YPVS Membranen vergrößern
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
YPVS Membranen vergrößern
Hallo Leute
Holliheizer hat doch hier mal im Forum ein Bericht und Fotos reingesetzt, wie er seine Membrankästen der YPVS vergrößert und die Ecken rundgefeilt hat.
Würde das auch gerne im Winter machen, finde leider partout den Bericht nicht, kann jemand den Threat rausfinden und hier verlinken.
Gruß Max
Holliheizer hat doch hier mal im Forum ein Bericht und Fotos reingesetzt, wie er seine Membrankästen der YPVS vergrößert und die Ecken rundgefeilt hat.
Würde das auch gerne im Winter machen, finde leider partout den Bericht nicht, kann jemand den Threat rausfinden und hier verlinken.
Gruß Max
Tach
Ist zwar nicht der Beitrag von Holli, dafür ist er etwas älter und könnte als Grundlage dienen. Im Beitrag gehts um Membran zu Gaserfläche....ja, ja das liebe Thema Querdenken.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=5055&highlight=
Holger wird seinen Beitrag sicherlich zügig nachreichen
Gruß Thomas
Ist zwar nicht der Beitrag von Holli, dafür ist er etwas älter und könnte als Grundlage dienen. Im Beitrag gehts um Membran zu Gaserfläche....ja, ja das liebe Thema Querdenken.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=5055&highlight=
Holger wird seinen Beitrag sicherlich zügig nachreichen
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ja, danke ging ja schnell. Also Holli, habe die Membranenkästen heute aus meiner luftgekühlten ausgebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bansheekunstoffplättchen teilweise nicht ganz anliegen , die haben jetzt ca. 8000 Km. runter. ein Leistungsverlust ist mir nicht aufgefallen. Darf man die leicht biegen, damit sie korrekt schließen?
Vielleicht ist es ja auch beim Ausbau passiert, da ich sie mit der Hand mal betätigt habe.
Zum Umbau: Wenn ich das richtig auf dem Foto deute, wird vor allem am hinteren, runden Ansatz was weggenommen. Wenn ich die Plättchen bis zum Anschlag drücke, öffnen die bis hinten ja so gut wie gar nicht, oder müssen die Anschläge der Membranplättchen auch verstellt werden?
Meine stehen, von der vorderen Kante, unten bis zum schwarzen Gummi gemessen auf 10mm. Ansonsten werde ich im Innenraum der Kästen alles schön verrunden und Übergänge beseitigen, denke ich mal?
Bei der Gelegenheit: Ich fahre ja die Prox- Kolben der wassergekühlten und bin schon des Öffteren darauf hingewiesen worden, doch die kleine Nase unter den Einlassfenstern weg zu nehmen, obwohl ich damit seit 10.000 KM. keine Probleme habe ( Mopped dreht bis 9200U/min.)
Nun kann man wunderbar nach Ausbau der Membranen die Kolben sehen und wenn man vernünftig arbeitet auch die Nase im eingebauten Zustand entfernen. Ich möchte sie nur schräg anfassen um die Stabilität des Kolbenhemd zu den Fenstern zu lassen. Denke mal das das auch eine ausreichende Sache sein dürfte.
Komme gerade auf die Idee: Man könnte doch den kompletten Innensteg entfernen und eine großes selbstgeschnittenes Kunstoffplättchen einbauen, oder reicht der Unterdruck dann nicht aus um die aufzureißen?
Gruß Max
Vielleicht ist es ja auch beim Ausbau passiert, da ich sie mit der Hand mal betätigt habe.
Zum Umbau: Wenn ich das richtig auf dem Foto deute, wird vor allem am hinteren, runden Ansatz was weggenommen. Wenn ich die Plättchen bis zum Anschlag drücke, öffnen die bis hinten ja so gut wie gar nicht, oder müssen die Anschläge der Membranplättchen auch verstellt werden?
Meine stehen, von der vorderen Kante, unten bis zum schwarzen Gummi gemessen auf 10mm. Ansonsten werde ich im Innenraum der Kästen alles schön verrunden und Übergänge beseitigen, denke ich mal?
Bei der Gelegenheit: Ich fahre ja die Prox- Kolben der wassergekühlten und bin schon des Öffteren darauf hingewiesen worden, doch die kleine Nase unter den Einlassfenstern weg zu nehmen, obwohl ich damit seit 10.000 KM. keine Probleme habe ( Mopped dreht bis 9200U/min.)
Nun kann man wunderbar nach Ausbau der Membranen die Kolben sehen und wenn man vernünftig arbeitet auch die Nase im eingebauten Zustand entfernen. Ich möchte sie nur schräg anfassen um die Stabilität des Kolbenhemd zu den Fenstern zu lassen. Denke mal das das auch eine ausreichende Sache sein dürfte.
