TiAl6v4 umformen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich laminiere ab und an mal aber warum muss man immer große Mengen nehmen? Man kann 2 Tropfen Härter und Binder zusammen mischen und damit kleben ,genauso gehen größere Mengen. Ich habe 24 Std. Epoxi, das kann man auch lange genug verabeiten bevor es anfängt auszuhärten.
Für den Halter dann ein Stück Holz fertig biegen und dann mit CFK Rovings laminieren. Einfach und schnell, nach dem Aushärten knüppelhart.
Falls man es als Sturzteil sieht, dann macht man sofort 3 Stück.
Gruß Holli
Für den Halter dann ein Stück Holz fertig biegen und dann mit CFK Rovings laminieren. Einfach und schnell, nach dem Aushärten knüppelhart.
Falls man es als Sturzteil sieht, dann macht man sofort 3 Stück.
Gruß Holli


Hi,
die Idee an sich ist ja nicht schlecht. Das Bauteil würde aber ein Harz benötigen, dass bis sagen wir mindestens 180°C nicht an Festigkeit verliert.
Hatte vorletztes Jahr ein GFK-Teil modeliert mit normalem Epoxi-Harz, dass schon ein wenig weich wurde, wenn der Auspuff richtig heiß geworden ist.
Bei einem tragenden Bauteil wäre das fatal.
Weiß jmd. wo ich ein solches Harz in kleinem Gebinde kaufen kann?
Grüße,
Bernd
die Idee an sich ist ja nicht schlecht. Das Bauteil würde aber ein Harz benötigen, dass bis sagen wir mindestens 180°C nicht an Festigkeit verliert.
Hatte vorletztes Jahr ein GFK-Teil modeliert mit normalem Epoxi-Harz, dass schon ein wenig weich wurde, wenn der Auspuff richtig heiß geworden ist.
Bei einem tragenden Bauteil wäre das fatal.
Weiß jmd. wo ich ein solches Harz in kleinem Gebinde kaufen kann?
Grüße,
Bernd
Servus Bernd,
ich bin gerade beim Zeitschriftenlesen über das Material hier gestolpert.
KS TI-1.2 ASNEX Titanium
Das Zeug ist wohl primär für den Auspuffbau gedacht und damit wohl sehr temperaturstabil.
Das sollte man dann doch entsprechend warm machen können und in die passende Form gebogen bekommen.
http://c.ymcdn.com/sites/www.titanium.o ... i_2005.pdf
Gruß MAtthias
ich bin gerade beim Zeitschriftenlesen über das Material hier gestolpert.
KS TI-1.2 ASNEX Titanium
Das Zeug ist wohl primär für den Auspuffbau gedacht und damit wohl sehr temperaturstabil.
Das sollte man dann doch entsprechend warm machen können und in die passende Form gebogen bekommen.
http://c.ymcdn.com/sites/www.titanium.o ... i_2005.pdf
Gruß MAtthias
Hallo Bernd,
die problematischen Biegebereiche oder den einen würde ich aus Edelstahl
fertigen und den platten, großflächigen Rest aus Titan.
Beides dann elegant verschrauben oder nieten und gut ist.
Macht man doch auch bei Bimota so. Gefräste Aluteile verbunden mit Stahlrohren und fertig ist der Rahmen.
Gruss Willi
die problematischen Biegebereiche oder den einen würde ich aus Edelstahl
fertigen und den platten, großflächigen Rest aus Titan.
Beides dann elegant verschrauben oder nieten und gut ist.
Macht man doch auch bei Bimota so. Gefräste Aluteile verbunden mit Stahlrohren und fertig ist der Rahmen.

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
@Döllinger,
hab grad geschaut, ob es das "MP Advanced"-Epoxy noch gibt. Der R&G hat das im Programm, allerdings nicht für private Abnehmer, wahrscheinlich weils Epichhlorhydrin oder Bisphenol A enthält. Ist wie mit UHU Plus Endfest 300, den grünen Tuben. Die gibts auch nicht mehr für Normalsterbliche, und die blaubetubte Konsumentenware taugt glei garnix.
Das MP-Harz kann dauerbetriebstemperaturen über 200°C aushalten, man muss es aber aufwändig tempern. Das kleinste Gebinde liegt preislich bei ca. Eur100.-, ist also für Deinen Kleinkram eher unrentabel. Dafür kann mans lang aufbewahren. Aus dem Zeug werden die gewickelten Carbon-Endschalldämpfer laminiert.
Übrigens werden normale Laminier-Epoxidharze auch erst durch Tempern wirklich temperaturstabil, sie härten im Betrieb nahe des Auspuffs also nach.
Gruß
Hans
hab grad geschaut, ob es das "MP Advanced"-Epoxy noch gibt. Der R&G hat das im Programm, allerdings nicht für private Abnehmer, wahrscheinlich weils Epichhlorhydrin oder Bisphenol A enthält. Ist wie mit UHU Plus Endfest 300, den grünen Tuben. Die gibts auch nicht mehr für Normalsterbliche, und die blaubetubte Konsumentenware taugt glei garnix.
