alter TZ Stahlrahmen für 1A3 Motor?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

alter TZ Stahlrahmen für 1A3 Motor?

Beitrag von ixarus »

Tach Leute!
Will mir ja auch ein "Rennerle" bauen und stricke dazu z.Z. an einem 1A3 Motorgehäuse mit RD 400 Kurbelwelle und LC Zylindern rum. Da das Projekt durchaus machbar scheint, und ich auch schon ein ganz kleines Stück weiter gekommen bin, Resultate werden demnächst hier gezeigt, denke ich auch schon ein wenig in Richtung Fahrwerk. Wenn ich mir den 4L0 Rahmen so anschaue und vor allem anhebe, kann ich mich unmöglich überwinden, den Motor dort einzubauen! Dat Ding ist einfach viiiiel zu schwer!

Ich brauche also einen vernüftigen Rahmen für meinen 430er 1A3/4L0 Eigenbaumotor. Da mir aber die modernen Umbauten auf die modernen Alurahmen optisch nicht gefallen und vor allem für mich historisch unkorrekt sind, denke ich an einen TZ Rahmen aus Ende der 70er Anfang der 80er Jahre. Mir schwebt dabei einer der ersten Cantilleverrahmen vor, und der möglichst mit einer Schwinge aus Rechteckrohr.

Gabs zum späten 70er Jahre Rahmen ne Aluschwinge? Sind ev. sogar die Motorhalterungen dieser Baujahre gleich den Motorhalterungen der luftgekühlten RDs?? Ist so ein Rahmen verfügbar? Oder sind das alles unpassende bzw. utopische Träume?? :wink:

Tipps? Angebote? Wenn Blödsinn, ich lasse mir meine Idee auch gerne ausreden bzw. ne neue Idee einreden..... :wink:

Grüße
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
Benutzeravatar
Casper Thün
Beiträge: 304
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 20:34
Wohnort: Wr. Neustadt Austria

Beitrag von Casper Thün »

Aluschwinge ? Denke eher nicht. Vielleicht als Sonderanfertigung !!! Am besten geh mal auf die Englische Ebay Seite... da kann man sowas finden, da diese mit sowas noch ordentlich rumschrauben. Bei mir in der Gallerie ist ein Bild zu finden mit einer TZ 350 eines Bekannten mit Englischen Fahrgestellumbau und Hummelzylinder ( Nettes Teil )
Gruß Casper Thün


Harz 4 ist Kein Würfelspiel! www.austrian-racers.com
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

TZ`s ab Bj.1978 haben eine Cantileverschwinge aus Alu.Die Motorhalterung passt plug and play.Aber ob der Rahmen soviel leichter ist?
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Stefan,
die Luftgekühlten RD Motoren passen ohne Änderung in die TZ350 bis Bj.81 und TZ250 bis Bj.80. Wobei bei den Rahmen ab Bj.79 es dann eng zugeht.
Beide Motoren TZ und RD haben das selbe Gehäuse.
Die Cantilever Schwingen 76-78 waren aus Stahl, danach aus Alu. Beides Kastenprofil.
Beim LC Rahmen muß ich dich korrigieren. Ein LC Rahmen der allem entledigt, sprich weggesäbelt ist was man nicht braucht, wiegt gerade mal 600 Gramm mehr als ein 76er TZ Rahmen. Die TZ Rahmen haben auch den Nachteil, das sie meistens schon mehrfach geschweißt wurden. Luftgekühlter Motorblock im LC Rahmen ist schon ein bißchen mehr Aufwand. Muß man halt andere Motorhalterungen anfertigen.
Habe selbst eine TZ Bj.75 und baue jetzt noch eine TTF2 TZ350 auf. Das ist eine TZ aus 75 die einen Maxton Cantilever Umbau hat und mit LC Motor ausgestattet ist.
Deinen Motorumbau hat ein Freund von mir bestimmt 3-4 Mal bewerkstelligt. Funktioniert super.
Tune aber den Motor nicht so extrem. Erstens vertagen sie 400er Wellen keine hohen Drehzahl und zweitens kriegst du bei zu spitzen Drehzahlband Probleme mit der Getriebeabstufung, da passen dann die Anschlüße nicht mehr.
Bei Fragen kannst dich auch per PN melden. Können dann mal telefonieren.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Ich würd mir nen Rahmen von ner luftgekühlten RD nehmen und den umbauen auf monoshock (mit LC Schwinge). Die RD Rahmen sind sowieso fast baugleich an die steroshock TZ und TR3/TD3 Rahmen, mal abgesehen von Verkleidungshalter etc.
Die TZ Rahmen sind dafür zu schade, teuer und wie schon gesagt zichmal geschweisst.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi
Matthias war schneller....;-)...ich habe auch schon oft von cracks gehört-gelesen,daß die ersten rd rahmen + ihre direkten vorgänger sehr nahe am tz rahmen waren,gemeint sind die membranlosen vorgänger R5 + DS7...faul wie ich bin würde ich auch eher den alten rd rahmen auf eine cantileverschwinge umbauen als die motorhalter zu ändern,dazu kommt wie richtig gesagt,daß tz teile auch kaputt im vergleich sauteuer sind...und die alten rd rahmen gibts noch einige,das ist so ziemlich das einzige teil was die meisten rd heads selten krumm bekommen haben....;-)...
gruß Richard
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hi,

es stimmt, die DS7,R5, und RD Rahmen bis 1975, sind von Steuerkopf, bis zur Schwingenachse identisch mit den TR und TZ Rahmen, bis auf die Knotenbleche, Verkleidungs- Kühlerhalter, Lenkungsdämpferaufnahme im Vorderen Rahmenbereich. Der hintere Bereiche unterscheidet sich mehr, so ist der Rahmenabschluss und die lage der Stoßdämpferaufhängung anders.
In der Rahmenstärke hat Yamaha erst mit den Cantileverrahmen, dünnere Rohre verwendet. Die TR und TZ - A Rahmen, haben den selben Rohrdurchmeser wie die Serie.
Das Bild zeigt einen RD Rahmen, der für einen Replicaumbau umgebaut wurde.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Dateianhänge
DSC02062.JPG
DSC02062.JPG (134.78 KiB) 381 mal betrachtet
DSC02063.JPG
DSC02063.JPG (137.56 KiB) 381 mal betrachtet
DSC02064.JPG
DSC02064.JPG (157.13 KiB) 381 mal betrachtet
DSC02065.JPG
DSC02065.JPG (154.62 KiB) 381 mal betrachtet
DSC02067.JPG
DSC02067.JPG (150.96 KiB) 381 mal betrachtet
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Wenn es nicht unbedingt eine TZ Replica werden soll ,kann man auch einen anderen Rahmen nehmen.Ich hab mich schon vor längerem mit RG 250 Rahmen eingedeckt.Die Optik passt noch halbswegs und der Rahmen wiegt einige kg weniger als der RD Rahmen.
Dateianhänge
RGD1.JPG
RGD1.JPG (95.9 KiB) 369 mal betrachtet
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

Beitrag von ixarus »

Hallo und danke für den üppigen Input!! :)

Eure Anregungen und Tipps mussten erstmal ne Weile wirken. Ich habe etwas in England recherchiert (tz350.net) und bei ebay weltweit, und musste mir erstmal klar werden wohin das ganze laufen soll.

Einige Dinge weiß ich nun:

1. Es soll keine TZ Replika werden, weil mir der lange Renntank nicht gefällt und mir die Sitzposition zu extrem ist.
2. Grundlage MUSS ein Rahmen einer luftgekühlten RD sein, da der Umbau der Motorhalterungen schwieriger ist, als ein Heck auf Cantillever umzubauen.
3. Das Rennerle soll weiterhin als "Elsie" erkennbar bleiben, was bedeutet, daß der Tank weiter verwendet wird. Allerhöchstens ist ein grösserer Alutank denkbar. Jedoch soll auf keinen Fall die Sitzposition nach hinten wandern.

Da ich ev. einen 1A2 Rahmen bekommen kann, hier meine Frage, ob dieser Rahmen sich ebenfalls gut für meine Belange eignet. Da müssten dann ja auf jeden Fall das Heck und die Halterungen für den Tank umgebaut werden, damit der Elsie Tank passt. :?:

Da ich das Heck eh total umgestalten muss, bin ich ja relativ frei, welchen Monoshock-Dämpfer ich verwenden kann. Bin also nicht an die Abmessungen des Originaldämpfers gebunden. Habt ihr ne Idee, welchen Seriendämpfer welchen Mopeds ich verwenden könnte? Ich denke da an etwas gebrauchtes. :?:
Gleiches gilt für die Schwinge. Welche Schwinge soll ich nehmen? Die Elsie Schwinge wiegt ja Zentner..... :wink: Ist ne TZ Aluschwinge einigermaßen verfügbar?

Ja und dann jibbet noch das Problem mit der Gabel...... Ich möchte eine Einscheibenbremse mit sehr großer Scheibe verbauen, und die Gabel soll "historisch korrekt" sein. Was kann man da nehmen?? :?:

Und den stresa muß ich auch unbedingt anrufen! Da gibts bestimmt ne Menge Input für den Motor. Ich will den Motor übrings GARNICHT frisieren lieber Uwe! Das Rennerle soll ein Trecker für die Kartbahn werden..... :wink:

Viele Grüße
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Tank weiss ich nicht. Breit genug ist der Tunnel schon aber wie das untenrum mit den Röhren aussieht...
Am besten bei die LC Schwinge bleiben, die TZ Schwingen haben ganz andere abmessungen und passen da nicht so richtig (ich hab sie mal neben einander gehabt). Mann könnte ja auch ne andere Schwinge bauen (lassen) hab ich auch gemacht für meine LC, kostete so um die 400 euro.
Dämpfer: bleib auch lieber bei LC, ist einfacher und billiger. Für die LC gibts ja auch genügend Dämpfer ausm Zubehör.
Gabel: nimm doch die von der RD mit ner erleichteter Scheibe von ner XS650 (300mm) und ne Grimeca/Lockheed/Brembo Bremszange.
Mann könnte auch ne Ducati/Guzzi Gabel nehmen können mit den kleinen Brembo Bremszangen (P05 heissen die glaub ich), ist aber nicht so billig wie das RD Zeug.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Antworten