TZR Motor rasselt

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Moin

Also.......

1) Ich brauch mehr Müsli. Bekomme das Polrad nicht ab :oops:
2) Zylinder sind runter.
Befund:
Schraube von der linken Walze ist lose.
Schon im eingebauten Zustand konnte ich die Kolben im OT lustig kippen.
Die haben auch das klackern verursacht wenn se an die Zylinder hauten.
Also Zylinder runter und Kolben raus.
Wenn ich die Kolben ohne Kolbenringe in die Zylinder stecke fallen die Kolben einfach durch.
:shock: . Normal rutschen die wenn überhaupt langsam durch.
Spiel mit Fühlerlehre bei OT ohne Kolbenringe:
Links 0.13mm
Rechts 0,15mm
:shock:
Auf Pi mal Daumen UT ist das Spiel bei beiden ~0,1mm.
Also kein Wunder das die geklappert haben wie Sau.
Der linke Kolben hat Auslassseitig links nen Streifschuss von 1mm breite auf fast ganzer Länge bekommen.
Einlassseitig auch auf einer Fläche von 2x4mm.
Mein Schrauber und KW Instandsetzter hatte die Zylinder vor 3000km vermessen und 0,1mm gemessen und meinte damit könne man fahren....
Also einmal bohren bitte denke ich und Kolben Marke? rein.
Vertex Kolben gibt es wohl nicht als 4tes Übermaß. Also wieder Prox oder Mitakas.
3)
KW sieht gut aus (Soweit man es sehen kann). Pleuelfusslager sehen top aus und haben kein fühlbares Radialspiel.
Spiel am Pleuelfuß:
Links 0,6mm Rechts 0,7mm.
Wenn ich mich richtig erinnere war das genau das Maß mit der ich die Welle zurückbekommen habe.
Ansonsten läuft die Welle ruhig.
Bleibt das dubiose Klick und das minimalste Spiel was ich zu spüren glaube wenn ich am Polrad nach oben ziehe.
Das vermeintliche Spiel ist auch nicht an jeder Stelle fühlbar.
Wie gesagt Polrad ist noch nicht und ich kann nicht sagen ob am Polrad was ist.
genau dieses Spiel und klick hatte ich auch an der alten Welle bzw. Polrad.
Also ich sehe da eigentlich noch keinen Bedarf die Welle nochmal zu machen :)

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi Dirk,

da machst Du die Welt verrückt obwohl ich Dir schon im ersten Satz geschrieben hatte,woran´s liegt : Ein rasselndes Geräusch kann 2 oder 3 Gründe haben aber meist ist es ein Klappern vom Kolben auf uT..

Nun such Dir nen guten Fachmann aus der das astrein macht. Und zwar so,das es auch 50.000 Km hält. Prox nehm besser nicht,dafür drehst Du zu oft zu hoch aus. Frag noch mal genau nach wegen den beschichteten Vertex,wenns geht auch keine geschmiedeten Kolben verwenden. Würde ich zumindest nicht.

Die Welle darf kein fühlbares Laufspiel haben,nichts.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Dirk01 hat geschrieben:Moin
Spiel mit Fühlerlehre bei OT ohne Kolbenringe:
Links 0.13mm
Rechts 0,15mm
:shock:
Auf Pi mal Daumen UT ist das Spiel bei beiden ~0,1mm.
Also kein Wunder das die geklappert haben wie Sau.
Mein Schrauber und KW Instandsetzter hatte die Zylinder vor 3000km vermessen und 0,1mm gemessen und meinte damit könne man fahren....
KW sieht gut aus (Soweit man es sehen kann). Pleuelfusslager sehen top aus und haben kein fühlbares Radialspiel.
Spiel am Pleuelfuß:
Links 0,6mm Rechts 0,7mm.
Wenn ich mich richtig erinnere war das genau das Maß mit der ich die Welle zurückbekommen habe.
Ansonsten läuft die Welle ruhig.
Bleibt das dubiose Klick und das minimalste Spiel was ich zu spüren glaube wenn ich am Polrad nach oben ziehe.
Das vermeintliche Spiel ist auch nicht an jeder Stelle fühlbar.
Wie gesagt Polrad ist noch nicht und ich kann nicht sagen ob am Polrad was ist.
genau dieses Spiel und klick hatte ich auch an der alten Welle bzw. Polrad.
Also ich sehe da eigentlich noch keinen Bedarf die Welle nochmal zu machen :)

