RD250LC vollfett!

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

RD250LC vollfett!

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

nachdem ich nun also versucht habe, eine RD 250LC möglichst akkurat zusammenzusetzen und zum Laufen zu bringen gab es heute einen reichlich frustrierenden (Neu-)Erstlauf.

Der Motor springt gut an und läuft im Leerlauf absolut unauffällig, nimmt gut Gas an und tut so, als ob ihn kein Wässerchen trüben könne...

Nachdem ich aber zur ersten Probefahrt losgefahren bin, lag das Ende des Drehvermögens bei 4.500 - 5.000 U/min - letzteres bereits viertaktenderweise, also völlig überfettet wie mir scheint.

Dabei bin ich den ganzen Gasweg durchgegangen:

Vergaser sind 4L2-Vergaser mit Keyster Reparatursatz für die RD250LC, d.h. 190er HD, 22,5er LD, Düsennadel 4N10-4.Kerbe von oben, Schwimmerstand 21mm (geprüft!), neues Schwimmernadelventil - also für die Vergaser lege ich meine Hand in's Feuer!

Neue Gummiansaugstutzen, neue Membranen (richtig montiert!), 250er Zylinder + Kolben ohne Übermaß, unberabeitet. Neue BR8ES Zündkerzen.

Neue Auspuffdichtungen (Aluring + Flanschdichtung + 3mm Schweißdraht zwischen Krümmerkragen und Befestigungsschelle.

4L0-Schalldämpfer mit neuen Einsätzen.

Zündmarkierung mit Meßuhr überprüft - 2mm vor OT!

Da müssen doch mehr als 65km/h im 5. Gang bei Vollgas herauskommen!

Gut, ich habe die Zündung noch nicht abgeblitzt und vor dem Vergaser habe ich noch nichts geprüft - vielleicht hat ja eine gemeine Berliner Haselmaus im Luftfilterkasten ein Nest gebaut :-)

So jedenfalls fühlt sich die Kiste an: als ob sie überhaupt keine Luft bekäme... oder der Zündzeitpunkt meilenweit *nach* OT liegt.

Ihre seid herzlich zum Spekulieren eingeladen! Was würdet Ihr als nächstes Kontrollieren?

Frustrierte Grüße von

Matthias
Dateianhänge
Der Tank wird gemacht wenn die Kiste vernünftig läuft...
Der Tank wird gemacht wenn die Kiste vernünftig läuft...
rd250lc.jpg (115.35 KiB) 568 mal betrachtet
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Meine LC-Zeit liegt zwar schon etwas in der Vergangenheit, aber um rauszufinden, ob sie evtl. wirklich zu fett läuft, verschaff ihr doch mal mehr Luft. Z.B. mal die Vergaser sozusagenoffen laufen zu lassen (Gummis weg machen, Deckel der Airbox entfernen, o.ä.). Ist das viertaktende Sympton dann weg oder weniger, liegt`s definitiv an den Vergasern.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Matthias
In meinen Unterlagen für die RD250LC finden sich folgende Werte:

20KW-Version:
4L2 Vergaser, HD 170, Nadel/Clip 4N10-4, Düse O-6, LD 22,5

28KW-Version:
4L1-Vergaser, HD 190, Nadel/Clip 4N10-4, Düse O-6, LD 20

Hast Du hier vielleicht einen Mix aus 20KW und 28KW-Version?
Schick mir mal Deine eMail Adresse, dann bekommst Du von mir die Inspektionsdatenblätter.

Gruß Uwe aus MG
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo Uwe,

ja, ich war auch lange in dem Glauben, daß in den Vergaser der ungedrosselten 250LC (4L1) eine 20er Leerlaufdüse hineingehört... bis ich im '81er(!) Teilekatalog von YAMAHA für die RD250LC die 22.5er Düse entdeckte.

Auch in dem Keyster Reparatursatz war eine 22.5er LD drin. Auf Nachfrage sagte mir auch Gereon von Keyster, die Reparatursätze würden nach den aktuellen Herstellerunterlagen zusammengestellt.

