Neue Lima für RD 350 YPVS-Modelle aus NL

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Thilo_1WW
Beiträge: 104
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von Thilo_1WW »

Tachchen,

so, Carmo hat mir gestern ein neues Pickup geschickt, durchgemessen, 115 Ohm, also soweit ok.

Angelötet, Lima wieder eingebaut, und wieder nix!

Das einzige was passierte war, daß es mir 2x die Hauptsicherung durchgehauen hat beim Versuch das Möppi anzukicken. Ansonsten nix!
Kabelfarben sind genauso zusammengebracht wie die Originalen, nix vertauscht. Es kommt auch kein Zündfunke, alles sehr merkwürdig.
Ich weiss nicht was ich noch machen kann, hat jemand Rat???

Scheissendreck, hatte mich schon auf ein Fahrwochenende gefreut :-((

Gruß Thilo
.:: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ::.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Irgendwas hast Du wohl falsch angeschlossen bzw. stimmt eine Farbe nicht. Kann ja auch so schon falsch sein.
Hast Du denn noch eine origin. Lima wo Du die Farben mal vergleichen kannst bzw. nachvollziehen kannst?
Hast Du noch einen funktionierende ,gebrauchte Lima damit die RD erstmal wieder laufen kann? Nicht das das auch nicht klappt und der Hase woanders begraben ist..... :oops:

Eventuell auch mal die Batterie tauschen und den Regler. Ein defekte Batterie macht manchmal die komischsten Fehler.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Thilo_1WW
Beiträge: 104
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von Thilo_1WW »

...ja, habe noch die Originale, bei der nur 1 Leitung (von den 3 Weissen) vom Ladestrom defekt ist. Ich denke, ich werde die erstmal wieder reinbasteln um zu Testen.

Nochmal zum Thema Masse: das schwarze Kabel, das unten ankommt, ist bei der Originalen an einem Winkel angelötet, der auf dem Ringkörper angeschraubt ist.
Bei der "neuen" sind keine zusätzlichen Befestigungsgewinde, nur die 3 Befestigungslöcher auf dem Ringkörper. Deshalb habe ich die Masseleitung auf der Rückseite der Trägerplatte (Alugussteil) unter einer der beiden Kabelstrang-Befestigungsschellen angeschraubt, und zusätzlich noch ein weiteres Massekabel auf dem Ringkörper unter einer der 3 Befestigungsschrauben befestigt. Ein Masseproblem kann ich also ausschliessen.
Habe auch nochmal alle Stecker durchgemessen und die bereits gemessenen passenden Werte herausbekommen, nur das jetzt auch der Wert des Pickups stimmt.

Ich weiss nicht weiter. Bin am überlegen, ob ich den Stator wieder vom Silikon befreie, meine Stecker wieder ablöte und das Ganze wieder zurück zu Carmo schicke. Der Robert schrieb zwar, daß die nur defekte LiMa's zurücknehmen, aber vielleicht ist sie ja defekt oder liefert den falschen Zündungsstrom????

Ach ja, die Batterie ist neu und OK, den Gleichrichter hatte ich vorher auch getestet.

Gruß
Thilo
.:: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ::.
Benutzeravatar
Kahni
Beiträge: 80
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Norden

Beitrag von Kahni »

Moin,
kann Holli nur bestätigen - das Ding ist echt top.
Wesentlich besser als ein altes geflicktes Teil wieder
einzubauen. Von den Kosten reden wir hier gar nicht.

Sag mal Bescheid Thilo, ob das mit dem neuen Teil
alles geklappt hat.

VG Kahni
Gruß
Kahni

RDVWX
TRX
Benutzeravatar
Thilo_1WW
Beiträge: 104
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von Thilo_1WW »

...so, aktueller Stand:
habe in einem meiner Kabel der LiMa oben am Stecker einen Kabelbruch entdeckt und behoben.

Angekickt, Karre läuft prima, Hurra.

Bin dann ca. 15 min. probegefahren, bis der Motor dann wieder ausging und sich nicht mehr starten liess. Pickup gemessen, Widerstand 5 Ohm (?!?!?)
Habe dann erstmal aufgegeben und die Karre in die Ecke gestellt.
Werde den Widerstand des Pickups nochmal bei 20 Grd messen, gestern war der Motor ja noch warm (ob das so viel ausmacht?). Wäre schon komisch, wenn das Pickup wieder hin ist, oder?

Die Batterie ist übrigens auch wieder in die Knie gegangen irgendwann, da ist jetzt entweder der Gleichrichter hin oder was weiss ich. Bin noch nicht wieder dazu gekommen den Ladestrom zu messen.

Die 3 weissen Kabel, die unten von der LiMa kommen, da muss doch jedes einzeln um die 14V liefern, oder?

Gruß
Thilo
.:: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ::.
Benutzeravatar
Thilo_1WW
Beiträge: 104
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von Thilo_1WW »

So getze hauts hin!

