Bin gerade an einem Eigenbau auf Soni-X Basis dran, die ich aber in der Resonanzlänge verlängert und die Flansch und Endrohrquerschnitte an meine 250er angepasst habe:
Das ist nicht der erste Auspuff den ich baue, deshalb hab ich da ein bisschen Übung drin Da steht noch so ein Rennmofa in der Ecke mit dem ich viele Sachen ausprobiere.
Eigentlich mach ich mir da dran alles selbst. Hab eine Drehbank und Fräse daheim stehen, sowie MAG-Schweißgerät. Was mir noch fehlt ist eine Walze mit der ich die Konen schön wickeln könnte. Bisher immer einen Rundstahl in den Schraubstock und dann die Abwicklungen mit nem Kunststoffhammer da drum gewickelt. Geht mit etwas Geschick aber bisher auch.
Das wichtigste Programm bei der Planung und Konstruktion ist Cone Layout (http://www.pulserate.com/)
Da druck ich mir die Abwicklungen aus und übertrage die auf's Blech.
Nach langer Zeit mal was neues von meinen Nachbauten:
Noch keine Schalldämpfer drauf und alles noch in der Testphase. Hatte den Stinger erst im Resokörper drinnen wegen der verminderten Lautstärke, aber ich denke die Kurve spricht für sich das ich die Endrohre wieder nach Außen hin gesetzt habe.
Die PS-Angabe wird wahrscheinlich nicht richtig sein da ich meinen Eigenbauprüfstand noch nicht an einem p4-Prüfstand 'geeicht' habe.
Klar, der ist zwar noch nicht ganz fertig, funktioniert aber schonmal.
- ca. 300Kg gerändelte Massenträgheitsrolle mit Hydraulischer Scheibenbremse vom PKW
- Signalabnahme derzeit nur über Zündkabel, Sensor für die Rolle kommt bald zusätzlich
- Software ist GSF Dyno
Eine sehr interessante Aussage wie ich finde. Bei meinen GT Rohren habe ich ebenfalls die Endrohre in den Gegenkonus geschoben....reduziert eindeutig die Lautstärke...die grüne Kurve stimmt mich allerdings nachdenklich.
Hatte den Stinger erst im Resokörper drinnen wegen der verminderten Lautstärke, aber ich denke die Kurve spricht für sich das ich die Endrohre wieder nach Außen hin gesetzt habe.
Wie lang ist dein Endrohr insgesammt und in welcher Länge hattest es im Gegenkons versenkt?
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Die Rohre waren ca. 220mm lang und fast komplett eingeschoben. Dahinter kein Schalldämpfer. Das Rohr müsste 28mm Innendurchmesser haben, bei dem ich die Seite die im Resokörper hing, auf 25/26mm umgebördelt habe.
@ Sigi
Die Bremse an dem Prüfstand ist nur zum runterbremsen der Rolle nach dem Lauf gedacht, damit man halt nicht ewig warten muss bis die sich ausgedreht hat und die Hinterbremse des Fahrzeugs schont. Da ist schon Gewalt hinter wenn die mal Drehzahl hat.
Das Trägheitsmoment der Rolle genügt völlig für die RD um eine entsprechend lange Messzeit und damit auch Genauigkeit zu haben.
Hatte die Messungen ja im 4.Gang bei ca. 3000upm Startdrehzahl gemacht.