Ebenso auf der http://www.zweitakte.de/knowhow/yam_vergaser.htm - Vergaser Referenzseite ist ja erwähnt, daß die ursprünglichen Bestückungen der 250er und der 350er von Bj. '80 noch geändert worden sind. Allerdings fehlen auch hier die korrekten Angaben :-( Auch eine Düsennadel 4N100 gibt es nicht, auch nicht 4N10-0: Die Kerben werden ab 1 gezählt.

Ich hänge die Seite des Teilekatalogs mal mit dran - leider verkleinert, aber ich denke, man kann es noch lesen.

Grüße auch an Sunny :-) - Matthias
Dateianhänge
S. 13 des '81er Teilekatalogs für die RD 250 LC
S. 13 des '81er Teilekatalogs für die RD 250 LC
PartsCatalogS13.jpg (75.89 KiB) 527 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Matthias

Ja, ich man kann es gut erkennen.

Die Daten oben waren für das '83 Modell. In den Datenblättern für die das '80 und '81 Modell findet man folgende Werte.
HD 190, Nadel/Clip 4N10/4, Düse O-6, LLD 20

Du hast aber die 4L2 Vergaser, die für das leistungsreduzierte (20KW) Modell sind. Leider kenne ich den Unterschied im Gehäuse nicht. Wahrscheinlich ist da gegenüber dem 4L1-Vergaser ein Luftkanal mit einer Kugel verschlossen. Ich glaube ich habe noch ein 4L1 Gehäuse hier. Ich mache Dir da mal ein Foto vom Lufteinlass.
Grüße werde ich später ausrichten ..

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Nun gut, ich werde eh' noch Düsen bei Topham bestellen und da sind dann auch zwei 20er LD dabei.

Wobei: Der Leerlauf ist ja ohnehin nicht das Problem, eher in Gegenteil: Das ist das einzige, was ansprechend funktioniert. Und bis Vollgas geht der Einflußbereich der Leerlaufdüsen eher nicht mehr.

Aufgrund dieses Threads: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=6150 bin ich zu der Überzeugung gekommen, daß ich die vorhandenen 4L2-Vergaser einfach mittels eines (ohnehin gewünschten) Reparatursatzes zu 4L1-Vergasern machen kann. Besser jedenfalls als 4L0-Vergaser, weil diese ja offenbar eine andere Luftdüse haben, die man nicht auswechseln kann.

Den angesprochenen Teilekatalog für die 81er 4L1 habe ich übrigens hier gefunden: http://www.skills.plus.com/manuals/RD250LC.pdf

Viele Grüße - Matthias
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Doch Matthias, man kann die LLD bei den 4L0-Vergasern genau so austauschen wie bei den anderen Vergasern.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Matthias

Hier der Lufteinlass der 4L1-Vergaser. Die beiden linken Vergaser sind mit Choke, der rechte Vergaser im Bild ist ohne Choke. Ich denke man kann erkennen, welche Kanäle offen und welche geschlossen sind.

Gruß Uwe
Dateianhänge
4L1 Vergaser. Die beiden links sind mit Choke, der rechte ist ohne Choke.
4L1 Vergaser. Die beiden links sind mit Choke, der rechte ist ohne Choke.
Vergaser_4L1.JPG (86.23 KiB) 501 mal betrachtet
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Ja genau! Vielen Dank. Exakt so sehen die 4L2-Vergaser auch aus.

Der Choke-Vergaser hat oben noch die zusätzliche Lufteintrittsbohrung für den Choke(?) und unten links sind die mittlere und untere/rechte Bohrung verschlossen. Ich kann jetzt leider nicht mit 4L2-Bildern kontern, weil die Teile bereits verbaut sind.

Genial ist ja das Sichtfester zur Schiebersynchronisation! Das funktioniert so perfekt und genau... ist mir schleierhaft, warum sich das nicht durchgesetzt hat.
Ich zumindest kenne das jetzt nur hier von den RD-Vergasern.