Komme gerade auf die Idee: Man könnte doch den kompletten Innensteg entfernen und eine großes selbstgeschnittenes Kunstoffplättchen einbauen, oder reicht der Unterdruck dann nicht aus um die aufzureißen?
Gruß Max
Hallo,
mit dem Entfernen des Innenstegs habe ich nicht die besten Erfahrungen.
Funktionieren tut das grundsätzlich. Membran Lebensdauer nimmt aber rapide ab.
Weiterhin hatte ich, zumindest denke ich das es so war, mit Flattern der Membran.
Habe 0,35 Carbon Platten der YZF 80 verwendet.
Das Problem mit leicht aufstehenden Membranen hatte ich auch. Die Stahlmembranen sind leicht gebogen.
Abhilfe kann entweder durch zusätzlich aufgelegte und in der Mitte ausgefräste Stahlmembranen geschaffen werden, oder durch leichtes unterlegen an den Befestigungsschrauben.
Ich habe Alu Klebeband zum verkleben von Isolierungen verwendet (2-3 Schichten)
Wie auch schon an anderer Stelle empfohlen geht auch Bierdosenblech
Hier noch ein paar Infos, wenn auch mit luftgekühlten Käfigen:
http://www.schrauberbude.de/motorrad/tu ... Valve.html
Gruß Siggi
mit dem Entfernen des Innenstegs habe ich nicht die besten Erfahrungen.
Funktionieren tut das grundsätzlich. Membran Lebensdauer nimmt aber rapide ab.
Weiterhin hatte ich, zumindest denke ich das es so war, mit Flattern der Membran.
Habe 0,35 Carbon Platten der YZF 80 verwendet.
Das Problem mit leicht aufstehenden Membranen hatte ich auch. Die Stahlmembranen sind leicht gebogen.
Abhilfe kann entweder durch zusätzlich aufgelegte und in der Mitte ausgefräste Stahlmembranen geschaffen werden, oder durch leichtes unterlegen an den Befestigungsschrauben.
Ich habe Alu Klebeband zum verkleben von Isolierungen verwendet (2-3 Schichten)
Wie auch schon an anderer Stelle empfohlen geht auch Bierdosenblech

Hier noch ein paar Infos, wenn auch mit luftgekühlten Käfigen:
http://www.schrauberbude.de/motorrad/tu ... Valve.html
Gruß Siggi
Zuletzt geändert von sispeed am So 28. Nov 2010, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo Leute
Eine ist fertig, geht echt gut habe alles mit der Hand gefeilt. Die Membranplättchen lassen sich auch durch leichtes biegen nicht komplett schließen.... aber soll ja wohl nichts ausmachen. Weiß gar nicht ob die vorne ganz zu waren als ich die neu gekauft hatte.
Hier mal ein Foto von dem ersten Kasten. Habe auch die Schrauben so gemacht, dass sie innen genau abschließen.
Gruß Max
Eine ist fertig, geht echt gut habe alles mit der Hand gefeilt. Die Membranplättchen lassen sich auch durch leichtes biegen nicht komplett schließen.... aber soll ja wohl nichts ausmachen. Weiß gar nicht ob die vorne ganz zu waren als ich die neu gekauft hatte.
Hier mal ein Foto von dem ersten Kasten. Habe auch die Schrauben so gemacht, dass sie innen genau abschließen.
Gruß Max
- Dateianhänge
-
- membrane 003.jpg (146.99 KiB) 887 mal betrachtet
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Na da kann aber noch was wech an Material.....nur keine Hemmungen
.
Auch der Mittelsteg kann dünner,Du hast immer noch genug Auflagefläche für die Membrane.
Ich fahre diese gemachten Membrankörper schon sehr lange,mir ist noch nie etwas kaputt gegangen oder ausgefranst.
Richtig gut kommt dann noch, wenn Du den Einlass deiner Zylinder richtig vergrösserst und rundest.
Gruss Holli

Auch der Mittelsteg kann dünner,Du hast immer noch genug Auflagefläche für die Membrane.
Ich fahre diese gemachten Membrankörper schon sehr lange,mir ist noch nie etwas kaputt gegangen oder ausgefranst.
Richtig gut kommt dann noch, wenn Du den Einlass deiner Zylinder richtig vergrösserst und rundest.
Gruss Holli


Hallo Holliheitzer
Also beim Mittelsteg hast du recht, an den Seiten ist es mir echt knapp genug mit den Bansheeplättchen und oben brauch es eigentlich nicht mehr, da sitzen die Schrauben und die Anschlagwinkel, die meines erachtens gar keine weitere Öffnung im oberen Bereich zulassen.
Der Ansaugbereich meiner luftgekühlten ist schon auf Anschlag ausgefräst, da mußte ich damals sogar ein Loch wieder mit Flüssigstahl schließen um die Membrankästen der wassergekühlten hinein zu bekommen.
