RD 250 läuft zu fett , 2,5 liter verbrauch auf 10 km !!!!!!
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 22. Aug 2008, 15:17
RD 250 läuft zu fett , 2,5 liter verbrauch auf 10 km !!!!!!
Hallo zusammen bin neu hier, mein name ist marc ich bin 18 jahre alt und habe 3 RD`s. fahre seit ich 11 bin mofa, später kam das moped, das wurden dann immer mehr, alles 2 takter udn da mussten nun die großen motorräder auch 2 takter sein, logo. übrigens bin ich dazu noch >>> Saarländer
- rd 200 ac
- rd 250 ac
- rd 350 lc mit 410 ccm minne zylinder
so meine 250er bin ich grad am machen,
vergaser waren im ultraschallbad, schwimmerkammern wurden gesandstrahl, alles tip top...
(zuvor: alle düsen waren zu , die scheiber waren fest usw.stand halt eben 10 jahre das teil )
so hab ich dnan gestern das teil zum ersten mal nach 10 jahren angeschmissen, sprang super an nahc dem dritten kick war sie da.
nach 5 min. zuckte cih dann das erste mal am gas und merkte das sie viel zu fett leif.
erster gedanke war: luftfilter zu, ich anhcgeschaut, oho ein neuer luffi , deckel wieder drauf..das wars nicht....
da bemehrkte ich das der kaltstarter nicht mehr raus ging...
naja hab das problem jedenfalls gelöst, glaub ich zumindest...
sei läuft schon besser jetzt aber imemr noch viel zu fett und von den 20 kw merk icha uch noch nix...
der verbrauch ist aber derbe..bei der 11 km langen testfahrt verbrahcte das teil über 2 liter..das kann doch nicht normal sein ??
oderß?
noch eine frage, auf welche nadelposition sitz die nadel vom vergaser bei der luftgekühlten rd 250 original??
ich würde mich über antworten freuen. danke !!!
- rd 200 ac
- rd 250 ac
- rd 350 lc mit 410 ccm minne zylinder
so meine 250er bin ich grad am machen,
vergaser waren im ultraschallbad, schwimmerkammern wurden gesandstrahl, alles tip top...
(zuvor: alle düsen waren zu , die scheiber waren fest usw.stand halt eben 10 jahre das teil )
so hab ich dnan gestern das teil zum ersten mal nach 10 jahren angeschmissen, sprang super an nahc dem dritten kick war sie da.
nach 5 min. zuckte cih dann das erste mal am gas und merkte das sie viel zu fett leif.
erster gedanke war: luftfilter zu, ich anhcgeschaut, oho ein neuer luffi , deckel wieder drauf..das wars nicht....
da bemehrkte ich das der kaltstarter nicht mehr raus ging...
naja hab das problem jedenfalls gelöst, glaub ich zumindest...
sei läuft schon besser jetzt aber imemr noch viel zu fett und von den 20 kw merk icha uch noch nix...
der verbrauch ist aber derbe..bei der 11 km langen testfahrt verbrahcte das teil über 2 liter..das kann doch nicht normal sein ??
oderß?
noch eine frage, auf welche nadelposition sitz die nadel vom vergaser bei der luftgekühlten rd 250 original??
ich würde mich über antworten freuen. danke !!!
- Dateianhänge
-
- rd`s (2).JPG (61.57 KiB) 506 mal betrachtet
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Re: RD 250 läuft zu fett , 2,5 liter verbrauch auf 10 km !!!
Da helfen in der Regel nur NEUE Vergserinnereien. Düsen die so lange vor sich hin gegammelt sind sicher nicht mehr masshaltig.DrasherPPL hat geschrieben:(...)(zuvor: alle düsen waren zu , die scheiber waren fest usw.stand halt eben 10 jahre das teil )
(...)
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 22. Aug 2008, 15:17
@ willi wie soll man denn die vertauchen?? gehen ja wegen dem stift nur in eine richtung rein
also innnen die löcher in dne düsen sind noch rund !!!
in einem andeen tread habe ich etwas von versteckten düsen gelesen ???
wo bekomme ich einzeln die düsen (nebendüse, hauptdüse) her
und wie bekomme ich den düsenstock raus??? da ist ja kein gewinde drann
edit: was sdagt ihr zum hohen spritverbrauch, was ist denn so normal bei ner rd 250 ?? 7-8 liter auf 100 km rumm????
also innnen die löcher in dne düsen sind noch rund !!!
in einem andeen tread habe ich etwas von versteckten düsen gelesen ???
wo bekomme ich einzeln die düsen (nebendüse, hauptdüse) her
und wie bekomme ich den düsenstock raus??? da ist ja kein gewinde drann
edit: was sdagt ihr zum hohen spritverbrauch, was ist denn so normal bei ner rd 250 ?? 7-8 liter auf 100 km rumm????