Gruß
Dirk

Hallo Dirk,
du bist der blanke Horror für jeden Motoreninstandsetzer. :x
Erst machste die Welle schlecht, jetzt sind´s die Kolben. Was kommt
kommt als nächstes in die Lostrommel? Die Kolben haben doch vorher ihren Dienst ohne Geräusche verrichtet. Jetzt hast du den Motor zusmmengebaut und auf einmal klappern die??? Sehe ich das falsch?
Erkläre mal wie du die Sachen vermessen hast. Die Kolben sind im Bereich der Ringe deutlich kleiner als untern rum. Das sind mehrere
zehntel Millimeter Unterschied. Erst durch die Erwärmung wird der Kolben zylindrisch. Wenn dein Motoreninstandsezter diese Masse für gut befunden hat dann würde ich nach anderen Fehlern suchen.
Oder schieb die Karre zum Zammi inne Werkstatt und lass es da machen.
Kostet dich am Ende weniger. :wink:
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo,
für mich ist nicht ersichtlich,wo Dirk das Spiel der Kolben in OT gemessen hat.Kolben auf OT gestellt und oben am Kolbenboden oder unten am Schaft gemessen??? :?: Ich vermute aber auch so wie Wiba schrieb und das ist nicht richtig. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

wiba hat geschrieben: Erst machste die Welle schlecht, jetzt sind´s die Kolben.....
.......Die Kolben haben doch vorher ihren Dienst ohne Geräusche verrichtet. Jetzt hast du den Motor zusammengebaut und auf einmal klappern die??? Sehe ich das falsch?
Erkläre mal wie du die Sachen vermessen hast.........
Tach

ich mach nix schlecht sondern habe versucht den Krach zu lokalisieren.
Mit eingebauten Zylindern schien das geklapper von der KW zu kommen.
Hab letzlich noch nen Bekannten mit seiner frisch gemachten 250er TDR getroffen und bei Ihm rasselte und klapperte nix.
Eingebildeten Krach kann ich schon mal ausschließen. :wink:

Der Motor hatte schon vor dem Zusammenbau deutlich gerappelt.
Das gerappel vor der neuen KW war auch der Anlass warum ich die Zylinder und Kolben zum begutachten bzw messen mit abgegeben habe.
Das gerappel ist nach dem Einbau der neuen KW mit der Zeit deutlich lauter geworden. Ich kann nur nicht sagen ob das alte Geräusch lauter geworden ist oder was neues dazugekommen ist.

Die Messmethode ist aus nem alten Buchelli für die LC.
Zitat:
"Man schiebe die Kolben ohne Ringe so weit in die zugehörige Zylinderbohrung, dass der Boden etwa 20mm unterhalb der Zylinderoberkante zu liegen kommt.
Jetzt wird der Spalt zwischen Kolbenmantel und Bohrung mit der Fühlerlehre gemessen und diese Messung an zwei weiter unten liegenden Stellen wiederholt. Zulässige Spaltweite ist 0,04 - 0,045mm, Verschleißgrenze 0,05mm bedeutet Aufbohren...... "

Ich habe an x Punkten gemessen und an allen Punkten lag die Spaltbreite bei minimum 0,1mm. Egal wie der Kolben drin ist geht die 0,1er Fühlerlehre über die ganze Kolbenlänge durch. Also ich kann se reinstecken und auf der anderen Seite wieder rausziehen.

Ja ja ich weiß.. richtig wird gemessen an 6 Punkten im Zylinder und der Kolben selbst 15mm von der Kolbenunterkante (gilt für die TZR).
Da ich ja kein Innenmessgerät habe muss ich mich ja irgendwo dran orientieren.

Was mir noch aufgefallen ist, ist das die Kolbenbolzen praktisch in die Kolben reinfallen. Spiel fühle ich nicht.
Ist mir nur aufgefallen da die Bolzen früher recht stramm gesessen haben.
Hat aber keine Bedeutung denke ich. :roll:
Nur so ne fixe Idee..könnte es sein, dass das obere Nadellager zu fluffig sitzt und Lärm macht??

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dirk,

langsam wirste aber albern,nu is Schluss :roll: :roll: Ich muss echt denken, Du willst uns alle verarschen. Du bekommst auffn Kopp zugesagt was da im Argen liegt und bla bla bla von Dir immer weiter. Du hast Laufspiel das es einem übel wird.
Wenn Du jetzt auch noch mit nem fluffigen Kolbenbolzen anfängst,wo Du vermutest das das Lager da Geräusche macht (nie im Leben) ,dann verlierst Du hier und jetzt nach allen Regeln der Kunst jegliche Glaubwürdigkeit bzw. muss man mal bei Dir Fieber messen (auf deutsch gesagt).
Ich glaube Du holst Dir besser echt nen Falschtakter (aber etwas rustikales also Bergepanzer oder so),lässt die Foten davon und machst alle 12 Monate ne vollständige Wartung beim autorisiertem Händler.

Ich werde zu Deinen Problemen nie wieder eine Hilfe anbieten,verarschen kann ich mich auch selber.

Prost und gute Nacht
Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Dirk, wenn Di richtig gemessen hast sind 0,10mm doch zu groß. Ich denke darüber herscht hier Einigkeit. Das Oroginal Spiel liegt bei der Hälfte (!!!).

