Pleuel-Längen Simulator (nix versautes)

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Pleuel-Längen Simulator (nix versautes)

Beitrag von wiba »

[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Apropo,


mittlerweile noch wer Erfahrungen gesammelt mit 4mm-Wellen und Pleuelen in Standartlänge von 110mm?

Hatte selber zwei mal Probleme mit Gußkolben und 110er Pleuelen bekommen. Motor kriegt aber auch ständig Feuer.
Motor mit 115er Pleuelen hat die Saison gut gehalten und öffnen zum Routinecheck zeigte keine Auffälligkeiten.

Habe jetzt noch mal die 110er Welle mit Wössnerschmiedekolben montiert.
Motor läuft seit 200km zwar problemlos, kann aber natürich noch keine Aussage zur Dauerhaltbarkeit dieser Konstellation machen.
Hoffe das die Kolbenhemden der Schmiedekolben der höheren Kolbenwandbelastung gewachsen sind und nicht platzen wie meine Gußkolben.

Vorteil wäre, daß mein keine speziellen Kolben mit versetztem Kolbenbolzen braucht. Die gibt es leider nur in 0.5er Schritten. Jedesmal beim Bohren ne Übergöße verschwenden ist Mist.

Wössner-Schmiedekolben für Standartpleuel gibt es dagegen auch in 0.25er Schritten.

Ciao

Martin
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

ist aber schon extrem gezeichnet den K-Bolzen so weit unten.
Wenn man das mit den 5mm zeichnen würde sieht man den Unterschied mit dem Auge nicht.

Ich hab etwas erfahrung mit 110mm u. Gusskolben, Ergebnis ist aber sehr fraglich.

Laufleistung war 5t km, dann geöffnet.
2mm am Fuß beigelegt.
Leistung war nicht überragend.
Einl. grösser, Boyesen Löcher, Str. Geh angeglichen u. zugepappt.

Ausl. gut 1mm re+li grösser, ca 10mm von oben runter.
Genau in diesem Bereich haben sich die Ringe in die Zyl-Wand eingearbeitet, mit dem Finger war deutlich eine Kuhle zu fühlen.(auch sichtbar)
Die Kolben waren völlig rotbraun. (Logisch)
Keine Fehler am Kolben (bei der Leistung).

Werde daher den Ausl. nicht mehr vergrössern.

Nachher wieder mit anderen Zylis zusammengebaut, deutlich mehr Leistung,
wenn die Kompr. mal nachlässt werd ich ihn wieder zerlegen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

Leistung ist nicht mein Problem.
Motor läuft sowohl mit 110er, als auch mit 115er Peuel wie Rattenpisse.

Nur in der 110er Variante sind mir bei Gußkolben zweimal die Kolben einlassseitig gebrochen. MK hatte mal auch einen dubiosen Kolbenschaden mit Langhub und Gußkolben (Riss im Kolbenboden).
Für mich sind daher Gußkolben mit der Belastung eindeutig überfordert.

Hoffe, daß die Kolbenhemden der Schmiedekolben halten.

By

Martin
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Martin,

Wiseco oder Wössner-Schmiedekolben stecken die Belastung weg. Sicher auch nicht endlos, aber für 15TKm sollte es reichen. Da Schmiedekolben "härter" sind, leiden aber die Graugussbuchsen entsprechend stärker.

Kleiner Tipp: Kauf die Kolben nicht bei Ebay oder wenn sie preislich deutlich heruntergesetzt sind. Oft bekommt erhält man dann B-Ware und dann heißt es wieder, dass die Amis zu allem zu blöd sind :-).

Gruß
Raphael
Zuletzt geändert von Raphael am Sa 17. Dez 2011, 15:54, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hat schon mal jemand Kolben ohne Einlaßlöcher in der YPSE verbaut?
Wie weit ist die Leistung zurück gegangen wenn überhaupt?
Die Frage ist ernst gemeint.
Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

wiba hat geschrieben:Hat schon mal jemand Kolben ohne Einlaßlöcher in der YPSE verbaut?
Wie weit ist die Leistung zurück gegangen wenn überhaupt?
Die Frage ist ernst gemeint.
Das ist eine sehr interessante Frage. Wenn man keine Boyesenports eingearbeitet hat, gibt das im Prinzip eine kombinierte Kolben-/Membransteuerung des Einlasses mit recht exakten Zeiten. Gesamteinlasszeit reduziert sich theoretisch auf die Einlasszeit durch die Schlitzsteuerung des Kolbens. Das kann man mit einschlägiger Software gut berechnen und man könnte spaßeshalber mal versuchen, den Membranblock rauszuwerfen :D . Passenden Kolben (Länge) vorausgesetzt.

