ypvs-kurbelwelle in lc-motorblock?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

costa
Beiträge: 22
Registriert: Di 3. Apr 2007, 22:11

ypvs-kurbelwelle in lc-motorblock?

Beitrag von costa »

hallo, passt die kurbelwelle der 31k/1ww-modelle in das gehäuse der 4l0-motoren? falls nicht, was ist anders?
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Past nicht. Bigend Lager sind zu breit.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
costa
Beiträge: 22
Registriert: Di 3. Apr 2007, 22:11

Beitrag von costa »

also ist das maß von wange zu wange größer...und damit die gesamt baubreite...oder habe ich das falsch verstanden?
Ramses
Beiträge: 54
Registriert: Sa 21. Jul 2007, 09:45
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Ramses »

Genau so ist es.Wenn ich mich recht erinnere ist die Y-Welle 2mm breiter.
costa
Beiträge: 22
Registriert: Di 3. Apr 2007, 22:11

Beitrag von costa »

wenns mehr nicht ist...das kann man ja relativ einfach ändern. danke erstmal!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die YPVS hat unten breitere Pleuelaugen (17mm, LC hat 16mm ). YPVS ist zwischen den beiden Wangen am Labyrinth deswegen kürzer. Breit sind beide Wellen doch gleich meine ich.
Eine LC-Welle bekommt man wohl in die YPVS- umgekehrt wird das nichts.

Gruss Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo costa !

Ändern- wie?
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
costa
Beiträge: 22
Registriert: Di 3. Apr 2007, 22:11

Beitrag von costa »

ich dachte daran, die aussparungen für die kurbelwangen 1mm weiter auszufräsen....der leichte versatz zur kolbenmitte sollte zu vernachlässigen sein. so kann man immer wieder eine ypvs-welle montieren und muss nichts an den wellen selbst ändern.
Benutzeravatar
Picobello
Beiträge: 377
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 23:48
Wohnort: Oss Niederlande

Beitrag von Picobello »

Nachdem passt auch eine 4mm Stroker Kurbelwelle!
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Mal eine ganz andere Frage , ist die 4LO Welle nicht "besser" ? Mehr in Richtung Vollwange , also weniger Kurbelgehäuse Volumen ?

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Nödel hat geschrieben:Hallo

Mal eine ganz andere Frage , ist die 4LO Welle nicht "besser" ? Mehr in Richtung Vollwange , also weniger Kurbelgehäuse Volumen ?

Gruß Nödel
Das ist bei einem Membranmotor eher zweitrangig, weil das Volumen deutlich größer ist als beim Drehschieber.
Gruß
Stefan
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Stefan: Denke, das stimmt so nicht.
Je mehr Vollwange, desto besser.
Je weniger Hohlraum übrigbleibt, wenn der Kolben unten ist, desto besser, denn:
höheres Vakuum beim hochfahren.
Das müsste beim Drehschieber gleich sein.
Ansonsten denke ich, die 4LO welle ist weniger unwucht als die Ypse.
Da aber die Pluelaugen auslutschen u. nicht die Walzerln dünner werden,
wenn das Pleuel Spiel kriegt, ist denke ich die Yps-Welle wieder besser.
Lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

OT: was aus der Erinnerung, ich hatte eines Tage die Ehre von dem von mir sehr bewunderten Luigi Colani durch seine Ausstellung in Karlsruhe geführt zu werden(in einer kleinen Gruppe).
Er hat etwas sehr intersantes erkannt(schon damals in den 80ern), die Gestaltung der Kurbelwangen verändert nicht nur Vorverdichtung, Trägheit, Wuchtung und Stabilität...
Ganz extrem verändert sich dadurch auch auch das auftreten und die Stärke von regionalen Druckmaxima!!

Klingt jetzt erstmal nach pille palle, ist es aber nicht.
Beispiel vom Meister persönlich(Jaguar/Le Mans?), aus der Erinnerung geschrieben= ohne Gewähr:
Die Druckschläge ware davor so stark das Kurbelwelle, Pleuel, Kolben und Gehäuse sich regelmäsig in übler Manier verabschiedet haben!

Durch die aerodynamisch bessere Gestaltung der Kurbelwelle+Pleuel konnte die Drehzahl des davor sehr anfälligen Jaguar? Rennmotors bei gesteigerter Zuverlässigkeit um rund 1000Umdrehungen gesteigert werden(ca 15k auf 16kU/min).

Gruss Florian

p.s. zum eigentlichen Thema, ob die ypvs Welle mit dem seitlichen Versatz stabiler ist als die LC Welle würd ich aus dem Bauch raus bezweifeln, wird sich wohl nix schenken.
Genauer überlegen sollte man nochmal beim oberen Pleuellager, Bolzen und Kolben.... denke das wird schlechter funktionieren als die LC Welle immerhin werden o.g. Bauteile ausermittig belastet und dafür sind sie sicher nicht konstruiert. Wem das wurst ist kanns ja ausprobieren und sich mit der vermutlich reduzierten Kilometerleistung arrangieren.

Ich mach Schluss, entschuldigt das ich mir nicht die Zeit genommen habe mich kurz zu fassen.... von wem stammt dieser Satz??

Gruss Florian
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Das Vacuum ist doch nur abhängig von dem Unterschied zwischen den 2 Volumen (Kolben unten, Kolben oben)
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Antworten