Schließwinkel kontaktgesteuerter Yamaha Modelle

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

@Hans

Ich weis um die sogenannten/angeblichen Vorteile einer HKZ (Hochspannungskondensatorzündung=CDI)...möchte aber die Transistorschiene beibehalten....ist etwas schwer zu erklären, frei nach dem Motto "Wenn man sich was in den Kopf gesetzt hat"

@Martin
Hatte ich erwähnt, dass Du mit der VCDI auch Bosch-Module für TCI ansteuern könntest ? Manche von denen vertagen einen 5V Rechteck-Eingang
Mit "Eingang" kann ja nur das Bosch Modul gemeint sein...und ja, die meinigen brauchen sogar einen Rechteckeingang, allerdings mit mindestens 70% geschaltet und 30% offen als reinen Blendenausschnitt.
Aus den 70% wird Drehzahlabhängig der Schließwinkel generiert....bei niedrigen Drehzahlen ca. 10% Schließwinkel bis zu 70% bei höchsten Drehzahlen
Als Ausgang kommt ein +5V Rechteck raus, wenn gezündet werden soll. Damit kannst Du statt der DCI31 deine 3 Bosch-Module ansteuern.

Diese Aussage bezieht sich wohl auf die VCDI-30...welches Zeitintervall hat das Rechtecksignal, siehe Ausführung oben. Eine CDI Zündung zündet doch eigentlich nur kurz und bündig. Der induktive Sensor (VR Sensor) liefert eine Wechselspannung...beim Nulldurchgang wird gezündet. Einfach nur ein Signal zum Zünden....somit kann kein Schließwinkel für die Bosch Module bereitgestellt werden.

Ich hoffe ich unterliege einem Denkfehler...die VCDI kostet laut Borut nur 150€.

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hallo Thomas,
falls Du noch mit der Megaspritze liebäugelst wäre das was für dich:
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=13&t=2843
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

WBM hat geschrieben: @Hans

Ich weis um die sogenannten/angeblichen Vorteile einer HKZ (Hochspannungskondensatorzündung=CDI)...möchte aber die Transistorschiene beibehalten....ist etwas schwer zu erklären, frei nach dem Motto "Wenn man sich was in den Kopf gesetzt hat"
Ah, des kenn ich :lol:
Zum Schließwinkel: Für jede Zündspule gibts eine zugehörige Ladezeit, die von ihrem Aufbau abhängt. Irgendwann hab ich die Standardladezeiten von "Normalzündspulen" auch mal gewusst... Früher stand mal was beim http://www.silent-hektik.de , keine Ahnung ob die da noch was haben. Bei den Megasquitlern findest Du auch sicher was in der Suchfunktion, da wurde das auch mal belabert. Diese Ladezeiten kannst Du auf Schließwinkel umrechnen.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Ich habe die GT zwischenzeitlich komplett auf TSZ-H umgebaut....TSZ-H
mit all ihren Vorzügen, reine Transistorzündung mit original 4.5 Ohm Spulen entspricht nicht meiner Vorstellung, darum wurden auch drei Golf Spulen verbaut ca. 0.6 Ohm Primär und 4 mH (ohne Gewähr)

Worauf ich besonders Wert lege ist die Ruhestromabschaltung (hatten wir hier schon im Thema), die spannungsabhängige Schließwinkelregelung, Spulenstrombergrenzung sowie eine längere Funkenbrenndauer >2ms um auch der inhomogenen Gemischbildung, gerade im Leerlauf, Herr zu werden. Damit sollten sich noch Gemische fern ab von Lambda 1 entzünden lassen ....sehen wir es als taugliche Alternative zur CDI....wobei letztgenannte wohl langsam an Attraktivität verliert.

Die Zündmodule können das alles bieten und funktionieren bis Dato im Testbetrieb einwandfrei...die Schließwinkelregelung finde ich besonders ansprechend, die Ladezeit wird über die Drehzahl immer gleich gehalten...sehr gering im Standgas und recht hoch bei Vollgas

Die Lichtmaschinenleistung der GT beträgt 280 Watt und 20 Ampere...ich denke ausreichend um die TSZ-H zu versorgen, längere Probefahrten stehen noch aus. Im Moment wird immer noch mit einer VDCI-30 von Borut geliebäugelt als Steuerung der Zündkennlinie, mal sehen was dabei rauskommt

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Hmm, durch 0,6 Ohm fließen bei 12V 20A. Ich glaub, dass sich auch ohne Ruhestromaschaltung diese Zündspule ganz schnell selber abschaltet... Irreversibel.
Soll heissen: Die 0,6Ohm ohne zusätzlichen Vorwiderstand an einer 12V-Transistorzündung kann ich irgendwie nicht ganz glauben. Das bräuchte eine extrem kurze Einschaltzeit.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach Hans
Hiha hat geschrieben:Hmm, durch 0,6 Ohm fließen bei 12V 20A. Ich glaub, dass sich auch ohne Ruhestromaschaltung diese Zündspule ganz schnell selber abschaltet... Irreversibel.
Soll heissen: Die 0,6Ohm ohne zusätzlichen Vorwiderstand an einer 12V-Transistorzündung kann ich irgendwie nicht ganz glauben. Das bräuchte eine extrem kurze Einschaltzeit.
Gruß
Hans
Die Spule ohne Zündmodul an 12V angeschlossen würde sich selbst abschalten...da hast vollkommen recht, Verlustleistung von fetten 240W

Das eigentliche Modul dient als "sich selbst regelnder Vorwiderstand" und begrenzt den Spulenstrom auf 7A. Ich hatte im Test das Zeugs 1 Stunde im Standgas auf dem Prüfstand laufen lassen...lauwarm.
Im Standgas bei ca. 1200 1/min beträgt die Ladezeit der Spule ca. 5ms während sie bei 7500 1/min, durch die Auslegung der Rotorblende der Hallgeber mit 152° (42%), ca. 3,4 ms beträgt...4ms würden wohl auch nix schaden

Darum auch meine anfängliche Frage nach den Schließwinkel älterer Yamaha Modelle..

Auf dem Video schön zu sehen die Schließwinkelregelung in Aktion sowie die Strombegrenzung, der kleine Buckel rechts der Schließzeit direkt vor dem Zündzeitunkt...seine größe/länge ändert sich Drehzahlabhängig



Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ah, jetzt, ja. Eine Insel. Sehr schick, sehr innovativ.. Vielen Dank.

Gruß
Hans
Antworten