So getze hauts hin!
Habe das Pickup nochmal abgelötet und gemessen, 115 Ohm!
Kabel auf Durchgang gemessen - auch ok, Pickup wieder angelötet, funzt. Keine Ahnung, war wohl eine miese Lötarbeit beim letzten mal.
Habe bei mir um die Ecke einen ganz netten RD500-Treiber kennengelernt, den ich erstens ganz dolle um sein Moped beneide, und zweitens um Hilfe gebeten habe. Er hat mir ganz selbstlos einen Gleichrichter geliehen, den ich eingebaut und getestet habe - Fazit: mein Gleichrichter war auch hin!
Habe dann heutemittag, nachdem ich alles zusammengebastelt hatte, eine Probefahrt durchs Weserbergland gemacht, FJ1200- und souveräne breitspurige aufrechtsitzende BMW-Fahrer in den Wahnsinn getrieben und sicherlich auch ein wenig traurig, ärgerlich und nachdenklich gemacht (die sollten mal nach hinten schauen und nicht immer grosskotzig 2 Fahrbahnen für sich beanspruchen), und die komplette Elektrik hat bestens funktioniert.
Also, ich denke die Carmo-Lima ist empfehlenswert, man sollte halt nur sauber löten können und bei der Gelegenheit auch mal alle Stecker entoxidieren und die Kabel und Stecker auf Beschädigung prüfen, dann funzt das Ding gut.
Frage: würdet ihr diesen Gleichrichter kaufen:
http://cgi.ebay.de/Yamaha-XT-TT-RD-XV-F ... 1|294%3A50
Der, den ich drin hatte, trägt die Bezeichnung 47x-A1, der jetzige geliehene aus der RD500 47x-A0, und dieser o.g 47x-A2. Kann mir jemand sagen, wo da bei den verschiedenen A's die Unterschiede sind? Funktionieren müssten ja alle in der 1WW...
Bis die Tage...
Thilo
Der, den ich drin hatte, trägt die Bezeichnung 47x-A1, der jetzige geliehene aus der RD500 47x-A0, und dieser o.g 47x-A2. Kann mir jemand sagen, wo da bei den verschiedenen A's die Unterschiede sind? Funktionieren müssten ja alle in der 1WW...
Bis die Tage...
Thilo
.:: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ::.