Gruß Max
Also beim Mittelsteg hast du recht, an den Seiten ist es mir echt knapp genug mit den Bansheeplättchen und oben brauch es eigentlich nicht mehr, da sitzen die Schrauben und die Anschlagwinkel, die meines erachtens gar keine weitere Öffnung im oberen Bereich zulassen.
Der Ansaugbereich meiner luftgekühlten ist schon auf Anschlag ausgefräst, da mußte ich damals sogar ein Loch wieder mit Flüssigstahl schließen um die Membrankästen der wassergekühlten hinein zu bekommen.
Gruß Max
Hi Holli und vor allem Max,
das mit dem Einlaß am Zylinder vergrößern vergiss bei den Luftgekühlten gleich. Kannst nicht mit der YPVS vergleichen. Die Luftis haben keinen geteilten Einlaß. Bei vergrößertem Einlaß frisst die die Kolben geradezu.
Gruß Uwe
das mit dem Einlaß am Zylinder vergrößern vergiss bei den Luftgekühlten gleich. Kannst nicht mit der YPVS vergleichen. Die Luftis haben keinen geteilten Einlaß. Bei vergrößertem Einlaß frisst die die Kolben geradezu.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Hallo Uwe
Ja, danke ich weiß. Meine auch nur den vorderen Bereich, also nicht bis zur Zylinderlaufbahn muß man ja machen wenn die Membranen reinpassen sollen. Weil ich damals an die 20 Stunden gefräst, gefeilt, geschliffen und geflucht habe, bin ich dann doch links und rechts in die Laufbahn gekommen und habe damals vor ca. 5000 km den Einlass zwangsläufig um insgesamt ca. 1mm verbreitert.( links und rechts 0.5mm. Bis jetzt läuft alles gut, auch mit meiner Nase am Kolbenhemd, die ich ja jetzt noch anfräsen wollte.
Gruß Max
Ja, danke ich weiß. Meine auch nur den vorderen Bereich, also nicht bis zur Zylinderlaufbahn muß man ja machen wenn die Membranen reinpassen sollen. Weil ich damals an die 20 Stunden gefräst, gefeilt, geschliffen und geflucht habe, bin ich dann doch links und rechts in die Laufbahn gekommen und habe damals vor ca. 5000 km den Einlass zwangsläufig um insgesamt ca. 1mm verbreitert.( links und rechts 0.5mm. Bis jetzt läuft alles gut, auch mit meiner Nase am Kolbenhemd, die ich ja jetzt noch anfräsen wollte.
Gruß Max
Zuletzt geändert von Max am Sa 4. Dez 2010, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Ich hab mich gestern -inspieriert von hier- auch mal mit den M-Kästen beschäftigt.
Da geht wirklich noch einiges, vor allem vorne.
Wenn eine Auflagefläche von 1mm übrigbleibt reich das denke ich.
Der Grund warum ich bis dato die Kästen nicht bearbeitet hatte ist der dass ich dachte dass die M sicher 8-9mm aufmachen bei Vollgas.
Das denke ich aber nicht mehr seit ich gestern die Luftpistole drangehalten hab
(direkt an eine M !) u. diese bei 8bar nur max 5mm aufmachte.
Da man vorne aber gut 2-3mm wegnehmen kann bedeutet das eine vergrösserung der lichten Fläche von uber 50%.
Auch hab ich die Steifheit der 1WW-M gegenüber der Shee-M geprüft.
Gewichte drangehängt u. den Spalt gemessen.
Die beiden sind praktisch gleich steif.
Carbon-M hatte ich zum messen leider nicht zur Verfügung.
Was dachtet ihr wie weit die Mem aufmachen?
Gruss Sigi
Ich hab mich gestern -inspieriert von hier- auch mal mit den M-Kästen beschäftigt.
Da geht wirklich noch einiges, vor allem vorne.
Wenn eine Auflagefläche von 1mm übrigbleibt reich das denke ich.
Der Grund warum ich bis dato die Kästen nicht bearbeitet hatte ist der dass ich dachte dass die M sicher 8-9mm aufmachen bei Vollgas.
Das denke ich aber nicht mehr seit ich gestern die Luftpistole drangehalten hab
(direkt an eine M !) u. diese bei 8bar nur max 5mm aufmachte.
Da man vorne aber gut 2-3mm wegnehmen kann bedeutet das eine vergrösserung der lichten Fläche von uber 50%.
Auch hab ich die Steifheit der 1WW-M gegenüber der Shee-M geprüft.
Gewichte drangehängt u. den Spalt gemessen.
Die beiden sind praktisch gleich steif.
Carbon-M hatte ich zum messen leider nicht zur Verfügung.
Was dachtet ihr wie weit die Mem aufmachen?
Gruss Sigi
Zuletzt geändert von 2-Takt-Sigi am Sa 6. Aug 2011, 07:14, insgesamt 1-mal geändert.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!