Habe das Pickup nochmal abgelötet und gemessen, 115 Ohm!
Kabel auf Durchgang gemessen - auch ok, Pickup wieder angelötet, funzt. Keine Ahnung, war wohl eine miese Lötarbeit beim letzten mal.

Habe bei mir um die Ecke einen ganz netten RD500-Treiber kennengelernt, den ich erstens ganz dolle um sein Moped beneide, und zweitens um Hilfe gebeten habe. Er hat mir ganz selbstlos einen Gleichrichter geliehen, den ich eingebaut und getestet habe - Fazit: mein Gleichrichter war auch hin!

Habe dann heutemittag, nachdem ich alles zusammengebastelt hatte, eine Probefahrt durchs Weserbergland gemacht, FJ1200- und souveräne breitspurige aufrechtsitzende BMW-Fahrer in den Wahnsinn getrieben und sicherlich auch ein wenig traurig, ärgerlich und nachdenklich gemacht (die sollten mal nach hinten schauen und nicht immer grosskotzig 2 Fahrbahnen für sich beanspruchen), und die komplette Elektrik hat bestens funktioniert.

Also, ich denke die Carmo-Lima ist empfehlenswert, man sollte halt nur sauber löten können und bei der Gelegenheit auch mal alle Stecker entoxidieren und die Kabel und Stecker auf Beschädigung prüfen, dann funzt das Ding gut.

Frage: würdet ihr diesen Gleichrichter kaufen:
http://cgi.ebay.de/Yamaha-XT-TT-RD-XV-F ... 1|294%3A50

Der, den ich drin hatte, trägt die Bezeichnung 47x-A1, der jetzige geliehene aus der RD500 47x-A0, und dieser o.g 47x-A2. Kann mir jemand sagen, wo da bei den verschiedenen A's die Unterschiede sind? Funktionieren müssten ja alle in der 1WW...

Bis die Tage...

Thilo

Der, den ich drin hatte, trägt die Bezeichnung 47x-A1, der jetzige geliehene aus der RD500 47x-A0, und dieser o.g 47x-A2. Kann mir jemand sagen, wo da bei den verschiedenen A's die Unterschiede sind? Funktionieren müssten ja alle in der 1WW...

Bis die Tage...

Thilo
.:: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ::.
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Thilo_1WW hat geschrieben:(...)Frage: würdet ihr diesen Gleichrichter kaufen:
http://cgi.ebay.de/Yamaha-XT-TT-RD-XV-F ... 0202338985 (...)
Nimm einen Regler von einer 31K. Der hält im Gegensatz zu den kühlrippenlosen Reglern aus der 1W_ wesentlich länger, wenn nicht sogar ewig...
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Jo,

kann ich nur bestätigen. Der 31k Regler kann schnell passend gemacht werden und ist die allerbeste Wahl. Fahre ich auch so am Umbau und 1WW,weil der origin. Regler absoluter Mist ist. Ohne Kühlfläche wird der eben nicht alt,ein Konstruktionsfehler.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Thilo_1WW
Beiträge: 104
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von Thilo_1WW »

Guter Tip! was muss man denn alles am 31K-Regler umbauen, um den an die 1WW dranzuklatschen? Geht das evtl. fast Plug'NPlay?

Gruss Thilo
.:: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ::.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hier les mal:

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... regler+31k

Wenn Du noch einen 31k Regler brauchst, ich habe noch welche übrig.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Carmo repariert auch defekte Limas/Zündungen/CDI´s.

http://www.carmo.nl/DE/reparatielijst.htm

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 481
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Moin zusammen,

Schlechte Nachricht: Camro kann die ST4384 nicht mehr liefern, wird nicht mehr von deren Lieferanten gebaut.

Alternative wäre vielleicht die (neuen) Limas von Wemoto aus UK. Gibt es hier Erfahrungen zur Qualität?

Gruß,
Hägar
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Also ich würde die hier kaufen. Hab bisher immer gedacht, das es die gleiche ist bzw. das Camro "dahinter steckt". Diese Lima ist nach meinen Erfahrungen 1A.

http://www.ebay.de/itm/rd-350-ypvs-lich ... 25766626c5

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 481
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Danke für den Tipp (hatte es nicht gefunden, da bei der eBay-Suche 1WW eingegeben); der gute Mann hat nun nur noch drei übrig :) Ob das Restbestände sind oder nochmal aufgefüllt wird?

Auch bei Wemoto könnte es bald eng werden. Hersteller hier ist Elektrex aus England, der Hersteller selbst hat die schon gar nicht mehr auf seiner Seite.

Also: sicherheitshalber eindecken, oder später wenn kaputt für viel Geld neuwickeln lassen.

Gruß
Hägar
Yamaha Cup
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 18:21
Wohnort: Walldorf

Beitrag von Yamaha Cup »

Hab mir im Frühjahr drei von den Limas auf ebay gekauft.
Eine davon läuft jetzt ca 4000km ohne probleme.
Hab mir in den Zündungsdeckel auch noch Luftlöcher gemacht.
Glaub,dass die ganzen defekten Wicklungen durch die starke Hitze entstehen.

Gruß Bernd
Antworten