YPVS Membranen vergrößern
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Leute
Sag mal Holiheitzer kannst du das ( oder andere Leute) bestätigen was der Nödel zu dem Wegfeilen der Rundungen am Ende der Membrankästen schreibt ?
Ich meine ist ja jetzt eh egal, weil bei mir schon alles weggefeilt ist, aber vielleicht sollte ich mich schon mal um neue Membrankästen kümmern, falls das im Frühling schief läuft.
Im meinem Fall werde ich wohl erst mal die Bansheeplättchen beibehalten und sehen wie die laufen.
Fährt nicht jemand genau mit der Konfigiration, wie ich... also ausgefeilte Membrankästen mit Bansheemembranen und das alles in einer 350iger Luftgekühlten mit YPVS-Kolben . Die Luftgekühlten drehen ja nicht so hoch wie die wassergekühlten. Meine macht so 9200U/min.
Da könnte ich doch ruhiger schlafen, wenn ich wüßte das das bei jemand Anderen genau so gut funktioniert
P.S. Hab ja noch was vergessen: warum haben denn manche von den gebogenen membranplättchenanschlägen 4 Löcher?
Gruß Max
Sag mal Holiheitzer kannst du das ( oder andere Leute) bestätigen was der Nödel zu dem Wegfeilen der Rundungen am Ende der Membrankästen schreibt ?
Ich meine ist ja jetzt eh egal, weil bei mir schon alles weggefeilt ist, aber vielleicht sollte ich mich schon mal um neue Membrankästen kümmern, falls das im Frühling schief läuft.
Im meinem Fall werde ich wohl erst mal die Bansheeplättchen beibehalten und sehen wie die laufen.
Fährt nicht jemand genau mit der Konfigiration, wie ich... also ausgefeilte Membrankästen mit Bansheemembranen und das alles in einer 350iger Luftgekühlten mit YPVS-Kolben . Die Luftgekühlten drehen ja nicht so hoch wie die wassergekühlten. Meine macht so 9200U/min.
Da könnte ich doch ruhiger schlafen, wenn ich wüßte das das bei jemand Anderen genau so gut funktioniert
P.S. Hab ja noch was vergessen: warum haben denn manche von den gebogenen membranplättchenanschlägen 4 Löcher?
Gruß Max
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo
Na, Holliheitzer fühlst dich wohl nicht wohl, wenn du nicht ab und zu ein paar Seitenhiebe verteilen kannst....
bin halt relativ spät dazu gekommen mich für die Zweitakttechnik zu interessieren und habe bestimmt nicht soviel Ahnung wie manche Andere hier... dafür bin ich aber auch nicht so überheblich wie du.
und im Übrigen, ich schlafe sehr gut, dass war nur ein Spruch man.
Gruß Max
Na, Holliheitzer fühlst dich wohl nicht wohl, wenn du nicht ab und zu ein paar Seitenhiebe verteilen kannst....
bin halt relativ spät dazu gekommen mich für die Zweitakttechnik zu interessieren und habe bestimmt nicht soviel Ahnung wie manche Andere hier... dafür bin ich aber auch nicht so überheblich wie du.
und im Übrigen, ich schlafe sehr gut, dass war nur ein Spruch man.
Gruß Max
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Ich denke auch dass es was bringt, ohne jedoch Nödels Erfahrungen zu bezweifeln !!!
Die Rundungen am Ende hab ich belassen, nur die Grate weggefeilt.
Denke wenn vorne knapp 1mm Auflage übrigbleibt ist es OK.
Wenn die M bei Vollgas angenommen 5mm aufmachen u. man feilt 1mm weg sind das dann 6mm --also 20%mehr-- das ist viel.
Die 0,4er GFK sind definitiv gleich steif wie die orig Stahl.
Und da die Carbon sicher noch steifer sind bin ich froh 0,3er gefunden zu haben.
Weicher sollten dann die 0,3er Gfk sein.
