Kolben für die LC in der Originalform

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

um nochmal auf den titel des freds zurückzukommen.
was mich dazu bewogen hat, diese tkrj kolben zu versuchen, sind insges. schlechte erfahrungen mit den PRO-X (31K Form).
unten fotos von einem abschreckenden bsp. hier waren es mal nicht die pinne (beide noch drin).
interessant finde ich, daß der steg 'hinterschnitten' zu sein scheint :shock:
auch habe ich noch einen PRO-X mit merkwürdiger Pin Position. normal ist vom einlaß aus gesehen der pin für den oberen ring links, der für den unteren rechts. bei diesem ist es umgekehrt.
im durchmesser streuen die zudem stark. ich hatte mir welche zurückgelegt, die 2-3 100stel größer sind. - nur nützt das wenig wenn sie beim ersten gefecht zu stark einfallen.
das paar tkrj +1.00 war jedenfalls exakt gleich groß (64,945) und machen mit frisch gebohrten zyl. 8bar mit serienkopf und athena dichtung.

Bild[/img]
Bild[/img]
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Denke der war zu eng gebohrt, ich hab keine Probs mit den Proxx, mehrere eingebaut u schone die nicht.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Weis eigentlich jemand, ob der LC Kolben in gleicher Größe mehr oder weniger wiegt als ein YPse Kolben?
Ich habe vor demnächst auch die LC Kolben in der Ypse zu fahren, die Fenster ziehe ich dann selbst hoch. Ansonsten ist der Kolben ja von dem Maßen her gleich. Aber wenn der LC Kolben viel schwerer ist, dann muss ich es mir nochmal überlegen. Der LC Kolben hat nicht die seitlichen Freimachungen über dem Bolzen. Das unten das Hemd nicht ausgeschnitten ist, finde ich eher vorteilig.


Uwe....kannst Du mal bitte messen mit den Kolben die Du hast? :wink:

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Kolben kann ich nachher mal auf die Waage stellen. Ist aber ein +.25 mm Kolben, also eine wenig schwerer:-)
Ohne Ringe natürlich.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Yamaha LC Kolben +0.25 mm 200 g
TKRJ LC Kolben +1.00 mm 204 g

gewogen ohne alles.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Danke Uwe, aber ich meinte Ypse Kolben gegen LC bzw. TKRJ Kolben.
Will doch den LC Kolben in die Ypse bauen :wink:


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Dann wiege Du doch mal den YPVS-Kolben .... hast ja jede Menge, oder? :D
Ich wollte das jetzt nicht als Vergleich machen, sondern als einfache Aufstellung.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Prox 31k 0,50 = 201gr
Yamaha 31k 0,25 = 195 gr

Sieht also nicht schwerer aus als die LC Kolben, dat is ja fein :wink: .

Steg zwischen den Fenstern ca. 9,5mm.
Dann kann man die Fenster weniger breit aber um so höher ziehen. Das wird bruchsicher, erheblich verschleißärmer für die Büchse, günstiger als Schmiedekolben und wenn die TKRJ halten....p e r f e k t :D .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ah, Ok.
Die 5 g beim 31K-Kolben sind wohl die Ausbuchtungen am unteren Kolbenhemd.
Gruß Uwe
Dateianhänge
_MG_6191.jpg
_MG_6191.jpg (44.96 KiB) 452 mal betrachtet
_MG_6188.jpg
_MG_6188.jpg (53.65 KiB) 452 mal betrachtet
Links: TKRJ <br />Rechts: Yamaha
Links: TKRJ
Rechts: Yamaha
_MG_6187.jpg (42.51 KiB) 452 mal betrachtet
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

eine kleine Anmerkung noch zu den TKRJ-Kolben: Ich habe die Kolben ja nun in meiner 4L0 verbaut und habe jetzt etwa 2000 km damit gefahren.

Ich bin sehr angetan von dem Motor. Neben den besagten Kolben habe ich statt der 1A2-Metallmembranen die Carbonmembranen gemäß Heiner Jakobs Empfehlung verbaut. Der Auspuff ist innen ziemlich sauber und hat auch die 8 Bohrungen im 1. Prallblech. Resultat: Die 4L0 dreht bis 9.200 min-1 und dreht im 6. Gang mit Originalübersetzung und 110/90-18 Hinterrad ziemlich locker bis 8.500 min-1.

