1A2 umständlicher Hinterradausbau

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

1A2 umständlicher Hinterradausbau

Beitrag von Hiha »

Servus Leut,
nachdem ich ihr gestern frische Socken spendiert hab (Heidenau K65 und K44), hab ich mich ein bisserl aufgeregt, wie dämlich die Hinterradbefestigung gelöst wurde.
Erschwerend kommt bei meiner hinzu, dass die Konis länger sind als Original, daher kann man die Schwingenachse nicht rausziehen ohne die Federbeine abzubauen, sie passt sonst nicht an den Tüten vorbei. Drei Hände oder ein Spanngurt wären von Vorteil, um die Schwinge hoch zu halten.
Das eigentliche Problem ist aber, dass das Schutzblech so weit runtergezogen ist, dass man das Rad nicht rauskriegt, links und rechts sind die Tüten im Weg. Auf dem Hauptständer kippen geht nur, wenn man ihn mittels Spanngurt nach vorn sichert, sonst klappt er sich ein. Auch blöd.
Den Hauptständer mit einer Dachlatte unterlegen dass er höher ist geht zwar, aber dann muss man zum Achse durchstecken das Rad so weit hochheben. Der Bremssattel ist eigentlich auch immer da, wo man ihn nicht brauchen kann.
Alles in Allem: Es gibt seit den 30er Jahren wechselfreudigere Systeme, z.B.
Aufklappbare Kotflügel,
Kettenradträger die in der Schwinge verbleiben,

Gottseidank hat man ja heutzutage nich so oft einen Platten. Für den nächsten Radwechsel bau ich mir zumindest einen mit 2 Bohrungen versehenen Blechstreifen als "verkürzten Federbeinersatz". Ob ich den Kotflügel teilbar mache, muss ich mir noch überlegen :evil:

Als Trostpflaster hat sich ergeben, dass sich die Heidenauer sooo schön leicht montieren lassen, man kommt fast ohne Montiereisen aus. Verglichen mit den Dunlop KR 124 die ich neulich montieren durfte....

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hallo,

bei der 1A2 ist der Kotflügel doch geteilt... Du muss nur die 4-Schrauben an dem Haltebügel lösen, dann lässt er sich nach hinten herausziehen!

Gruß

Peter
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Hallo,
genau wie Peter schreibt mach ichs auch immer.Und wenn alle Verbesserungen schon vor 30 Jahren erledigt worden wären,hätten wir heute den Stand der Technik von vor eben 30 Jahren :D
Ich finde gerade die 1A2 im Gegensatz zur 352er schon wesentlich Schrauberfreundlicher(Stichwort Vergaser z.B. ).
Und wenn der Bremssattel stört : 2 Schrauben(bis Bj77) bzw. 1 Schraube Bj.78-79
Stefan aus Gevelsberg
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Danke für die Tipps, das muss ich mir nochmal bei Licht anschauen. Gestern wars dann doch schon ein wenig dunkel :roll:

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Hallo,
wenn an den Kabeln noch die original Stecker sind,und kein Klemmengefummel,vorsichtig abziehen und schon hast du Kotflügel mitsamt Rücklicht/Blinker in der Hand.
Stefan aus Gevelsberg
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Ich hatte bei meiner 250C nie Probleme...Auf m Hauptständer stellen (ein dickes Brett drunterlegen) und das Rad zwischen Töpfe und Schutzblech durch rausziehen.
Ich hatte da übrigens auch die etwas kürzere Hagons drin..
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

So, ich hab mir das jetzt mal in Ruhe bei Licht betrachtet. Das Schutzblech abzubauen geht zwar, aber für den Platten unterwegs ist das wohl auch nicht die einfachste Lösung.
Ich werd mir ein "kurzes Federbein" aus Alublech fürs Bordwerkzeug bauen, ein dickes Brett oder Gehsteigplatte unter den Hauptständer legen, dann wirds ganz einfach.
Vielen Dank jedenfalls für die Tipps,

Hans
Antworten