Und mir fallen gleich mal 15 versch. Möglichkeiten ein alles zu kombinieren.
Wie schon gesagt: Frohes schrauben....
Bis jetzt alles Theorie,sollte immer am Prüfstand gemessen werden...
Guss Sigi
Ich denke auch dass es was bringt, ohne jedoch Nödels Erfahrungen zu bezweifeln !!!
Die Rundungen am Ende hab ich belassen, nur die Grate weggefeilt.
Denke wenn vorne knapp 1mm Auflage übrigbleibt ist es OK.
Wenn die M bei Vollgas angenommen 5mm aufmachen u. man feilt 1mm weg sind das dann 6mm --also 20%mehr-- das ist viel.
Die 0,4er GFK sind definitiv gleich steif wie die orig Stahl.
Und da die Carbon sicher noch steifer sind bin ich froh 0,3er gefunden zu haben.
Weicher sollten dann die 0,3er Gfk sein.
Und mir fallen gleich mal 15 versch. Möglichkeiten ein alles zu kombinieren.
Wie schon gesagt: Frohes schrauben....
Bis jetzt alles Theorie,sollte immer am Prüfstand gemessen werden...
Guss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Madstuntman
- Beiträge: 924
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:


Meine Herrn (und die ? mädels) hab grad ne Ypse geschossen, also bitte hilfreich vorschläge

...und weiter im Text, bittöö

gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Hab gard meine Platen bekommen, von da:
http://www.carbon-europe.com/Carbon-Com ... ology.html
Günstig, für mich leider wieder mal 20 Okken Versandpauschale.
Falls auch jemand bestellen möchte:
Habe 0,3er bestellt, die dünnsten die sie haben.
Und sie haben in Natura die Maße:
Carbon 0,25,
Hybrid 0,20,
GFK 0,35mm.
Also beim bestellen das Untermaß berücksichtigen.
Gefühlt kann ich sagen die GFK kann man ohne Anschlag so verwenden,
die Carbon sind dafür zu weich,
Hybrid ev. doppelt......
Damit vervielfältigen sich die Möglichkeiten noch.
Gruss Sigi
Hab gard meine Platen bekommen, von da:
http://www.carbon-europe.com/Carbon-Com ... ology.html
Günstig, für mich leider wieder mal 20 Okken Versandpauschale.
Falls auch jemand bestellen möchte:
Habe 0,3er bestellt, die dünnsten die sie haben.
Und sie haben in Natura die Maße:
Carbon 0,25,
Hybrid 0,20,
GFK 0,35mm.
Also beim bestellen das Untermaß berücksichtigen.
Gefühlt kann ich sagen die GFK kann man ohne Anschlag so verwenden,
die Carbon sind dafür zu weich,
Hybrid ev. doppelt......
Damit vervielfältigen sich die Möglichkeiten noch.
Gruss Sigi
- Dateianhänge
-
- P1040090.JPG (86.17 KiB) 623 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Hab gestern die ersten Mems zugeschnitten u. in die Kästen eingeb.
Die GFK funzen mit den Anschlägen denke ich, viel weicher als die Shee M.
Es dürften sogar die Carbon funzen, noch einiges weicher aber ob sie drehzahlfest sind?
Für diese Ms kann man denke ich die Anschläge auf 7mm zubiegen,
das ist etwas grösser als die Gaserfläche, müsste gehen.
Bei 30ern sinds 9mm, mal sehen.
Gruss Sigi
Hab gestern die ersten Mems zugeschnitten u. in die Kästen eingeb.
Die GFK funzen mit den Anschlägen denke ich, viel weicher als die Shee M.
Es dürften sogar die Carbon funzen, noch einiges weicher aber ob sie drehzahlfest sind?
Für diese Ms kann man denke ich die Anschläge auf 7mm zubiegen,
das ist etwas grösser als die Gaserfläche, müsste gehen.
Bei 30ern sinds 9mm, mal sehen.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Habe mittlerweile nen Haufen Plättchen zugeschnitten u. geschliffen.