Wenn du den rechten Schieber in den linken Vergaser einbaust und umgekehrt, dann klappt das trotz des Stifts. Wie von Willi gesagt, abgeschrägtes Ende nach hinten. Es gab eine von um die 30 Ps auf 27 Ps gedrosselte Version der 250er, wenn du den "geschlossenen Luftfilter" (erkennbar an einer Platte mit lauter ca. 3mm grossen Löchern darin) eingebaut hast und die "offene" Bedüsung läuft sie auch zu fett. Im Verbrauch dürften, ja nach Fahrstil, zwischen 5 und 10 Liter auf 100km im Rahmen liegen 
Gruß Heinz

Gruß Heinz
Ich glaub, ich werd zu alt für Lenkerstummel unter der Gabelbrücke...
RD350YPVS
RD250LC- wenn ich mal Zeit habe
RD200DX- rostet vor sich hin
BMW F800S
Opel A-Manta- wird wohl in Rente restauriert
Honda XBR 500
RD350YPVS
RD250LC- wenn ich mal Zeit habe
RD200DX- rostet vor sich hin
BMW F800S
Opel A-Manta- wird wohl in Rente restauriert
Honda XBR 500
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Rund allein reicht nicht, masshaltig muss alles sein, z.B.Düsenstöcke / -nadeln sind in 0,001mm Schritten definiert. Das kann noch so rund sein, da reicht ein paar abgetragene Tausenstel mm und schon passt die Bedüsung vorn und hinten nicht mehr.DrasherPPL hat geschrieben:(...)also innnen die löcher in dne düsen sind noch rund !!!
(...)
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 22. Aug 2008, 15:17
naja tausenstel jetzt nicht grad aber ich weiß auf was du hinaus willst...
eingetragen ist sie mit 20 kw also etwa 27 ps...ist das dann die gedrosselte??
wärs dann nicht angebrahct den luftfilter zu modifiezieren??
zur frage woher die düsen, hat da jemand ne antwort??
und wie bekomme ich den düsenstock raus??? da ist ja kein gewinde drann
wenn ich mir düsen bestelle wo kann ich nachlesen wie groß die von werk aus sein solen?? gibts dazu ein servideheft??ich hab keins
aber danke schonmal im vorraus
eingetragen ist sie mit 20 kw also etwa 27 ps...ist das dann die gedrosselte??
wärs dann nicht angebrahct den luftfilter zu modifiezieren??
zur frage woher die düsen, hat da jemand ne antwort??
und wie bekomme ich den düsenstock raus??? da ist ja kein gewinde drann
wenn ich mir düsen bestelle wo kann ich nachlesen wie groß die von werk aus sein solen?? gibts dazu ein servideheft??ich hab keins
aber danke schonmal im vorraus
Viele Informationen zu den luftgekühlten Rd´s gibt es auf der Seite www.rd400.de. Unter anderem auch eine Reparaturanleitung zum herunterladen, ist zwar für die neueren Modelle aber vieles kann man übertragen. Zum Ausbau des Düsenstocks, die Hauptdüse aus dem zerlegten Vergaser entfernen, anstelle der Düse eine Schraube M5 einschrauben und durch Schläge auf die Schraube den Stock nach oben austreiben. Nach dem Säubern wieder von oben einsetzen, Führung beachten und die Scheibe unter der Düse nicht vergessen.
Gruß Willi
Gruß Willi
Gruß Willi
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
Soweit ich mich erinnere war die Drosselung: Längere Krümmer, "geschlossener" Luftfilter, andere Bedüsung- ist aber schon lange her und ich nehme an, wenn ich irgendwo falsch liege werden die Aircooled-Experten das richtig stellen, kann sein, daß das bei verschiedenen Baureihen anders war.
Gruß Heinz
Gruß Heinz
Ich glaub, ich werd zu alt für Lenkerstummel unter der Gabelbrücke...
RD350YPVS
RD250LC- wenn ich mal Zeit habe
RD200DX- rostet vor sich hin
BMW F800S
Opel A-Manta- wird wohl in Rente restauriert
Honda XBR 500
RD350YPVS
RD250LC- wenn ich mal Zeit habe
RD200DX- rostet vor sich hin
BMW F800S
Opel A-Manta- wird wohl in Rente restauriert
Honda XBR 500
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Des Problem kenn ich.
Was für eine RD (Baujahr, Typ) hast Du denn?
Besorg Dir erstmal den Keyster-VergaserRepKit, , und wenn Du Glück hast, gibts für Dein Modell noch die Nadeldüsen mit. Ausserdem hab ich von einem ehrenwerten Forumsmitglied den Tipp gekriegt, die mittlere Kugel Ansaugseitig aus dem Vergaser herauszubohren und den Dreck aus der Luftdüse dahinter raus zu kratzen. (und danach natürlich wieder dicht zu machen)
Der geht nicht weg mit Ultraschall, auch nicht mit der chemischen Keule.
