Folgendes soll keine "Werbung" oder Ähnliches sein. Einfach eine Info, dass
es so etwas nun gibt.
Ich habe von einem Bekannten in meine RD 250 /350 luftgekühlt 352/522
eine elektronische Zündanlage der Marke Boyer-Brandson einbauen
lassen.
Die Anlage hat eine "feste" Zündkurve, die sich aber mittels der
Nockenscheibe in ihrer Form verändern lässt.(verschiede Nockenformen)
Die Anlage nutzt mitgelieferte Doppelfunkenzündspule. Die Abnahme des
ZZP übernimmt ein Pick-UP über eine gelaserte Nockenscheibe. Die
Steuereinheit sitzt extern.
Hier ein Paar Bilder mit Erklärungen: Auf der erscheinenden Seite müsst
ihr "F5" drücken, dass etwas erscheint

Pickup, gefräste Grundplatte, gelasterte Mitnehmerscheibe usw.

Leider muss ein 17mm Zwischenring (Alu) montiert werden. Dies lässt
sich aber durch den Seitendeckel einer 1A2 verhindern.

Hier die Steuereinheit, kleiner als ein Päckchen Zigaretten. Er hat einen
schönen Lochblechbehälter mitgeliefert, den ich aber wegen eines
anstehen Umbaus auf einen Braun & Bögel Sporttank nicht angebaut habe.
Liegt normalerweise in Moosgummi, das für das Foto entfernt wurde.

Ein wenig schlecht zu erkennen: die Doppelfunkenzündspule hängt mittels
zweier in Gummi gelagerter Halter am Rahmen
Die Anlage funktioniert gut, die Maschine hat einen viel dunkleren Klang,
eher wie die späteren 400er. Wohl weil alle 180° KW gezündet wird.
Der Strom wird über beide Zündkerzen gezogen, wegen der fehlenden
Kompression in einem der Zylinder ionisiert die Funkenstrecke viel
leichter als unter Kompression. Es entsteht also ein schwacher und ein
kraftvoller Funken gleichzeitig.
Mein Bekannter musste die Grundplatte fräsen, den Mitnehmer drehen,
die Nockenscheibe lasern, Halter anfertigen, den Zwischenring drehen
und vieles mehr. Alles in allem ein Haufen Handarbeit. Das ist wohl auch
der Grund, warum es eine solche Anlage für die alten Luftgekühlten nicht
zu kaufen gibt (fertig). Die Handwerkliche Arbeit ist erstklassig in der
Qualität. Er besorgt alle Teile inkl. der Zündanlage. Motorrad hinstellen
und hinterher wieder abholen, fertig.
Die ganze Handarbeit ist nicht ganz billig, aber es hat sich gelohnt.
Er baut die Anlagen für quasi alle luftgekühlten Modelle.
Ich will hier jetzt keine Namen, Preise und Adressen nennen. Wenn einer
Interesse hat kann er mich ja anschreiben.
Dieser Beitrag wurde mit Einverständnis des Erbauers verfasst.
Gruß,
Bernd