Dann erhöht sich aber theoretisch die Vorverdichtung drastisch, oder? Und statt dem Membranblock könnte man etwas einsetzen, was sich im Verlauf vom Ansaugstutzen zu den Einlassfenstern gleichmäßig angepasst öffnet. Müsste sich aber nach der gängigen Theorie mit Kolben- statt Membraneinlass im Leistungsverlauf deutlich "spitzer" fahren wenn man es ausreizt, oder? Und evtl. müssten sich deutliche Unterschiede zwischen 31K und 1UA Zylindern offenbaren, wegen der Kanalunterschiede Einlass untenrum. Auf alle Fälle eine sehr interessante Überlegung und eine Simulation wert.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mit gutem Auspuff würden die Verluste bestimmt noch größer denn der wird an seine Arbeit gehindert. Auf jeden Fall wäre die Vorverdichtung so hoch und so lange andauernd das die Füllung beeinträchtigt würde.
Für die Haltbarkeit super aber für die Leistung ??

Die Amis vergrößern eher noch die Kolbenfenster denke ich.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Rüdi hat geschrieben: Dann erhöht sich aber theoretisch die Vorverdichtung drastisch, oder?
Warum?
Wenn der Kolben beginnt, sich abwärts zu bewegen, müssten die Membrane eigentlich schon zugehen. Selbst mit einem längeren Kolbenhemd würde der Kolben den Einlass erst später schließen, oder?

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Naja, der Kolben trennt den Einlaßbereich irgendwann ab , geht noch weiter runter und so entsteht mehr Vorverd. im Kurbelgehäuse.
Könnte man vielleicht lindern indem man den Einlass noch weiter runter zieht und den Kolben unten a la RD 500 bzw. TZR/TDR 250 oval ausspart.

Die RD 500 hat ja 2 Kolben mit und 2 Kolben ohne Fenster. Sie läuft aber auch auf allen Zylindern mit den Kolben ohne Fenster.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

StVOnix hat geschrieben:
Rüdi hat geschrieben: Dann erhöht sich aber theoretisch die Vorverdichtung drastisch, oder?
Warum?
Wenn der Kolben beginnt, sich abwärts zu bewegen, müssten die Membrane eigentlich schon zugehen. Selbst mit einem längeren Kolbenhemd würde der Kolben den Einlass erst später schließen, oder?
Weil ab dem Moment, wenn die Kolbenunterkante den Auslass komplett verschließt, das Volumen davor Richtung Vergaser nicht mehr als KW-Gehäusevolumen mitwirkt, bei der weiteren Verdichtung des Gases im KW-Gehäuse ab diesem Punkt also auch nicht. Und das sind ein paar ccm. Würde man dagegen annehmen dies wäre nicht korrekt, müsste man bei jedem Motor mit kolbengesteuertem Einlass auch das Volumen vor dem Einlass dazuzählen. Und hätte nun das Dilemma: Wo verdammt hört dieses Volumen bei geöffnetem Vergaserschieber auf 8) ?

Nee, Spaß. Erklärung in Kurzform: Wenn der Einlass und alles Volumen davor durch die Kolbenunterkante abgetrennt wurde, wird dieses vorne dran liegende Volumen bei weiterer Abwärtsbewegung des Kolbens nicht weiter im Druck verändert. Weder erhöht noch verringert. Alles was im KW-Gehäuse an Druckänderung geschieht, bezieht sich ab da wirklich nur noch auf das Volumen in diesem KW-Gehäuse. Und das wurde von dem "Totraum" vorne dran befreit.

Nebenbei hat der Meinung gewisser Leute nach, die ihr Geld heutzutage mit der Entwicklung von Zweitaktmotoren oder Komponenten davon verdienen, sich der Gedanke der direkten Auswirkung auch kleinster Änderungen der VVD auf die Leistungsausbeute bei modernen Motoren mit Membraneinlass und gutsaugender Resonanzauspuffanlagen ziemlich überholt. Eine deutlich größere Rolle hätte dies früher zu Zeiten reiner Schlitzsteuerung und eingeschränkt bei Drehschiebermotoren gespielt. Das würde das Ganze natürlich auch relativieren.

Grüße,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Moin,

Willi, eigentlich verliert man zusätzlich einen ÜS. Das Drehzahlband dürfte sich auch nach oben verschieben und der Kolben schwerer werden. Aber das ist reine Theorie...ich habs noch nicht probiert.

Gruß
Raphael
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Damit setzt man dann aber auch den Stützströmer ziemlich ausser Kraft.
Kommt ja nix mehr rauf.

Gruss Sigi
Zuletzt geändert von 2-Takt-Sigi am Mo 19. Dez 2011, 07:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

wiba hat geschrieben: Wie weit ist die Leistung zurück gegangen wenn überhaupt?
Siehe Anlage ...
Dateianhänge
Leistung_mit_ohne_Kolbenfenster.png
Leistung_mit_ohne_Kolbenfenster.png (48.59 KiB) 397 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

Martin,

was ist das denn für eine Weichware, die Du da benutzt?

Gruß und Danke,
Raphael
Antworten