und schon die ersten Fragen / Probs

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

FJ Fan Dirk
Beiträge: 34
Registriert: Mo 10. Jan 2011, 08:37
Wohnort: Lünen

und schon die ersten Fragen / Probs

Beitrag von FJ Fan Dirk »

Hallo Leute,
wie das mit Neuen so ist, die meisten suchen verzweifelt nach Antworten zu selbstgestellten Fragen und finden diese im Forum nicht. Auf die Gefahr hin Euch zu nerven und eins auf die Mütze zu bekommen, frage ich trotzdem. :oops:
Ich schrieb ja, das ich als 1 die Gabel meiner RD überholen möchte, zerlegt ist alles, das erste Gabelrohr ist bereits hübsch poliert, Öl ist abgelassen und die Feder ist auch raus, ABER, das Tauchrohr möchte nicht raus, habe von unten die Imbuss schraube los, aber die will ums verecken nicht raus ging erst schwerer zu drehen und danach plötzlich ganz leicht, befürchte fast, dass die abgerissen ist aber vorstellen kann ich mir das eigentlich nicht, jedenfalls nicht an dieser Stelle, kennt jemand das Problem? Ferner habe ich rund 200ml Öl aus der Gabel abgelassen, ist das die richtige Füllmenge? Zum Schluss, es sollen progressive Federn rein, weiß jemand genau, ob das gestauchte Ende der Feder nach oben, oder nach unten kommt. Beim Ausbau der alten Feder, war das gestauchte Ende oben, ist das richtig so?
Besten Dank für Antworten.
Grüße
FJ Fan Dirk
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Gest. Ende oben ist richtig.
Öl ist zu wenig, richtige Menge weiß ich jetzt nicht genau, auch 1WW u. 31 unterschiedlich.
Wenn die Schraube raus ist mit Schwung kräftig auseinander-ziehen-klopfen,
es kommt die Gleithülse mit raus.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hallo,

erstmal hast Du ja eine luftgekühlte oder? Die Gebelölmenge kann ich dann mal heraussuchen!! Das mit der Inbusschraube ist ein altes Problem. Nachdem sie so schwer ging, dreht sich nun die Hülse unten mit. Du hast nun zwei Möglichkeuten: Schraube ausbohren und neu kaufen (Original Yamaha-Teil), oder mit einem langen Werkzeug die Hülse festsetzen.

Viele Grüße

Peter
FJ Fan Dirk
Beiträge: 34
Registriert: Mo 10. Jan 2011, 08:37
Wohnort: Lünen

Beitrag von FJ Fan Dirk »

Hi Sigi,
Hi Peter,
zunächst herzlichen Dank für die schnellen Tips, nun weiß ich schon mal zumindest wie die Feder reinkommt. Meinen Dank Sigi!
@Peter
ja, ich habe eine Luftgekühlte aus Bj. 73. Ich habe es mir fast gedacht, das die Sache mit der Schraube nicht so gewollt ist. Ausbohren finde ich zunächst eher subotimal, da würde ich das verkeilen / festsetzten favorisieren, nur mit ner Spitzzange kommste da auch nicht hin. So, ich habe mir gerade einen Besenstiel genommen und unten eingekerbt. Dachte mir, den spann ich in den Schraubstock, das gekerbte Ende ins Tauchrohr rein, und hoffen das es a, passt und b, das die Kerbe nicht wegbricht und die Schraube rauskommt.
Beste Grüße
FJ Fan Dirk
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Der Besenstiel ist schonmal eine gute Idee. Alternativ könntest du auch die Feder wieder einbauen und den Gabelholm zusammendrücken. Dann drückt die Feder auf die Hülse.
Zusätzlich solltest du die Schraube mit einem Schlagschrauber lösen. Das geht wirklich gut.
Dafür reicht ein billiger elektrischer Schlagschrauber aus dem Baumarkt.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Schlagschrauber sollte funktionieren. Zum wieder zusammenschrauben würd ich mir einen Gegenhalter bauen. Bei Yamaha gibts zwei Systeme, um die Innereien zu halten. Das Eine ist ein SW17-Sechskant, wozu man auf eine längere M10er Gewindestange einfach zwei Muttern kontert, das Andere ist eine Art sehr breiter Schraubendreher. Was bei Deiner Gabel drin ist, musst Du selber rausfinden. Oft reicht dazu eine starke Taschenlampe.

