Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Superseal

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1213
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Es sei denn, du schreibst noch was ganz anderes zu den zu erwartenden Leistungen :-)

Im Modellflug hat man halt ähnliche Spannungsbereiche, aber doch meist viel höhere Ströme.

Ich schau immer gerne hier:
http://www.elektromodellflug.de/hochstrom-st.-bu..html

Es gab mal eine Seite, die finde ich leider gerade nicht mehr, die auch die "winzigen" Stecker alle hatte.
Die "Liga", die den Pins auf einem Mainboard (am Recher) oder sonstigen Schaltungen entspricht, also wirklich mini, waren bis ca. 10 Ampere zugelassen.

Deswegen wage ich bei deinen zu sagen: wird kein Problem werden! (wie gesagt: es sei denn, du sagst jetzt, dass eher 300 Watt zu erwarten sind)

Wenn man es wirklich doll übertreibt, und beispielsweise über die MPX-Stecker aus dem Link, die bis 45 Ampere zugelassen sind mal so 100 Ampere schickt :-) werden die fix ordentlich heiß.
So lange aber die Lötung nicht aufgeht ;-) ....
Muss man halt immer so 3 Sekunden bei 85 .. 100 Ampere machen, dann wieder 40 Sekunden abkühlen :-)

Solltest du Zweifel haben, klemm einen Verbraucher der was um 100 Watt zieht an ein Netzteil oder eine Batterie, lass eine Ader über den Stecker laufen, und fass nach einigen Minuten mal an. Wenn da nichts warm wird ...

Viele Grüße!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 7901
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich hab nun mal nach den Spezifikationen gesucht und was Englisches gefunden. Wenn ich das richtig verstehe, sind die bis 14A angegeben.
http://www.te.com/catalog/pn/en/282087-1

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1213
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

mein Gedanke war dann: P=U*I
=> I=P/U
Mit was um 140 Watt (Dauerlast!!!) geht das also sicher gut.

Viele Grüße!
Antworten