Federn der hinteren Stoßdämpfer lackierbar?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Federn der hinteren Stoßdämpfer lackierbar?
Hallo,
Ich wollte meine RD wieder auf vordermann bringen, nur ich weiß nicht was ich mit den hinteren Federn der Stoßdämpfer machen soll, die sind lackiert aber haben Rost............nun weiß ich net ob ich die abschleifen kann und wieder lackieren kann, denn ich glaube der Lack würde einfach platzen durch die Bewegung.
Oder was gibs noch für Möglichkeiten, denn komplett abschleifen ist ja auch net leicht.
Ich wollte meine RD wieder auf vordermann bringen, nur ich weiß nicht was ich mit den hinteren Federn der Stoßdämpfer machen soll, die sind lackiert aber haben Rost............nun weiß ich net ob ich die abschleifen kann und wieder lackieren kann, denn ich glaube der Lack würde einfach platzen durch die Bewegung.
Oder was gibs noch für Möglichkeiten, denn komplett abschleifen ist ja auch net leicht.
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Der Lack wird halten, habe ich schon öffter gemacht.
Wenn du sie Silber machen willst, eignet sich besonders Felgensilber für das Auto.
Bei Gelegenheit würde ich aber gegen noch gute Federn austauschen, lackiert sieht es immer so billig aus, ausser du hast Konis und machst die Feder schwarz.
Wenn du sie Silber machen willst, eignet sich besonders Felgensilber für das Auto.
Bei Gelegenheit würde ich aber gegen noch gute Federn austauschen, lackiert sieht es immer so billig aus, ausser du hast Konis und machst die Feder schwarz.
Gruß BoxerMarkus
Werd ich mal testen mit dem lackieren.........verchromt wäre natürlich am geilsten..........joa pulvern müsste man mal gucken........ich kenn hier einen der hat damals meine komplette simson s51 gepulvert war ja alles metall hat mich auch nur 20 euro gekostet.........das zeug war echt gut nur ob das für 2 federn lohnt was zu pulvern.......außerdem müssen die dann erst gesandstrahlt werden.
Hallo Anderl,
die Temperatur beim Pulvern liegt meines Wissens irgendwo um 200 Grad.
Da bist noch Lichtjahre von deiner Rotglut entfernt. Die Temperaturen zum
Waermebehandeln von Stahl liegen hoeher. Also keine Panik bei deinen Fahrwerksfedern.
Mfg Wiba
die Temperatur beim Pulvern liegt meines Wissens irgendwo um 200 Grad.
Da bist noch Lichtjahre von deiner Rotglut entfernt. Die Temperaturen zum
Waermebehandeln von Stahl liegen hoeher. Also keine Panik bei deinen Fahrwerksfedern.
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Nochmal genauer:
Pulvern 140 bis 200 Grad
Federstahl sehr allgemeine Angaben
Weichgluehen: 640-680
Normalisieren: 850-880
Schmieden: 1050-850
Haerten: 820-870 in Oel oder Wasser
Anlassen: 430-500 (fuer Federn und je nach Anwendungsfall)
Die niedrigste Anlasstemperatur beginnt bei 200 grad
Mfg Wiba
Pulvern 140 bis 200 Grad
Federstahl sehr allgemeine Angaben
Weichgluehen: 640-680
Normalisieren: 850-880
Schmieden: 1050-850
Haerten: 820-870 in Oel oder Wasser
Anlassen: 430-500 (fuer Federn und je nach Anwendungsfall)
Die niedrigste Anlasstemperatur beginnt bei 200 grad
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Hätte ich nun auch behauptet ohne wirklich zu wissen, denn die gelbe Öhlins-Feder an meiner Duc sehen irgendwie gepulvert aus.Boxer Markus hat geschrieben:Andreas,
die meisten Federn die du heute zu kaufen bekommst sind gepulvert...
Cool... Dann werde ich die Federn meiner alten Marzocchis und vom RGV-Federbein entlacken und einmal neu mit der Farbdose drübergehen.
Ist immer noch günstiger als Pulvern.
Oder noch besser. Ich mache ein Lackbad und tauche die Dinger da drin.