Also können die Kolben nicht so ganz verkehrt sein. :-) Beim ersten Überblick über die Vergleichsbilder sind die Unterschiede zum Originalkolben auch ziemlich marginal. Sind da überhaupt welche?

Viele Grüße - Matthias

PS: Ich bin gerade etwas weniger im Forum, dafür mehr auf der Straße - die RD 350 LC ist wirklich ein superhandliches "Mopped" mit hohem Spaßfaktor. Und - toi, toi, toi - sie läuft! Ich musste gerade meine Zweitaktöl-Bestände auffüllen. :-)
Kawafred
Beiträge: 46
Registriert: Do 27. Sep 2012, 21:05

Beitrag von Kawafred »

Hallo,
ich habe die Kolben ebenfalls frisch drin in meiner 4l0.
Habe jetzt 1500km darauf gefahren.
Bin ebenfalls zufrieden mit.
Der Motor geht sehr gut damit.
Hatte bedenken wegen den kleinen Fenstern.

Meine 4l2 werde ich auch mit diesen Kolben wenn es soweit ist bestücken.

Gruss Clemens
Zurück in der Zweitaktwelt :-)
Gruß Clemens
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Die TKRJ-Kolben sind auch hier zu einem fairen Preis zu erhalten:

http://www.ebay.de/itm/KR-KOLBEN-KOMPLE ... 23288ee913

Hab von denen schon mal Dichtungen bestellt, Versand war schnell und Ware top.

Gruß,
Florian
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ja, gute Adresse. Bisher auch nie Probleme gehabt.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

kestrel401 hat geschrieben:Hallo Dubbio,

also das mit dem Drehzahlgewinn durch die größeren Kolbenfenster halte ich - mit Verlaub - für ein Gerücht. Zumindest habe bzw. hatte ich YPVS-Kolben in der 4L0 und trotzdem drehte sie exakt bei 8.500 min-1 gegen Gummi.

Woran also immer das liegt (was mich selbstverständlich auch interessieren würde) - daß es an den Kolben liegt, glaube ich eher nicht. Aber vielleicht dreht sie mit den TKRJ-Kolben ja dann nur bis 7.500... :)

Zu den Preisen: Nein, umsonst war das nicht. Inkl. Versand und "Märchensteuer" 160,- Euro - 40 Euro pro Kolbenbeschichten wie pro Zylinderhonen. Ich hoffe, daß es das Geld wert ist und die Beschichtung nicht nach 500km 'runter ist.

Aber die RD hat im Moment freien Zugriff auf mein Konto... :wink:

Viele Grüße - Matthias
hallo mathias,
follow up..
inzw. glaube ich auch nicht, daß die fenstergröße das drehzahllimit nennenswert beeinflusst. ich hatte mehrmals proX kolben verbaut mit gutem ergebnis - außer daß ich sie zu lange gefahren bin...
mein fazit:
tkrj kolben (ohne expanderring) machen die bessere verdichtung, brauchen aber länger bis sie 'eingefahren' sind.
dann aber drehen sie auch wie es dem gesamtzustand des motors angemessen ist.
ob ein pin rauskommt, ist sicher auch glücksache und läßt sich nur vermeiden, wenn man bei 20000 wechselt.
aber ein ausbrechen des 'unteren' feuerstegs aufgrund fräswirkung des expanderrings kann sicher ausgeschlossen werden.
allein das ist für mich persönlich ein argument für tkrj kolben.
wenn ich richtig motorrad fahren will, nehme ich aber die duc mit dem effekt, daß die rd nicht soviele km 'sieht' - und das ist gut so, denn:

wie mir mir moto Thomé verriet:
900ss: bei 70000 ölabstreifringe wechseln; bei 140000 exitus
hallo ?!
wieviele kolben / zylinder und kw sind bei einer rd nötig um diese laufleistung zu erreichen ?
nicht falsch verstehen. - es soll amerikanische piloten a.D. geben, die privat eine alte MIG fliegen. - just for fun.
so sehe ich die rd. leicht, böse, aber auch fragil.
unterm strich trotzdem unverkäuflich...
gr. d.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Naja...ausgerechnet ducati als beispiel für langlebigkeit zu nehmen...ich habe mal beim deutschen importeur geschraubt...da hab ich nicht wenige mit wesentlich kleineren km ständen komplett frisch machen dürfen...
Antworten