Auch 2/3 u 1/3 zur versteifung falls notwendig.
Und auch den Strömungsverlauf mal besehen:
Da die Str. mMng. immer gerade verläuft, auch bei den V-force wenn sie nicht innen abgelenkt werden? da die beiden sich aufheben strömt es gegen das obere Ende des Einlasses.
Es sollte aber gegen das untere Ende strömen.
Dazu sollte man die Fläche des Ansaugst. schräg fräsen oder abtrennen u. neu anschweissen.
Auch dass der Gasstrahl 2x geknickt wird ist Scheibe.
Gruss Sigi
Habe mittlerweile nen Haufen Plättchen zugeschnitten u. geschliffen.
Auch 2/3 u 1/3 zur versteifung falls notwendig.
Und auch den Strömungsverlauf mal besehen:
Da die Str. mMng. immer gerade verläuft, auch bei den V-force wenn sie nicht innen abgelenkt werden? da die beiden sich aufheben strömt es gegen das obere Ende des Einlasses.
Es sollte aber gegen das untere Ende strömen.
Dazu sollte man die Fläche des Ansaugst. schräg fräsen oder abtrennen u. neu anschweissen.
Auch dass der Gasstrahl 2x geknickt wird ist Scheibe.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Hallo Leute
Wollte hier nochmal ein paar abschließende Worte schreiben, wie es sich nun in der Fahrpraxies mit den ausgefeilten YPVS Membranen an meiner Maschine verhält.
Bin heute gefahren und merke keinen Unterschied.
Mag sein, dass mir durch die Winterpause der direkte Vergleich fehlt, aber sollte da ein Unterschied sein ist er sehr gering.
Mopped läuft aber gut und ich hatte hatte heute richtig Spaß.
Euch allen einen schönen ,unfallfreien Frühlingsanfang.
Gruß Max
Wollte hier nochmal ein paar abschließende Worte schreiben, wie es sich nun in der Fahrpraxies mit den ausgefeilten YPVS Membranen an meiner Maschine verhält.
Bin heute gefahren und merke keinen Unterschied.
Mag sein, dass mir durch die Winterpause der direkte Vergleich fehlt, aber sollte da ein Unterschied sein ist er sehr gering.
Mopped läuft aber gut und ich hatte hatte heute richtig Spaß.
Euch allen einen schönen ,unfallfreien Frühlingsanfang.
Gruß Max
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Hab nun schon viel mit obigen Mems probiert u. auch einige Fehlschläge erlitten, daher ein kurzer Bericht:
Die Hybrid sind nicht richtig benzinfest, sie verformen sich.
Die GFK kann man ohne Anschlag fahren, funzt.
Bei den CFK gibts mehrere Möglichkeiten.
Ohne Anschlag mit 1/3 oder 2/3 Hybridplättchen als Stütze, mit Anschlag ohne Stütze.
Stütze aber aufbiegen sonst franzen die Mems vorne aus, der Druck ist doch recht gross.
Wenn sie ausfranzen merkt mans dadurch dass die Mühle am Stand nicht richtig rennt erst wieder so ab 5t Turns.
Unten fetter bedüsen.
Gruss Sigi
Hab nun schon viel mit obigen Mems probiert u. auch einige Fehlschläge erlitten, daher ein kurzer Bericht:
Die Hybrid sind nicht richtig benzinfest, sie verformen sich.
Die GFK kann man ohne Anschlag fahren, funzt.
Bei den CFK gibts mehrere Möglichkeiten.
Ohne Anschlag mit 1/3 oder 2/3 Hybridplättchen als Stütze, mit Anschlag ohne Stütze.
Stütze aber aufbiegen sonst franzen die Mems vorne aus, der Druck ist doch recht gross.
Wenn sie ausfranzen merkt mans dadurch dass die Mühle am Stand nicht richtig rennt erst wieder so ab 5t Turns.
Unten fetter bedüsen.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.