Matthias
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Das Fenster ist nicht schlecht, allerdings schaue ich trotzdem immer in den Luftkanal.
Die Scans sind übrigens zu Dir unterwegs.
Es sollte aber trotzdem irgendwo ein Unterschied zwischen 4L1 und 4L2 Vergasern sein, denn sonst hätte man sicher bei Yamaha nicht 2 Artikelnummern dafür vergeben.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Ja, das erscheint mir auch logisch. Aber ich habe nichts gefunden was darauf auf größere Unterschiede hindeutet.

Und Danke für die Scans - ich bin jetzt zwar verwirrt ob der widersprüchlichen Angaben von zwei unterschiedlichen YAMAHA-Dokumenten zum gleichen Thema, aber egal, Düsen kaufen werd' ich ohnehin noch.

Gibt es hier auf "rd350lc.de" eigentlich keinen Dateibereich, wo man solche Dokumente ablegen kann? Ebenso wie Wartungshandbücher und Teilekataloge. 30 Jahre später wird YAMAHA damit doch hoffentlich keine Probleme haben...?

vg - Matthias
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Matthias

Yamaha hat damit in der Tat kein Problem (sie haben mir das per eMail bestätigt). Allerdings gibt es hier wohl schon schlechte Erfahrungen mir Abmahnanwälten. Deshalb werden hier nur Dokumente veröffentlicht, an dem auch die Rechte vorhanden sind.
Ich habe mich diesbezüglich einmal mit dem Betreiber der Seite http://www.RD350LC.net in Verbindung gesetzt. Er, Xavier Blanc, hat sich sehr darüber gefreut und wird alle Scans (RD250/RD350 und RD500) demnächst auf seiner Seite zum Download bereitstellen und würde sich auch freuen noch weitere interessante und zum Thema passende Dokumente zu veröffentlichen. Also erst mal abwarten.
Viele Grüße aus MG
Uwe

PS: @Admins und Mods: Ich hoffe ich habe das hier so richtig wiedergegeben.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Fast richtig ;) Yamaha hat dir geschrieben, dass sie das eh nicht kontrollieren können. Ob sie ein Problem damit haben, geht aus dem Schreiben nicht hervor.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Rene

Sie haben geschrieben dass sie es nicht kontrollieren werden, was für mich soviel bedeutet dass sie damit kein Problem haben. Aber das sind ja Haarspaltereien. Ich meinte eher die Tatsache mit den Anwälten. :-) Aber danke für die schnelle Antwort.
Jedenfalls habe ich mit Xavier jemanden gefunden der die Docs für alle hosten kann :-)
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Hallo Matthias
ich schließe mich der allgemeinen Meinung an: deine RD läuft viel zu fett. Die von dir beschriebenen Effekte hatte ich auch, als die Düsennadel in der 4.Position von oben hing. Weil ich meine 4L1 so vom Vorbesitzer übernommen habe, allerdings mit kleinerer 170er HD, habe ich mir nichts dabei gedacht, als ich zunächst die originalen 190er HDs eingebaut habe (hatte total Schiss wegen der kleinen HD...) Die RD ist so aber nicht fahrbahr, die zieht keinen Hering vom Teller.

Die Nadel dann auf die 2te Stufe von oben (=magerer) ist schon deutlich besser, musst aber den Hahn gefühlvoll aufmachen, sonst säuft die ab und du verhungerst neben dem LKW (gar nicht lustig :shock: ). Auch ist ab 8500 U/min total Schluss, n' echter Drehzahlbegrenzer!! Okay, ich habe eine 22,5er LLD drin, aber das kann den Unterschied zu den damaligen Testberichten nicht machen. :?

Jetzt fahre ich die Nadel auf der 2ten Stufe von oben UND eine HD170/LLD22,5 und bin total zufrieden. Komme heute von einer 1200km Tour durch die Eifel mit langer Anfahrt aus dem Norden zurück (fast nur Landstraße); die mit der Vergaser-Einstellung anfangs befürchteten Klemmer oder Fresser sind ausgeblieben :D, allerdings bin ich nie "Dauervollgas" gefahren.

Also: häng mal zunächst die Nadeln tiefer....

Viel Erfolg
Martin
Antworten