etwas Zeit gehabt und habe sie mal aus der Garage geholt und mal 2 Bilder gemacht - vielleicht erkennt ihr ja welches Modell das jetzt genau ist.
Das Einstellen des Zündzeitpunktes geht übrigens mit der Schieblehre soweit ganz gut, vorrausgesetzt, der Tank ist abgebaut. Wackelig ist das dann auch nicht mehr.
Zudem habe ich heute neue Kontakte und Kondensatoren verbaut und einen Probelauf versucht.
Habe dazu den kleinen Zündkreis hergestellt und die Vergaser geflutet, leider nur Fehlzündungen.
Nunja, ich habe ja Zeit. Ich muss auch gestehen, das ich mich hier im RD-Forum sehr wohl fühle.
Gruss Hans
- Dateianhänge
-
- RD 250_6.jpg (77.85 KiB) 624 mal betrachtet