Wie kannst Du die da denn wieder einbauen? Ist doch kein LANZ. Wieviele Kilometer haben die Dinger denn schon runten? Bei TZR sollte man ruhig alle 15000 wechseln. Meine original Yamahakolben waren bei 16000 komplett verschlissen und hatten schon kaum noch Kompression.

Hau da neue Kolben rein inkl. Bohren und dann läufts schon wieder. Irgendwie machst Du Dich da auch selbst verrückt.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Hi Thorsten,

die Kolbens haben rund 4000km runter.

Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Dann hat sich da wohl aktuell jemand beim Messen total verhauen oder es wurde seiner Zeit viiiiel zu groß gebohrt. 4000 is ja noch fast neuwertig. Sehr merkwürdig tzzzzz
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

RDThorsten hat geschrieben:Dann hat sich da wohl aktuell jemand beim Messen total verhauen oder es wurde seiner Zeit viiiiel zu groß gebohrt. 4000 is ja noch fast neuwertig. Sehr merkwürdig tzzzzz
Da müssten sich schon zwei Leute vermessen haben :wink:

Innerhalb dieser 4000km wurden die Zylinder schon zwei mal bearbeitet.
Das erste mal auf 0,055.
Dann hatte ich nach so 300-400km nen Klemmer.
Hab dann die Zylinder nochmal angegeben und gesagt dass die Klemmspuren raus sollen.
Ich hab noch betont, dass das Spiel danach max. 0,065 - 0,07 haben darf.
Paar hundert km später Welle tot.
Wie schon gesagt wurden im Rahmen der KW Revision die Zylinder nochmals vermessen und dabei 0,1mm festgestellt.
Ich hatte noch gesagt, dass es laut Handbuch das Verschleißmaß ist.
Man sagte mir aber das sei noch ok.
Deshalb hab ich die Zylinder mit den Kolben nochmals verbaut.


Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Die 0,1mm kann man durchaus noch fahren, da sollte eigendlich nix klappern. Kommt aber darauf an wie die Kolben aussehn und wie da gemessen wurde (bei gebrauchten Kolben können 0,1mm eventuell zu viel sein)! Lass die Zylinder nochmal vermessen und mach eventuell einfach nur neue Kolben rein .
Was hast du für Hauptlager auf der Welle ?? Original oder so ein SKF-Plunder ?? Wurden eigendlich die Lagersitze im Gehäuse vermessen ??
Ich kann das ja versehn wenn man das Mopet gerade erst zusammengebaut hat und die ganze Sch... geht wieder von vorn los , aber so sind die Dinge nun mal, und der Winter ist noch lange . Was soll ich sagen, ich hab jetzt zwei kaputte Motoren im Keller stehn :( ! Also lass den Kopf nicht hängen und geh das Ganze nochmal von neuem und ohne Kompromisse an 8) .

Gruß Nödel
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Hab kürzlich mit einem Rennfahrer gesprochen, auch 2T Fan.
Er meinte auch man solle auf 0,08 bis 0,1 gehen,ist sicherer.
Ich faht auf einer RD mit fast 0,15 da klappert nix.
Das muss was anderes sein.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

....Ich faht auf einer RD mit fast 0,15 da klappert nix..... :lol: :lol:

Oha Jungs, mehr davon. Wird immer besser hier :mrgreen: .

Gruss Holli
BildBild
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo,
....Ich fahr auf einer RD mit fast 0,15 da klappert nix.....
,
kann ich bestätigen.Hatte ich auch schon.Wenn die Kurbelwelle top ist,läuft das einwandfrei.Ich am Dirk seiner Stelle würde etwas Müsli essen und zusehen,das er das Polrad herunter bekommt.Bei der Polradkontrolle hat er diese Fehlerquelle schon ausgeschlossen.Und das ist eine einfache Sache mit grosser Wirkung bei Defekt des Polrads.Bei mir hatten auch mehere Leute auf defekte Kurbelwelle getippt. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

also ich kann mir sehr gut den Lauf der Dinge vorstellen.

Phase 1: Alles neu
=> du hattest einen Kemmer, sagst "Macht das größer, ich hatte einen Klemmer!"

=> Die Jungen machen größer ... und da man nicht auf ein Maß hohnen kann, sondern das eine Frage der Kraft und Bearbeitungsdauer ist, haben die "größer" gemacht.
Den Fehler hab ich schonmal bei einer Puch gemacht ...

=> Die haben da nicht 1, sonder eher 3-5 Hundertstel runtergenommen, wahrscheinlich garnicht gemessen, odern einfach mal zugesehen, dass die Klemmspuren verschwinden.

Phase 2:
=> Du fährst so, und Anfangs geht es gut.
=> Wenn Kolben aber nur minimal kippen können, wird es ein Selbstläufer. Das Kippen wird immer stärker, das Klappern immer doller. Irgendwann hört mand as Kolbenkippen. Erst im kalten, dann auch im warmen Zustand.

Gib es auf, find dich damit ab, da muss ein Übermaß rein!

Grüße!
Antworten