Frage 6 auf 12 Volt Umbau Röbi-Regler

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Frage 6 auf 12 Volt Umbau Röbi-Regler

Beitrag von RDThorsten »

http://motorang.com/roebi/

Kann mir jemand mal verraten ob dieser Regler auch an der 6 Volt DT250MX funktionieren könnte? So wie das aussieht, ist die Technik der 6 Volt XT nahezu mit der 6 Volt DT vergleichbar...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Es geht auch ohne einen solchen 'Spezial-Regler'. Hast Du noch einen 31K Regler? Wenn ja, kannst Du den mal dran machen ('ne 12V Batterie rein) und schauen / Messen was raus kommt.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Re: Frage 6 auf 12 Volt Umbau Röbi-Regler

Beitrag von Hiha »

Sers Thorsten,
ich kenn nur den Strom der DT50M, der ziemlich identisch mit dem der XT500 ist. Und für die ginge der Röbi-Regler. Wenn Du mir einen Schaltplan der 250er verlinkst, kann ich Dir mehr dazu sagen.
Ich hab den Röbi seit ein paar jahren in der XT, und bin immer noch überwältigt. Der Unterschied zu allen anderen Reglersystemen ist exorbitant. Es gibt aber noch eine andere, recht günstige Methode mit einem Piaggio- oder sonstigem Roller-Regler, wie die GN400-Burschen ihn verbauen. Läuft in des Schwagers GN auch sehr zuverlässig, wenngleich die volle Spannung erst bei etwas höheren Drehzahlen erreicht wird.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich habe leider keinen Schaltplan der 250er. Habe aber den Plan der letzten DT400MX und so wie das aussieht ist der Plan identisch mit der 250er. Schau Dir das doch bitte einmal an.

http://www.dt400mx.de/technik/schaltpla ... d-eu-1.jpg


http://www.dt400mx.de/technik/schaltpla ... d-eu-2.jpg
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi Thorsten,

Soweit ich weiß sind der 250MX wie auch in meiner normale Wechselstromlichtmaschinen drin, wie es auch in der XT500 war. Somit sollte das funktionieren. Meine LiMas von der 250er mit Kontaktzündung sowie die der 400er mit CDI-Zündung haben 2, bzw. 3 grosse Spulen.
Schau aber vorsichtshalber nochmal nach ob Du 2 oder 3 grosse Spulen hast oder viele Kleine wie bei der RD.

Was in Deinem Fall noch unterstützend wäre, damit die Batterie mit allem Zubehör wie Kaffemaschine und Geldstinkanlage noch geladen wird wäre der Verzicht auf H4 und der Gebrauch von 12V Bilux mit 35/35 Watt und evtl. auch ein elektr. Blinkerrelais mit 10W-Birnen.
Die haben den gleichen Sockel wie die 21W-Birnen und passen direkt und für den Scheinwerfer brauchts auch keine H4-Umrüstbastelei.

Gruß Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jou Michael, die DT hat 2 große Spuhlen. Wechselstrom auf jeden Fall. Zum gleichrichten hat sie für die Blinker einen klitzekleinen Siliziumgleichrichter. Wer Regler ist recht klein von Mitsubishi. Wenn man da im Netz so rumgoggelt, scheint das bei der 6 Volt XT250 bzw. XT500 nahezu identisch zu sein. Elektronisches Blinkrelais ist ne gute Idee. Auf H4 werde ich nicht verzichten wollen. Wenn ich Strom spahren will fahre ich mit Standlicht :wink:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Der Schaltplan ist zwar etwas kryptisch, so mit den nummerierten Käslaiberln, aber soweit ich das versteh, ist die Netzsprannungsseite ähnlich zur XT500, daher sollte der Röbi gehn.
Einbau ist halt extrem simpel: Regler raushauen, Diode raushauen und statt ihrer den Röbiregler einsetzen. H4-Birne verbauen.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hans, welche Diode? Regler wird ersetzt, ist klar. Meintest Du den Siliziumgleichrichter :?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Re: Frage 6 auf 12 Volt Umbau Röbi-Regler

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Hiha hat geschrieben:(...) Der Unterschied zu allen anderen Reglersystemen ist exorbitant. (...)
Hallo Hans,

was unterscheidet diesen Regler genau von anderen Systemen?
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

@RDThorsten
ja, die Diode ist der Siliziumgleichrichter.

@Zweitaktfahrer
Wie er genau funktioniert weiss ich nicht, aber laut Röbis Aussage ist das Regelprinzip eine Kombination aus Z-Diode="Verbraten", und dem herkömmlichen Kurzschlusssystem per Thyristor. Dadurch ist die Spannung bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen höher als bei anderen Regelsystemen. Die echten 14V an der Fahrlichtbirne merkt man nachts höllisch. ..

Gruß
Hans
Antworten