Gruß
Hans
FJ Fan Dirk
Beiträge: 34
Registriert: Mo 10. Jan 2011, 08:37
Wohnort: Lünen

Beitrag von FJ Fan Dirk »

StVOnix hat geschrieben:Der Besenstiel ist schonmal eine gute Idee. Alternativ könntest du auch die Feder wieder einbauen und den Gabelholm zusammendrücken. Dann drückt die Feder auf die Hülse.
Zusätzlich solltest du die Schraube mit einem Schlagschrauber lösen. Das geht wirklich gut.
Dafür reicht ein billiger elektrischer Schlagschrauber aus dem Baumarkt.

Gruß
Rene
Hi Rene,
auch das werde ich noch vor dem Rausbohren ausprobieren. Die Idee mit dem Schlagschrauber passt auch in sofern, als das ich mir heute noch nen Kompressor zulegen wollte. In einem Baumarkt wird ein brauchbarer Kompressor für einen schmalen Euro angeboten, vielleicht sitzt dann auch noch ein passender "Prelu" drann.
Grüße
Dirk
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo dirk,
zur ölfüllmenge - laut handbuch sind's 144 cm³ +/- 4 cm³

sowie ich meine simmeringe und die staubkappen bekommen habe, will ich auch mit der gabel weitermachen;
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
FJ Fan Dirk
Beiträge: 34
Registriert: Mo 10. Jan 2011, 08:37
Wohnort: Lünen

Beitrag von FJ Fan Dirk »

muli hat geschrieben:hallo dirk,
zur ölfüllmenge - laut handbuch sind's 144 cm³ +/- 4 cm³

sowie ich meine simmeringe und die staubkappen bekommen habe, will ich auch mit der gabel weitermachen;
cu
muli
Hi Muli,
dann war bei mir in dem Tauchrohr ja ein bisschen zuviel drin. Aber ich denke so wirklich schaden, kann der Tropfen ja nicht.
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo dirk,
ich denke mal, daß der vorbesitzer die gabel auf dem weg härter machen wollte ...
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
FJ Fan Dirk
Beiträge: 34
Registriert: Mo 10. Jan 2011, 08:37
Wohnort: Lünen

Beitrag von FJ Fan Dirk »

Ich tendiere auch dazu wieder die 200 ml einzufüllen, weil schlecht lief die RD nicht damit.
P.S. ganz was verrücktes, meiner Frau habe ich vor geraumer Zeit einen Kymco Roller neu aufgebaut. Nun hat mit am Samstag mein Teiledealer tatsächlich 2T Oel angeboten, das nach Kaugummi riecht. Ich fragte ihn, ob das wenigstens auch schöne Blasen am Auspuff gibt. Also Sachen gibts, das hälste nicht für möglich :lol:
Grüße
Dirk
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

Blaue Verpackung mit gelbem Verschluss? Riecht nach Erdbeere - ist auch darauf abgebildet. Gibt es schon seit vielen Jahren, funktioniert, aber macht keine Blasen und nach dem Verbrennungsprozess ist es auch auch vorbei mit dem Obstduft.

rr
DS7 - nein, das ist keine RD
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Müsste man glatt mal ausprobieren..... :lol: .

http://cgi.ebay.de/Putoline-2Takt-Ol-TT ... 3cb43d0889

Gruss Holli
BildBild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

habe das Putoline-Erdbeer-Öl auch schon mal gehabt. Riecht wirklich wie diese Bazooka-Erdbeerkaugummis, die es für 10 Pfennig am Automaten gab.

Hat sowohl in der RD als auch in der KTM klaglos seinen Dienst verrichtet.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Bazooka gab es nicht am Automaten. Das waren so'ne Stangen mit 5 oder 10 Stück drin.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten