Boyer-Brandson-Zündung

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Boyer-Brandson-Zündung

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

Folgendes soll keine "Werbung" oder Ähnliches sein. Einfach eine Info, dass

es so etwas nun gibt.

Ich habe von einem Bekannten in meine RD 250 /350 luftgekühlt 352/522

eine elektronische Zündanlage der Marke Boyer-Brandson einbauen

lassen.

Die Anlage hat eine "feste" Zündkurve, die sich aber mittels der

Nockenscheibe in ihrer Form verändern lässt.(verschiede Nockenformen)

Die Anlage nutzt mitgelieferte Doppelfunkenzündspule. Die Abnahme des

ZZP übernimmt ein Pick-UP über eine gelaserte Nockenscheibe. Die

Steuereinheit sitzt extern.

Hier ein Paar Bilder mit Erklärungen: Auf der erscheinenden Seite müsst

ihr "F5" drücken, dass etwas erscheint

Bild

Pickup, gefräste Grundplatte, gelasterte Mitnehmerscheibe usw.

Bild

Leider muss ein 17mm Zwischenring (Alu) montiert werden. Dies lässt

sich aber durch den Seitendeckel einer 1A2 verhindern.

Bild

Hier die Steuereinheit, kleiner als ein Päckchen Zigaretten. Er hat einen

schönen Lochblechbehälter mitgeliefert, den ich aber wegen eines

anstehen Umbaus auf einen Braun & Bögel Sporttank nicht angebaut habe.

Liegt normalerweise in Moosgummi, das für das Foto entfernt wurde.
Bild

Ein wenig schlecht zu erkennen: die Doppelfunkenzündspule hängt mittels

zweier in Gummi gelagerter Halter am Rahmen




Die Anlage funktioniert gut, die Maschine hat einen viel dunkleren Klang,

eher wie die späteren 400er. Wohl weil alle 180° KW gezündet wird.

Der Strom wird über beide Zündkerzen gezogen, wegen der fehlenden

Kompression in einem der Zylinder ionisiert die Funkenstrecke viel

leichter als unter Kompression. Es entsteht also ein schwacher und ein

kraftvoller Funken gleichzeitig.

Mein Bekannter musste die Grundplatte fräsen, den Mitnehmer drehen,

die Nockenscheibe lasern, Halter anfertigen, den Zwischenring drehen

und vieles mehr. Alles in allem ein Haufen Handarbeit. Das ist wohl auch

der Grund, warum es eine solche Anlage für die alten Luftgekühlten nicht

zu kaufen gibt (fertig). Die Handwerkliche Arbeit ist erstklassig in der

Qualität. Er besorgt alle Teile inkl. der Zündanlage. Motorrad hinstellen

und hinterher wieder abholen, fertig.

Die ganze Handarbeit ist nicht ganz billig, aber es hat sich gelohnt.

Er baut die Anlagen für quasi alle luftgekühlten Modelle.

Ich will hier jetzt keine Namen, Preise und Adressen nennen. Wenn einer

Interesse hat kann er mich ja anschreiben.

Dieser Beitrag wurde mit Einverständnis des Erbauers verfasst.

Gruß,

Bernd
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Bernd,

die Boyer, die du verbaut hast, hat Boyer für die TZ im Angebot. Der Zündungskit wurde von Boyer mit der Nr. KIT 00170 (Micro Power / 2 Strocke Crank. Trig.180 Deg.) vertrieben. 1999 hat der Satz 115 Englische Pfund gekostet, da derzeit das Pfund nur noch bei 1,10€ steht, ist es momentan wohl die günstige möglichkeit, diese Zuendung zu beschaffen. Aber wie du schon bemerkt hast, muss der Rotor selbst angefertigt werden, es ist zumindest eine Zeichnung mit dabei.
Für die Rennstrecke werdei ich einen Rotor opfern und die Statorwicklung ausräumen, damit ich den Abnehmer tiefer setzten kann, damit ich ohne Deckel Zwischenring auskomme.

Gruss vom Ammersee
Hubert
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

und dieses Anfertigen ist halt richtig Arbeit. Der Rotor ist halt nur ein Teil

davon.

Mein Bekannter hat kein Kit gekauft, sondern ein Universalteil.

Und solch eine Zündung ist heute deutlich teuerer als 115 Pfund.

1999 ist ja schon ne Weile her...

Wenn du sowas zusammenschraubst würden mich mal ein Paar Bilder

interessieren. Schön zu hören, dass ich nicht der Einzige bin, der sowas

vorhat.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo,
der Erbauer des Kits ist ein guter Freund von mir. Er hat jetzt auch einen Umbaukit für die 1A2/1A3 fast fertig. Für die Straßenversion muß kein Rotor gemacht werden. Der Kit ist zum Anbau an den Original Rotor und Stator der Kontaktgesteuerten RD`s.
Die Boyer Bransden Kit Zündung kostet beim Deutschen Importeur ca. 260 Euro. In England ca. 180 Pfund.
Hubert, es ist genau der Kit der für diesen Zweck gebraucht wird. Er baut für mich auch ein System zur Nutzung ohne Lichtmaschine für eine TZ. Wenn du auch daran Intersse hast kannst du dich mal melden.
Hi Bernd, Klasse das du als quasi Testfahrer fungierst.
Gruß
Uwe
Max
Beiträge: 479
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Stresa

Fahre eine 1A2 mit 350 membrangesteuerten Zylindern. Wenn die Anlage zuverlässig ist, hätte ich vielleicht interesse daran. Beinhaltet das Kit also alles was man braucht um komplett auf elektronische Zündung um zu bauen.
Also auch die Zündspulen?

Vielleicht kannst du ja mal auflisten, was alles dabei ist und was der Spaß kostet und wann und wo man bestellen kann.

Mfg. Max
Antworten