Anschluss Lima Gleichrichter

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Im Prinzip ja .... da hast Du Recht.
Die neuen Regler haben aber auch noch einen weiteren Anschluss, der vom Zündschloß kommt. Siehe Anschluss 7 auf Seite 7-19. Wie das bei den alten Reglern aussieht weiß ich leider nicht.

Habe im RD500 WHB nochmal nachgeschaut. Die interne Schaltung des 47X-Reglers ist ähnlich dem des LC-Reglers. Brückengleichrichtung mit Dioden und einem Spannungsregler mit Zener-Diode.
Zu messen sind dort von aussen nur die Dioden.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Friedel
Elektrisch hast du recht,aber das thema trotzdem verfehlt...WENN nämlich was meine frage war die teile nicht zusammen gefaßt in einem verbaut sind mißt man auch getrennt und dann gibts nicht diese widerstandswerte die bei den modernen alles in einem teile im jeweiligen whb vorgegeben sind
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Thema verfehlt..................
die Antwort sollte Ben helfen.
Die Frage in der Frage von der Frage habe ich überlesen.

Tschüss
Friedel
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Thema verfehlt..................
die Antwort sollte Ben helfen.
Die Frage in der Frage von der Frage habe ich überlesen.

Tschüss
Friedel
Genau.... und das hat sie auch!! :-)

Danke euch!
Antworten