Das MP-Harz kann dauerbetriebstemperaturen über 200°C aushalten, man muss es aber aufwändig tempern. Das kleinste Gebinde liegt preislich bei ca. Eur100.-, ist also für Deinen Kleinkram eher unrentabel. Dafür kann mans lang aufbewahren. Aus dem Zeug werden die gewickelten Carbon-Endschalldämpfer laminiert.
Übrigens werden normale Laminier-Epoxidharze auch erst durch Tempern wirklich temperaturstabil, sie härten im Betrieb nahe des Auspuffs also nach.
Gruß
Hans
Zuletzt geändert von Hiha am Mi 14. Mär 2018, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Hi Willi,
genau so werde ich das machen. Ist einfach die unkomplizierteste Lösung.
@Hiha, mein Bruder hat zwar ein Gewerbe angemeldet, jedoch sind mir 100€ alleine für das Harz zu viel Geld für so einen Halter.
Das Nachhärten des Epoxis habe ich damals auch vernommen, jedoch waren die Temperaturen unter dem Höcker so groß, dass es trotzdem wabbelig wurde.
Viele Grüße,
Bernd
genau so werde ich das machen. Ist einfach die unkomplizierteste Lösung.
@Hiha, mein Bruder hat zwar ein Gewerbe angemeldet, jedoch sind mir 100€ alleine für das Harz zu viel Geld für so einen Halter.
Das Nachhärten des Epoxis habe ich damals auch vernommen, jedoch waren die Temperaturen unter dem Höcker so groß, dass es trotzdem wabbelig wurde.
Viele Grüße,
Bernd
Hi Bernd, hi Willi,
Wird mit den Schrauben oder Nieten der Gewichtsvorteil nicht fast wieder aufgefressen?
Was hälts du denn von eine Konstruktion aus gebogenem Draht?
Hatten wir mal gemacht.
Edit: Bild anbei, das Ding wog knapp 100g
Gruß Matthias
Wird mit den Schrauben oder Nieten der Gewichtsvorteil nicht fast wieder aufgefressen?
Was hälts du denn von eine Konstruktion aus gebogenem Draht?
Hatten wir mal gemacht.
Edit: Bild anbei, das Ding wog knapp 100g
Gruß Matthias
- Dateianhänge
-
- 2018-03-14 09_17_31-Auspuffhalter.CATPart.jpg (14.51 KiB) 701 mal betrachtet
Nachtrag: Falls es mal wer sucht, das Datenblatt zum MP-Harz.
http://www.r-g.de/w/images/9/97/Td_de_125155.pdf
http://www.r-g.de/w/images/9/97/Td_de_125155.pdf
die Frage ist, was große Mengen sind. bei R&G und HPTextiles gibt es Harz/härter in passenden Gebinden auch unter 1kg, da bist Du auch in der Größenordnung um 20€ dabei. Die haben auch beide top Kataloge, da kann man sich einlesen, welche Kombi für den Einsatzzweck ideal ist und an Geweben / Gelegen haben die sowieso alles was das Herz begehrt.
Hp textiles verkauft bei ebay auch Reststücke, zweite Wahl etc, hab da schon einige Schnäppchen gemacht
edit: hatte auf die erste Seite geantwortet, auf der 2. wurde schon einiges angesprochen
Hp textiles verkauft bei ebay auch Reststücke, zweite Wahl etc, hab da schon einige Schnäppchen gemacht
edit: hatte auf die erste Seite geantwortet, auf der 2. wurde schon einiges angesprochen
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich wärm das hier nochmal auf, da ich am Wochenende besagte Nachbarin getroffen hab.Hiha hat geschrieben: Ich schau mal, dass ich die metallurgische Nachbarin erwische. Die ist momentan viel unterwegs.
In Stichworten: Kaltbiegen ausgehärteter TiAl6V4-Bleche führt zu Rissen. Wenn, dann mit richtig großen Biegeradien (Biegeradius mindestens 50xBlechdicke). Lösungsglühen kann man nur mit aufwändig geführter Erwärmung, auslagern ebenfalls. Geringe Abweichungen im Temperaturverlauf führen zu Kornwachstum, fehlendes Hochvakuum zu sog. "alpha case", das ist spröde und hat mit Sauerstoff zu tun. Wenn im Flugzeugbau TiBlech gebogen werden muss, wird oft nur die Biegekante erwärmt, aber da gilt das Gleiche: Der Temperaturverlauf muss ganz genau stimmen, es muss ein möglichst gutes Vakuum herrschen. Andere Legierungen sind da anspruchsloser.
Sie meint, dass es selbst für äußerst ambitionierte Amateure praktisch nicht zu machen ist, so ein TiAl6V4-Blech riss- und fehlerfrei zu biegen.
Gruß
Hans