Hi Leute,
bin gerade dabei die hintere Bremstrommel herzurichten.
Da das Teil mehrere Kratzspuren aufweist (ansetzten mit Zangen etc.) und ich die Bremstrommel polieren möchte, müsste ich zuvor mit 400 Nassschliff die Flächen bearbeiten, bin mir aber zwecks Unwucht nicht ganz sicher, deswegen meine Frage, ist aufgrund des Feinschliffs das Thema vernachlässigbar oder nicht?
Was ist eure Meinung?
Gruß Tom

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Restauration DS7 Bremstrommel
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Also ich würde nicht versuchen grössere Kratzer rauszuschleifen, das bringt nur Probleme mit der Materialstärke.
Dazu tragen diese auch bei an dem Charme und der Originalität eines über 35 Jahre altes Motorrad. Ich bin der Meinung das man auch sehen darf das das Teil so alt ist und im Laufe der Jahre hat es nunmal ein paar 'Kampfspure' erworben..
Dazu tragen diese auch bei an dem Charme und der Originalität eines über 35 Jahre altes Motorrad. Ich bin der Meinung das man auch sehen darf das das Teil so alt ist und im Laufe der Jahre hat es nunmal ein paar 'Kampfspure' erworben..
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Re: Restauration DS7 Bremstrommel
Hei Tom,
grundsätzlich geb ich dem MatthiasD Recht, aber andererseits kann ich auch DICH verstehen. Mach doch mal ein Foto davon. Unwucht kannst total vergessen, weil Du da innen garnicht so viel wegnehmen kannst dass es unwuchtig würde.
Festigkeitsprobleme auch eher nicht, denn auch da müsstest Du schon eher mit dem Fräser als mit 400er drübergehen.
Gruß
Hans
grundsätzlich geb ich dem MatthiasD Recht, aber andererseits kann ich auch DICH verstehen. Mach doch mal ein Foto davon. Unwucht kannst total vergessen, weil Du da innen garnicht so viel wegnehmen kannst dass es unwuchtig würde.
Festigkeitsprobleme auch eher nicht, denn auch da müsstest Du schon eher mit dem Fräser als mit 400er drübergehen.
Gruß
Hans
