Stehbolzen und ypvs

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Stehbolzen und ypvs

Beitrag von xj6-andi »

Hallo an alle 2-Takter

Ich bin seit einer Woche Besitzer einer RD 350 F ypvs , 1WT , Bj. 8.1987 .

Bin gerade am zerlegen , da die Auspuffdichtungen hinüber sind .

Alles Ölversaut rund um die Zylinder .

Dabei ist ein Stehbolzen mit rausgegangen , weil die Mutter festgefressen ist .

Kann ich statt dem originalen Bolzen auch einen Gewindebolzen M8x40 Din 914 45H verwenden ?

Werden die Bolzen eingeklebt , mittel oder hochfest oder gar nicht ?

Denn die Mutter geht einfach nicht ab , auch nicht mit der Lötlampe !!!

Alle Teile ( Dichtungen original Yamaha ) sind schon bestellt .

Nun zur PV : hab alles gelesen , bin aber kein Stück schlauer . :oops:

Die Walzen stehen ganz offen , und dreht man den Schlüssel , surrt es 2 x .

Aber die Walzen bewegen sich fast gar nicht ( weder auf noch zu ) .

Ist das normal weil sie eh schon offen sind :?:

Kann ich das leicht testen ob sie fest sind - irgend ein Trick ?

Eine Vorstellung wird noch nachgereicht bin derzeit halt mehr mit der RD beschäftigt . :D

Gruß

Andi
Zuletzt geändert von xj6-andi am So 11. Dez 2011, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Du brauchst doch nur auf der linken Seite die Züge auszuhängen. Dann kannst du testen, ob sich die Walze einigermaßen leicht drehen lässt und ob der Motor ohne die Züge frei dreht.
Richtig wäre, dass es bei offen stehender Walze nach dem Zündung einschalten dreimal ssssstet.
Möglicherweise sind deine Krümmer auch so eingesaut, weil die Walzendichtungen fertig sind.

Stehbolzen kostet bei Yamaha so um die 5 Euro.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Die Dichtungen sind hinüber ( Kupferring aufgerissen ) , und statt der ovalen Flanschdichtung

war eine dünne Kupferdichtung mit verbaut . Die ist aber auch zerissen .

Beim Kauf lief sie Super am Stand , hat schön Gas angenommen , aus beiden

Zylindern gleichmäßig geraucht (kein Gras!!!) .

Das mit der Walze muß ich morgen gleich testen ob sie leicht dreht .
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

3x dreht sie sich nur einmal....das erste Mal Zündung an nachdem man den Motor abgestellt hatte. Danach nur noch 2 x wenn der Motor nicht mehr lief zwischendurch.

Also auf deutsch....Motor aus.....Zündung wieder an= 3x.
Zündung danach wieder aus....und wieder an = nur noch 2x.

Gruß Holli
BildBild
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Danke

Und das mit dem Stehbolzen ? Kann ich da auch einen Gewindebolzen DIN 914 45H verbauen ?

Und einkleben oder nicht und wenn ja mit was ?

Eine Frage noch zum Schluß : Welchen Durchmesser haben die Schläuche

am Vergaser / Ölpumpe ? Die sind schon sehr hart und ich möchte sie nicht abziehen

bevor ich Ersatz habe ! Gibt es da verschiedene Durchmesser ?
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Die Bolzen sollten eigentl. aus einem dehnbaren Mat. sein, ich nehm aber immer vor allem wenn das Gew. nicht mehr iO ist die Stehbolzen vom Passat, eine Seite 10er Gew.
Teile-Nr bei VW: 909 055 02
Kleb ich nicht ein, nur die Mutter mit Kupferpaste draufgeben.

Ölp-Schläucherl gibts noch von Yam.
Bei den Puffen unbedingt darauf achten dass der Flansch vorne eben ist sonst bringst den Puff nie fest.


Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Danke an Alle

Nur noch eine Frage zur PV :

Geht das Demontieren der Walzen ohne Kopf/Zylinderabbau ) ?

Also rechts und links Ausziehen ?

Den Mittelteil kann man ohne zerlegen tauschen , geht lt. MK .
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Andi!

Guck mal hier:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=12864&start=0
Hier steht eigentlich alles wichtige drin.

Du musst mindestens einen Zylinder abschrauben, damit du die einzelnen Walzenhälften demontieren kannst!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Falls einer mal wegen defektem Innengewinde den Auspuffbolzen von 8mm auf 10mm ändert, dann ist hier Sigis Tip wohl echt gut.
Werde ich mir mal kaufen, habe da einen Zylinder der einen 10er Bolzen drin hat.
Der VW Bolzen verjüngt sich ja auf 8mm wie es sein soll.

http://www.sgaf.de/node/209377

Gruß Holli
BildBild
Antworten