RD 200, Federung schlägt durch

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Nachtrag:

Beitrag von Hiha »

Äh, ja. Man darf sich auch nicht auf sonst sehr zuverlässige Schrauber verlassen, der Vorbesitzer hat alles am Fahrwerk gewissenhaft gerichtet, bis auf... :oops:

Wie erwähnt hatte die Luftkammer in der Gabel so ca. 0mm. (voll eingefedert, ohne Feder) Das führte zu einer durchschlagenden Gabel bei abgesenkten Randsteinen und weniger als Schrittgeschwindigkeit. Jetzt, mit 25cm Luftkammer die der Ölmenge aus dem Handbuch entspricht, sieht das schon etwas anders aus, üfhlt sich auch etwas anders an.
Die heutige Probefahrt zwischen zwei Schauern war doch ganz gut, ich werds jetzt erstmal so lassen, ggf ein paar cm mehr Öl einfüllen, so peu a peu.
Die erhöhte Vorspannung durch Strecken der Feder um ca. 2cm ist so schlecht nicht gewesen, schwer zu sagen wieviel das ausgemacht hat. Auch auf welligen Kurven fühlt sie sich jetzt an wie ein Motorrad, aber beim Bremsen federt sie jetzt ein, was sie vorher nicht tat. Warum wohl nicht...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

das klingt ja erfreulich!

Ich werde dann wohl auch als nächsten Schritt mir nur die Füllmengen anschauen, mal sehen ob ich da nächste Woche ein passenden Werkzeug finde. Mal schauen was da bei Arbeitgeber so rumliegt ;-)

Da ich kein Handbuch besitze:

Wenn die Federn raus sind, die Gabel also voll gestaucht ist, muss ich von Oberkante der Gabelholme 22 cm "trocken" messen können, hab ich dich da richtig verstanden?

Grüße!

PS: Zum Thema Vorbesitzer: Ich bin echt begeistert wie hübsch das federt, nur weil man das ganze mal nicht total verspannt montiert! Ich hab auch noch nicht verstanden, wie der Typ das geschafft hatte ....
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Benway hat geschrieben: Da ich kein Handbuch besitze:
Wenn die Federn raus sind, die Gabel also voll gestaucht ist, muss ich von Oberkante der Gabelholme 22 cm "trocken" messen können, hab ich dich da richtig verstanden?
Grundsätzlich richtig, bis aufs Maß: Das hängt von Deiner Gabel ab, die alte 200er hat sicher eine Dünnere wie die 250er von '79. Versuch mal rauszufinden, was die Originalfüllmenge ist, füll die (in die federlose Gabel) ein, pumpe ein paar mal durch und miss das dann. Das würd ich dann als Mindestölstand betrachten, und von da aus kannst Du Dich zentimeterweise an eine kleinere Luftkammer und die daraus resultierende progressivere Federung herantasten, die kleiner werdende Luftkammer wirkt als progressive Zusatzfeder. Nur nicht übertreiben, sonst gehts Dir wie mir...
Zum Befüllen gibts übrigens Spezialwerkzeug: http://kedo.de/com/ssl/grafic/Katalog/001255.gif Damit kannst einfach für gleichen Ölstand in den beiden Gabelholmen sorgen. Kann man auch selber bauen.
Benway hat geschrieben: PS: Zum Thema Vorbesitzer: Ich bin echt begeistert wie hübsch das federt, nur weil man das ganze mal nicht total verspannt montiert! Ich hab auch noch nicht verstanden, wie der Typ das geschafft hatte ....
Das geht ganz einfach :-) Man kann das ganz leicht auf die verschiedensten Arten und Weisen verspannt zusammenbauen.

Gruß
Hans
Antworten