Temperaturanzeige (Ypse mit LC-Cockpit), Fussdichtung def.

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
2TaktBotti
Beiträge: 67
Registriert: Mo 7. Mär 2011, 23:21

Temperaturanzeige (Ypse mit LC-Cockpit), Fussdichtung def.

Beitrag von 2TaktBotti »

Moin zusammen!

Ich hab an meiner Ypse ein LC-Cockpit dran und der Geber im Kopf stammt aus einer 250er LC, da der vorher eingebaute defekt war (keine Anzeige).
Sind die Geber eigentlich 100pro identisch? (Elektrische Werte)
Und stimmt die Anzeige im Zusammenhang mit dem LC-Cockpit eigentlich noch?
Das die RD (oder nur die Ypse?) nicht geradeden besten thermischen Haushalt haben soll,
habe ich schon des öfteren gehört/gelesen.
In welchem Bereich sollte die Nadel der Anzeige denn so im "Normalfall" stehen?
Ich meine mich zu erinnern, dass die Anzeige letztes Jahr eigentlich bei "normaler" Fahrt
immer so im Bereich zwischen "halb" und zwei Drittel (Richtung heiss) angezeigt hat.
Am Sonntag ist mir jedoch bei einem kurzen Stück Autobahnfahrt aufgefallen, dass so
bei Drehzahlen ab ca. 7 die Temperatur fast "sprunghaft" angestiegen ist (zwar immer
noch ein Stück vor dem roten Bereich) und dann, sobald ich nur ein paar Meter wieder
so bei 6 (ca. 120km/h) gefahren bin, wieder ebenso sprunghaft auf ca. zwei Drittel der
Anzeige gefallen ist.

Mache mir da ja doch Sorgen, da es mir nach nicht ganz 200 km die Fussdichtung am
rechten Zylinder durchgehauen hat. Die scheint hinter dem vorderen rechten Bolzen
gerissen zu sein und hat sich seitlich am Fuss rausgedrückt... zum Glück direkt zu
Hause "um die Ecke".
Sind die Papierdichtungen generell nicht zu empfehlen? (Athena)
Hatte diese noch aus einem Dichtungssatz, dessen Kopfdichtung ich auch nicht wirklich
über den Weg traue... hatte auch ein paar Spritzer Kühlwasser auf dem rechten Krümmer,
ziemlich weit oben, direkt am Auslass. Wasser fehlt keins, gekocht sollte auch nichts haben,
es war zumindest auch nicht "zuviel" Wasser im Ausgleichsbehälter.

Naja, Original-Dichtungen sind zumindest erstmal bestellt.
Hoffe ja, dass nichts weiter passiert ist. Zylinder werde ich wohl heute Abend mal ziehen...

Achjo, weder ich noch der Motor haben "Rennambitionen", Gaser, Spritversorgung etc.
ist also noch alles im Serienzustand, so weit ich weiss. Man liest ja viel ueber Probleme
mit dem rechten Zylinder (wegen Abmagerung?), aber sollte das schon bei "normaler"
Behandlung zum tragen kommen?
Also, gerne mal beim Beschleunigen am Kabel ziehen, aber ansonsten kaum mal schneller
als 120/130, bis auf das kurze Stück AB am Sonntag mal mit ca. 140...

Sorry, wenn meine aufgeschriebenen Gedanken etwas "doreen" sind, stehe noch ganz
am Anfang der "RD-Lernkurve" :)

Bis denne,
Botti
Ich bin nich' die Signatur, ich putz' hier nur...
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Hi,

Vielleicht auch mal dran denken, dass die Kopfdichtung nicht 100% dicht ist. Bei mir hat sich das auch erst bei höherer Drehzahl bemerkbar gemacht.
Die Athena Kopfdichtung soll ja nicht besonders sein. Entweder die von Yambits oder halt original.

Ich hab übern Winter ein Thermostat von MB, einen besseren (ALU) Impeller und einen Viton Ring Kopf mit gemachter Quetschkante eingebaut. Seither ist der Temperaturhaushalt fast sensationell, und das bei Originalkühler. Zeiger bewegt sich jetzt zw. ein Drittel und Halb. Halb ist fast nicht zu erreichen, auch nach 5km Autobahnvollgas. Also was es war weiss ich nicht. Aber diese 3 Massnahmen zusammen hatten mehr also deutliche Auswirkungen.

Und wegen Abmagerung am rechten Zylinder: Ich fahr nur auf Reserve bzw. Prime. Ist auf jeden Fall sicherer.