Solltest Du eine 1A2/2R8 Bj. 1979 besitzen und interesse an zwei originalen Nadeldüsen haben, sag Bescheid, ich bestell grad welche in USA.
Gruß
Hans

Was für eine RD (Baujahr, Typ) hast Du denn?
Besorg Dir erstmal den Keyster-VergaserRepKit, , und wenn Du Glück hast, gibts für Dein Modell noch die Nadeldüsen mit. Ausserdem hab ich von einem ehrenwerten Forumsmitglied den Tipp gekriegt, die mittlere Kugel Ansaugseitig aus dem Vergaser herauszubohren und den Dreck aus der Luftdüse dahinter raus zu kratzen. (und danach natürlich wieder dicht zu machen)
Der geht nicht weg mit Ultraschall, auch nicht mit der chemischen Keule.
Solltest Du eine 1A2/2R8 Bj. 1979 besitzen und interesse an zwei originalen Nadeldüsen haben, sag Bescheid, ich bestell grad welche in USA.
Gruß
Hans
- Punto405
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
- Kontaktdaten:
vergaser waren im ultraschallbad, schwimmerkammern wurden gesandstrahl, alles tip top...
Warum fragst du dann noch wie die Düsenstöcke rausgehen ?
Die sollten vor dem Reinigen draussen sein !
Schon oft hier angesprochen,aber ich verweis nochmal drauf:
Bei verdreckten,vermockten Vergasern hilft nur die Radikalkur um
sofort Ruhe und rundlaufende Vergaser zu haben: A L L E S raus und Stöcke,Nadeln und Düsen neu ! Alles andere ist vertane Zeit-zwar erstmal billiger aber auf Dauer ohne Ergebniss.
Warum fragst du dann noch wie die Düsenstöcke rausgehen ?
Die sollten vor dem Reinigen draussen sein !
Schon oft hier angesprochen,aber ich verweis nochmal drauf:
Bei verdreckten,vermockten Vergasern hilft nur die Radikalkur um
sofort Ruhe und rundlaufende Vergaser zu haben: A L L E S raus und Stöcke,Nadeln und Düsen neu ! Alles andere ist vertane Zeit-zwar erstmal billiger aber auf Dauer ohne Ergebniss.
Stefan aus Gevelsberg
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 22. Aug 2008, 15:17
hallo,
es handelt sich um eine 1 A 2 bj. 1979, wie gesagt luftgekühlt
ja das mit der vergaser rep. set werd ich mal probieren aber vorerst will ich mal die plombe in dme mittleren kanal wegbohren und da nahcschauen.
ausserdem habe ich heute den tipp von einem bekommen das der gummi vom kaltstarter, also ganz unten der dichtring der abdichtet ,vermutlich kaputt ist , was auch den hohen verbrauch erklären würde, was meint ihr dazu??
ist bei dem keisler kit dieser gummi dabei?
ich schruab die vergasern moreghn mal ab!!!
danke leudz
es handelt sich um eine 1 A 2 bj. 1979, wie gesagt luftgekühlt
ja das mit der vergaser rep. set werd ich mal probieren aber vorerst will ich mal die plombe in dme mittleren kanal wegbohren und da nahcschauen.
ausserdem habe ich heute den tipp von einem bekommen das der gummi vom kaltstarter, also ganz unten der dichtring der abdichtet ,vermutlich kaputt ist , was auch den hohen verbrauch erklären würde, was meint ihr dazu??
ist bei dem keisler kit dieser gummi dabei?
ich schruab die vergasern moreghn mal ab!!!
danke leudz
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 1. Sep 2006, 08:11
- Wohnort: Lauffen am Neckar
Hallo,
bei meiner 351'er hatte ich mal die Schwimmerkammern vertauscht (lief dann auch zu Fett).......
diese unterscheiden sich dadurch das die Kammer für den Vergaser mit
Kaltstarteinrichtung eine kleine Bohrung im unteren Bereich der Kammer besitzt.
Ein anständiges Zündkerzengesicht bekam ich erst als ich alle Düsen, Düsenstock usw erneuert hatte....
Gruß Stephan
bei meiner 351'er hatte ich mal die Schwimmerkammern vertauscht (lief dann auch zu Fett).......
diese unterscheiden sich dadurch das die Kammer für den Vergaser mit
Kaltstarteinrichtung eine kleine Bohrung im unteren Bereich der Kammer besitzt.
Ein anständiges Zündkerzengesicht bekam ich erst als ich alle Düsen, Düsenstock usw erneuert hatte....
Gruß Stephan