Brummis Motor

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Uwe!

69 Zähne macht man nicht, da ich ja gegenüber 23 Zähne habe. Würde ich 69 Zähne nehmen, würden sich ja stets die gleichen Zähne wiedertreffen. Wenn möglich nimmt man Primzahlen, da sich so die im Eingriff befindlichen Zähne stetig abwechseln und sich somit kein wiederholendes Muster bilden kann.
Somit teilt sich der Verschleiß praktisch auf alle Zähne gleichmäßig auf.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 274
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Brummi hat geschrieben:...kein wiederholendes Muster bilden kann...
Nanana! Alle 68 Umdrehungen des KW-Ritzels gehts wieder von vorne los.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8711
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

@Brummi: Danke Christian. Sowas hatte ich mir schon fast gedacht. Ich habs aber lieber nochmal von einem Fachmann bestätigt.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ja, super, das du verstanden hast was ich sagen wollte. Ich kann mich nicht immer so perfekt ausdrücken. Bild
Natürlich hat man so auch ein Muster, aber zumindest eines welches sich möglichst wenig wiederholt, meinte ich... :oops: (glaube ich Bild )

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8711
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ja, Brummi. Bei 69:23 wiederholt es sich bei jeder Umdrehung :-)
Allerdings finde ich, dass 69 eine schöne Zahl ist ;)
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

So ist es Uwe, 69 ist eine schöne Zahl :lol:
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1229
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo Christian,
also der Dorische Kopf gefällt mir.
Frage zu der geänderten Primärübersetzung. Warum machst Du das? Auf diese Weise bekommst Du noch mehr Drehmoment and die Kupplung, die bei der RD350 eh schon hochbelastet ist. Bei der Luftgekühlten RD350 ist Yamaha den umgekehrten Weg gegangen: Grösseren Zahnrad an der KW und kleinerer Zahnkranz an der Kupplung. Dadurch sinkt das zu übertragende Drehmoment um ca. 15%. Mit dem Kettenantrieb kann man die Übersetzung doch viel einfacher anpassen.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC YPVS 1WW
RD 125 '75
BMW S1000XR
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Fraenki!

Ja, mit den Brennräumen werde ich mal sehn, was da geht. Werde hier nächstes Jahr mal versuchen den "optimalen" Brennraum zu "erfahren"! :lol:
Mal sehn, was da so geht...

Warum ich nun 68 Zähen mache? Hm, weiß nicht. Ich gehe einfach davon aus, dass ich mit JL etwas kürzer übersetzen muss. Ich habe keine Verkleidung und die Endgeschwindigkeit ist nicht soooo wichtig.
Klar, kann ich auch später noch die Übersetzung mit Ritzel oder so ändern. Aber so bin ich von Hause aus schon etwas kürzer. Und mehr Arbeit ist das nicht. Ist alles das Selbe.
Das die Kupplung das Drehmoment nicht halten wird, davon gehe ich nicht aus, da diese ja auch komplett neu gemacht wird. Hier sehe ich keine Probleme.
Und 3 % ist ja auch nicht die Welt! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 323
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

Gibt es für die RD eigentlich keinen "flat top piston"? Würde dem Brennraumdesign doch völlig neue Möglichkeiten schaffen.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Für flache Kolbenböden ( wenn ich Deine Frage richtig deute Alex ) hat der RD-Zylinder keine passenden Überströmer (Winkel).

Flache Kolbenböden brauchen 90° Überströmer.

Gruß Holli
BildBild
casi
Beiträge: 500
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

Der Brummi hat einfach zu genaue Messgeräte... :wink: :lol:
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

hallo Holli,

bei flachen Kolbenboden muss der Einstömwinkel nicht 90° sein.
Schau dir das Bild an, Abguss stammt von einen 2005 Honda RS125 Kit Zylinder mit flachen Kolbenboden.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Dateianhänge
PB110006.JPG
PB110006.JPG (102.43 KiB) 612 mal betrachtet
PB110007.JPG
PB110007.JPG (93.93 KiB) 612 mal betrachtet
PB110008.JPG
PB110008.JPG (150.16 KiB) 612 mal betrachtet
Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 323
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

Ich hab schon zweimal von "domed" aud "flat top" umgebaut. Ich war nicht der este und werde nicht der letzte sein. Winkel haben da wohl noch niemanden gestört. Momentan baue ich einen 3MA Motor auf "flat top" um was etwas aufwendiger ist. Hat da bei der RD noch niemand etwas in der Richtung gemacht?
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn das geht dann hab ich falsche Infos, aber ich lerne ja gerne dazu :wink: .
Trotzdem kann ich mir vorstellen das das alles wieder 2 Seiten hat.
Lässt sich mit den flachen Kolbenböden mehr Leistung erreichen?
Vielleicht bennt jemand die Vorteile dieser Maßnahme.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
redandblue
Beiträge: 323
Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von redandblue »

Holliheitzer hat geschrieben: Lässt sich mit den flachen Kolbenböden mehr Leistung erreichen?
i
Was denn sonst? :roll:
Antworten