Lg,

Meto
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Geber sind unterschiedlich und haben eine Prägung des Widerstands-Werts im Kopf. Hier sind es 10K-Ohm (denke ich). Eben habe ich mal einen origin. Kopf in der Hand gehalten,der Thermofühler hatte ein 8G, ein anderer 1F drin stehen....also keine Ahnung. Mein 10K Thermofühler ist vom Meise.

Mittig in der Anzeige sollte ca. 60-65 ° sein, muss man eben mal genau nachprüfen. Ich habe alles auf digitalem Fühler von Koso umgebaut (M10x 1 plug and play),super klasse. Zeigt extrem schnell und empfindlich an, wenns zu heiss wird kann man sich drauf verlassen und den Motor abschalten oder langsamer fahren.

Problem bei den YP´sen (nicht bei der älteren LC) ist der Wäremhaushalt. Die Kühler sind total unterdimensioniert= zu geringe Oberfläche. Benzinhahn zu kleiner Durchlass und auch noch per Unterdruck=Membrane. Da kann viel falsch laufen bei zügiger Fahrweise und knapp vor Reserve. Ne Menge Kurven reichen auch schon aus,wenn der Hahn öfters nichts mehr bekommt und Luftblasen bei Vollgas weiter gibt. Die Kolben werden dann fressen wollen.

Das originale Thermostat mit 71° öffnet viel zu spät. Abhilfe:Originaler RGV Hahn und das RGV 51° Thermostat (was alles plug and play passt ) sind von Nöten. Der grosse RGV Kühler darf es auch gerne sein,zumindest aber ein RD 500 Kühler. Nicht dicker (15mm) aber höher und breiter.

Fußdichtungen sind mir noch nie rausgekommen,aber man darf die auch nicht einölen oder einfetten. Lieber minimal mit Dichtmasse arbeiten. Setzt man die mit Öl ein,trennen die sich wieder sehr gut bei der nächsten Zylinderzieherei,aber sie wandern. Papierdichtungen sind gut. Scholtis hatte oft kaputte Motoren wegen eingeölten Fußdichtungen. Für mich vor einigen Jahren schon ein guter Tip.

Warum meist der rechte Zylinder kaputt geht,wissen wir nicht 100%ig . Aber wenn Du den mit einer Hauptdüse versorgst,die mit dem Wert 10 über der linken liegt,dann hält der Zylinder auch eher mal Stress aus.

Ich stelle alle Motoren so ein,auch wenns rechts dann etwas fetter ausschaut....meist aber nicht. Egal auch ob getunt oder origianl. Es kommt der Tag, wo man voll zur Sache geht (oder jemand anders fahren lässt) der dann diesen erhöhten Wert braucht. Das kann schon ein ausgedehntes Hochdruckgebiet sein am frühen kalten Morgen mit Vollgasanteil. Die +10 auf der HD kann Dir dann einen schönen Tag erhalten :wink: .

Gruß Holli
BildBild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hallo,

einfach mal durchmessen mit einem Multimeter. Bisher waren alle Yamaha Temperaturfühler die ich in Händen hatte 10KOhm Fühler.

Holli hat recht mit den Dichtungen, kein Öl dran sondern höchstens hauchdünn Hylomar oder so oder einfach mit Wasser anfeuchten. Das genügt zum anhaften für die Montage und sie wandern nicht.

Zubehördichtungen sind allesamt Müll, egal ob Yambits oder Athena. Praktisch jede Kopfdichtung bläst durch und mit den Fussdichtungen hatten wir auch schon mehrfach durchgeblasene, obwohl nicht eingeölt.
Von der Kopfdichtung mal abgesehen sind die Papierdichtungen von Yamaha auch nicht so unglaublich teuer. Und besser als alles nochmal auseinanderzunehmen ist es einerweg.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Mach doch auf jden Fall ein anderes Thermostat rein oder lass ihn ganz weg. Kostet nicht viel und ist auf jeden Fall eine Verbesserung.

Lg,

Meto
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Temperaturmesser digital....nicht auf Lager aber extrem günstig....

http://www.gundg-scootershop.de/product ... esser.html

Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Den hab ich doch schon mal irgendwo gesehen... Bild

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Frenzy_Frog90
Beiträge: 56
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 08:33
Wohnort: Aresing

Beitrag von Frenzy_Frog90 »

Naja mag vieleicht blöd klingen aber meine YP'se (31k) wird im Originaltrimm
(nur Kohlefasermembran) auch auf der Rennstrecke ned wärmer wie dreiviertel.
Des einzigste Problem hab ich nur im Hochsommer in der Stadt (Stop and GO).
Würde sich das auch mit einem Größeren Kühler beheben lassen?
Und wird die dann nicht zu kalt im normalen Betrieb?
Und kann mir viel einer sagen warum meine da nicht so Temperaturempfindlich ist?

