Welches wären die besten Membranen

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Silvio63
Beiträge: 1995
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Welches wären die besten Membranen

Beitrag von Silvio63 »

Hallo Leute

Wollte mal von Euch wissen, ob Ihr bei einem komplett originalen Motor die Membranen sein lassen würdet, oder gibt es bessere Membranen für meinen Fall.

Gruß Silvio
Dateianhänge
Membran vorne.JPG
Membran vorne.JPG (75.4 KiB) 711 mal betrachtet
Membran hinten.JPG
Membran hinten.JPG (90.4 KiB) 703 mal betrachtet
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich fahre in der 1WW die Boysen, nicht nur aufgrund des etwas besseren Ansprechverhaltens, sondern auch wegen der zu befürchtenden Folgeschäden. Stahlplätchen brechen. Wenn die dann durch den Motor gehen gibts Gemüse. Alternativ gibt es noch die Möglichkeit die original Metallzungen gegen Kohlefaser zu tauschen (Yamaha Banshee) oder von KTM (mal Holli fragen)
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Hallo Silvio!
Bestell dir von Horst Meise welche von der banshee! Kosten keine 20€ soweit ich mich erinnern kann!Hab ich auch drin!
Erfüllen ihren Zweck, wie schon von Thorsten beschrieben!

Andre
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Silvio63
Beiträge: 1995
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Danke Jungs

Werd den Rat befolgen.

Gruss Silvio
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Auf dem Foto kann man schön sehen welche Seite der Stahlplättchen (die original gelassen nie brechen,alles "Hörensagen" meine ich) nach oben zum Booster hin gerichtet sind.
Dieser Motor hat zuviel Öl bekommen und dazu wohl auch noch eher "schlechtes" denke ich mal.
Aber egal. Für eher hoch drehenden Motoren kann man keine Banshees empfehlen,auch nicht TZR. Dann lieber Boyesen und den Käfig mal bearbeiten.

Gruss Holli
BildBild
Silvio63
Beiträge: 1995
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo Holli

Hab die RD mit 36000 gekauft und da ich nicht gewusst habe was und ob man an dem Motor gemacht hat, habe ich den komplett zerlegt. Die Zylinder hab ich vermessen lassen und mach gerade neue Kolben rein.
Die Welle wurde neu gelagert. Nun wollte ich nur wissen ob ich bei den Membranen was machen soll oder nicht. Ich will alles original lassen. Auch die tollen Kreuzschlitzschrauben.

Die Frage ging in die Richtung da ich wissen wollte ob der Motor mit anderen Membranen etwas besser läuft. Ich weiß leider nicht wieviel Auswikrung die unterschiedlichen Membranen auf den Motor haben. Die RD hat sehr lange gestanden.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Wenn du sowieso alles neu machst, ist es doch ziemlich egal, wie lange sie gestanden hat, oder?

@Holli
Wenn ich dein Vergleichsbild oben so sehe, frage ich mich, wozu Yamaha die Radien in die Käfige gebaut hat. Fertigungstechnisch kann das doch kein Vorteil sein, eher das Gegenteil. Also wozu?
Mir fallen dazu eigentlich nur zwei mögliche Gründe ein: Entweder, um Schwingungen zu unterbinden, oder aus strömungstechnischen Gründen.

Wohlgemerkt: Ich will damit deine Veränderung nicht in Frage stellen; ich glaub dir schon, dass das was bringt. Ich bin nur ein bisschen in's Grübeln gekommen.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 232
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Guter Einwand!
Habe ich mir auch schon überlegt.
Vielleicht ist es für die Plättchen besser eine größere Aufliegefläche beim schließen zu haben. Damit diese eventuell gedämpft werden. Haltbarkeit!! :roll:
Aber schöne Arbeit Holly.

Grüße
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Holli, die brechen!!! Habe ich selbst schon gehabt. Das Plätchen habe ich dann im Überströhmer wiedergefunden. :shock: :shock: :shock:
Zusätzlich müßte man sich dann auch mal fragen, weshalb alle neueren Motoren überwiegend mit Kunststoffmembranen gefertigt wurden...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

weswegen neuere Membranen mit Kuststoffmembranen gemacht werden, ich stell mal folgende Theorie auf:

1) Die Masse ist WESENTLICH geringer, ich muss also eine geringere Masse beschleunigen, weniger Kraft (Strömungswiderstand etc...) erforderlich zum öffnen. => Weniger Dynamische Gegenkraft.

2) Durch das weniger an Masse, schaffen die Kunststoffplättchen auch wenn sie weicher sind, noch rechtzeitig wieder zu schließen.
=> Weniger statische Rückstellkraft (Steifigkeit) erforderlich, also auch weniger Kraft zu öffnen erforderlich.
Die Membranen können einfach mal weicher sein, und funktionieren trotzdem bei höheren Drehzahlen.

3) Das mit der Beschädigung im Falle des Falles. (Hab ich noch nie erlebt)

-------------------------------------------------------------------------------------------
Die Frage ging in die Richtung da ich wissen wollte ob der Motor mit anderen Membranen etwas besser läuft.
Meine Erfahrung: Er (the Motor) läuft vor allem ANDERS!
Wenn man geeignete Membranen nimmt schafft man es, dass im unteren Drezahlbereich mehr Füllung, besserer Durchzug und mehr Leistung am Start sind, ohne das man obenrum verliert.

Nimmt man ZU weiche Membranen, merkt man das sofort, an der nicht mehr erreichten End-Drehzahl.
Nimmt man ZU harte Membranen, läuft untenrum nichts, um obenrum gibt es meiner Erfahrung nach auch keinen Gewinn.