Gruß Frenzy Frog
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Wenn halb so ca 60 - 65 °C bedeuten, dann ist Dreiviertel halt schon recht hoch und damit suboptimal.

Lg,

M
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Das Stadtproblem hatte ich auch. Nachdem ich das Thermostat rausgenommen habe, hatte sich das erledigt.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Kann es sein dass das Originalthermostat erst spät ganz aufmacht und damit immer ein wenig den Durchfluss behindert?

Gruß,

M
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn das erst bei 71° minimal öffnet ist es wohl bei ca. 80° erst voll offen. Das ist viiiel zu heiss und fördert geradezu Klemmer und Fresser. Kommt dann noch ein zugekokter Pott und ein schlecht "durchbluteter" Benzinhahn dabei ,dann frisst der Zylinder in der Abfahrt von der Autobahn ganz schnell.
Bei reinem Sommerbetrieb kann man also das origin. Thermostat getrost rausnehmen und sich wundern,wie gut es ohne kühlt :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
2TaktBotti
Beiträge: 67
Registriert: Mo 7. Mär 2011, 23:21

Beitrag von 2TaktBotti »

*Mahlzeit* :)

Danke für Eure Antworten und Anregungen!

Das mit dem Thermostat und ggf. nem groesserem Kühler werde ich mir mal merken.
Den Geber messe ich nachher direkt mal durch.
Die Fußdichtungen waren nicht eingeölt... sowas höre/lese ich aber auch grad zum ersten mal.

@Holli: Naja, nimm's mir nicht übel, aber bei mir haben die Papierdichtung erstmal versch*...
"Gebranntes Kind" und so ;)
Originaldichtungen sind auch schon unterwegs und sollten bis zum WE hier sein.

Die Bedüsung sollte ich mir auch mal anschauen, gute Idee :)
Wir hatten die Vergaser letztes Jahr nur im Ultraschallbad und wieder wie sie waren zusammengebaut.
An irgendwelche Werte hatte ich seinerzeit noch gar nicht gedacht.

Wegen der Spritversorgung schaue ich auch mal. Das mit dem T-Stück "mittig" zwischen den beiden Vergasern
werde ich wohl direkt umsetzen, wenn ich schonmal "da" bin. Irgendwas habe ich da noch im Hinterkopf mit
"Ablassschrauben per Schlauch verbinden" um beide Schwimmerkammern garantiert gleichmässig zu versorgen...
stand das nicht auch in MKs Handbuch?

Naja, zumindest ist weiter nichts passiert. Kolben und Zylinder sehen so aus wie vorher *puh* :)

Bis denne,
Botti
Ich bin nich' die Signatur, ich putz' hier nur...
Benutzeravatar
2TaktBotti
Beiträge: 67
Registriert: Mo 7. Mär 2011, 23:21

Beitrag von 2TaktBotti »

Hallo zusammen!

So, Möppi lüppt wieder :)

Der Temperaturfühler hat die Bezeichnung "5T" und seltsamerweise habe ich da nur rund 600 Ohm gemessen... Multimeter sollte aber i.O sein, da es die 5kOhm eines Kerzensteckers korrekt anzeigte... naja, morgen nochmal im eingebauten Zustand gegen normale Masse messen, da war mir heute nicht mehr nach.

Tja, und shame on me!, ich denke das Problem mit der erhöhten Temperatur habe ich mir selbst zuzuschreiben :oops: wird sich dann morgen zeigen.
Beim Durchblättern des MK-Handbuchs sprang mir der Absatz mit dem Mischungsverhältins von Frostschutz und dest. Wasser förmlich in's Auge. Ich Dölz habe puren Frostschutz genommen... why ever hatte ich angenommen, daß ich da ne gebrauchsfertige Mischung gekauft hatte. *gmpf*
Naja, learning by doing halt, solange es nicht gleich Kolben und Zylinder kostet, geht's ja noch :lol:

Das Thermostat funktioniert, aber ein RGV-Thermostat steht schonmal auf meiner Tobuy/Todo-Liste. So ganz ohne Thermostat kommt für meinen Einsatzzweck nicht in Frage. Denke, daß ich das dann zusammen mit dem Impeller vom Brummi erledigen werde.
RGV-Benzinhahn halte ich auch mal im Hinterkopf.

Danke nochmal an alle für eure Tipps und Anregungen!

Viele Grüße und einen sonnigen Sonntag!
Christian
Ich bin nich' die Signatur, ich putz' hier nur...
Antworten