Was sind GUTE Membranen?
Gute Erfarungen hab ich auf RD 250 und RD 500 mit Boyesen gemacht.
War jeweils sehr zufrieden, vor allem auf der 500er. Was ich nicht weiß: vielleicht hätte ich den gleichen Effekt mit VIEL preiswerteren Carbom-Membranen, selbst zugeschnitten, auch erreicht. Das hab ich nicht ausprobiert.

Grüße!

PS: Bei der DT-80 bin ich noch am fummeln :-) Der Käfig ist bearbeitet, die Boyesen sind vom Foto vermessen, und das Matrial ist da. Ich will die Laser-Schneiden lassen, mal sehen wie das wird. So von Hand, ist das zu fummelig finde ich. Ich werde dann bei Gelegenheit von dem Ergebnis berichten ^^
Benutzeravatar
Low-Rider
Beiträge: 362
Registriert: Sa 1. Apr 2006, 00:10
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Low-Rider »

Silvio63 hat geschrieben: Ich will alles original lassen. Auch die tollen Kreuzschlitzschrauben.
was habt ihr eigentlich alle nur mit den kreuzschlitzschrauben?
man muss doch nur statt nem schraubendreher ganz ordinäre bits verwenden und zwar die jeweils größtmöglichen, dann kann man die dinger eigentlich kaum vergnaddeln.
Bild
Silvio63
Beiträge: 1995
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Danke für die vielen Antworten.

Was hat die Banshee eigentlich für Membranen? Sind die in der Wirkung ähnlich wie die Boyesen?
Wo kriegt man die Boyesen?

Gruß Silvio
Benutzeravatar
Schorschi
Beiträge: 282
Registriert: Do 14. Okt 2004, 01:00
Wohnort: Prümerburg

Beitrag von Schorschi »

Wo kriegt man die Boyesen?
Da :

http://www.zupin.de/
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die TZ OW Mototren hatten früher auch Stahlmembrane. Und wenn die Dinger brechen vermute ich stark das da einer dran war und hat da rumgebogen oder sonstwas mit gemacht,Begrenzer aufgebogen eventuell auch. Die beschützen die Membrane vor Beschädigungen,vor Bruch. Und da an den RD Motoren "bastelmäßig"kein Teil verschont bleibt ... :?

Zu den Membranen gibt es die tollsten Geschichten,hier laufen Boyesen auf RD 500 scheisse,da laufen die mit dem "gleichen" Motor astrein,man freut sich.
Da hilft nur ausprobieren. Vom Konzept her schlagen Boyesen 2 Fliegen mit einer Klatsche,für mich sind die Dinger gut aber zu teuer.

Mit den Membranen "verschiebe" ich die Power etwas. Etwas nach unten = weichere Membran die oben rum meist Power kosten,vor allem wenn gut gedreht wird, härtere M. eben genau umgekehrt.
Der Kick wird mit weicheren M. gedämpft,der Motor läuft sauberer,weicher und zieht besser unten raus,magert dabei etwas ab weil weichere M. mit weniger Druck aufgehen und daher weniger Unterdruck im Vergaser ensteht was dann bedeutet, das weniger Sprit aus den Düsen gezogen wird!Auf Vollgas fettet er hingegen an. So hat man dann schon oft den Grund gefunden warum der eine sagt: Scheisse... und der Andere sagt: Geil 8) Denn abgestimmt wird ja nicht.

Soll der Motor nicht volles Rohr drangenommen werden würde ich für eher weichere M. entscheiden.
Ansonsten sind das alles Modis mit eher nur feinen Auswirkungen auf den Motor. Die Abstimmung sollte man eh anpassen,egal was man fährt,beim Wechsel muss man anpassen (etwas).

Das was ich das gefeilt habe ich eher was fürs Ego (wie Wiba das ausdrücken würde :wink: ). Sieht krass aus und mit der nötigen Beschreiben auf Egay würden die 250 Euro packen,dazu noch ein Satz +12 PS RennMembrane und mein Weinachtsgeld wäre gut aufgepolstert :lol: .
Die Bögen kann man wohl so lassen,ich habe bestimmt unnötig viel Material abgetragen. Die Käfige halten und ich habe null negativen Einfluss. Die schwarzen CFK KTM Membrane auf dem Foto zeigten
im Tausch auf die Boyesen NULL Änderungen auf meinem 1WW Motor (gleicher bearbeit. Käfig), wirklich nicht die kleinste Nuance. Nicht untenrum oder gar obenrum- alles gleich geblieben.

Tuning an den Membranen bringt wohl eher was wenn der Motor auch heftig getunt ist,dann merkt man den Unterschied wohl besser oder erst richtig.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Hallo Silvio!
mach dich hier nicht verrückt, kauf die Banshee mebrane!
Ich habe extra die rechnung rausgesucht!
25.39€incl. Versand!Von Meise!
Der Motor von meiner ist ein wenig spritziger untenrum, sonst konnte ich keine Vorteile erkennen!
Ausser natürlich der relativ geringe preis, und wenn die brechen gibts kein alzu grosses Gemüse!
Bei meiner ist nicht allzuviel am Motor gemacht und frag meinetwegen Thorsten,meine Moped ist Autobahn tauglich,sprich vollgastauglich!
Bin schon mehrmals zum Treffen vom Helmut über die Bahn gefahren!
Hat nicht so viel mit den membrane zu tun, iss auch klar!

Mfg Andre
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Antworten