Vorauslass verringern
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Vorauslass verringern
Ich hab da nur mal so überlegt, ob und wie man den Vorauslass verringern könnte ohne die Überströmer höher zu fräsen, und ob schonmal wer sowas gemacht hat.
Leider hab ich noch nie einen Schieber/Walzengesteuerten Auslass in Natura gesehen, und weiss daher nicht, wie nah die Steuerelemente da so an den Kolben ran gehen, wie dicht das letztlich ist, und ob ein in den Auslassschlitz eingesetztes Stahl-Passstück einen Schieber ersetzen könnte.(natürlich ohne Kolbenringkontakt) Ausserdem könnt es ja sein, dass da sogar jemand Erfahrungen mit Hochtemperatur-Epoxiden an dieser Stelle hat, es soll da ja welche geben, die 650° und mehr aushalten.
Dass das die Spitzenleistung reduziert ist mir natürlich klar, aber ich erinnere mich noch an meine olle DT50 aus dem '78er Jahr, wo der MalossiTuningzylinder als einzigen Unterschied zum Originalen, einen um einiges höheren Auslassschlitz (~50% vom Hub) hatte. In Verbindung mit dem M. Reso-Auspüff war der Originalzyl. wesentlich angenehmer zu Fahren, hatte ein wesentlich breiteres Drehzahlband und soff nicht annähernd so viel.
Grund für das Ganze Nachgedenke:
Mein nicht mehr ganz junger Papa (Jahrgang '29) findet die RD250AC zwar super, weil sie so schön niedrig und ca. 1000x handlicher ist wie seine alte Kuh(R80), findet aber die sauspitzige Leistungsentfaltung ein bisserl anstrengend auf seine alten Tage... Natürlich könnt ich jetzt Ausschau halten nach einem anderen Moped, aber der Ingenieurstrieb will auch befriedigt werden...
Gruß
Hans
Leider hab ich noch nie einen Schieber/Walzengesteuerten Auslass in Natura gesehen, und weiss daher nicht, wie nah die Steuerelemente da so an den Kolben ran gehen, wie dicht das letztlich ist, und ob ein in den Auslassschlitz eingesetztes Stahl-Passstück einen Schieber ersetzen könnte.(natürlich ohne Kolbenringkontakt) Ausserdem könnt es ja sein, dass da sogar jemand Erfahrungen mit Hochtemperatur-Epoxiden an dieser Stelle hat, es soll da ja welche geben, die 650° und mehr aushalten.
Dass das die Spitzenleistung reduziert ist mir natürlich klar, aber ich erinnere mich noch an meine olle DT50 aus dem '78er Jahr, wo der MalossiTuningzylinder als einzigen Unterschied zum Originalen, einen um einiges höheren Auslassschlitz (~50% vom Hub) hatte. In Verbindung mit dem M. Reso-Auspüff war der Originalzyl. wesentlich angenehmer zu Fahren, hatte ein wesentlich breiteres Drehzahlband und soff nicht annähernd so viel.
Grund für das Ganze Nachgedenke:
Mein nicht mehr ganz junger Papa (Jahrgang '29) findet die RD250AC zwar super, weil sie so schön niedrig und ca. 1000x handlicher ist wie seine alte Kuh(R80), findet aber die sauspitzige Leistungsentfaltung ein bisserl anstrengend auf seine alten Tage... Natürlich könnt ich jetzt Ausschau halten nach einem anderen Moped, aber der Ingenieurstrieb will auch befriedigt werden...
Gruß
Hans
Hallo Hiha!
Vielleicht kannst du ja erstmal versuchen irgendwie die Krümmer um einige Zentimeter zu verlängern und die Auspuffe um diesen Betrag nach hinten zu versetzen. Viellecht mit gedrehten/geschweißten Zwischenstücken. Damit bekommst du die Resonanzdrehzahl auch runter. Mit Epoxystücken an der Stelle hätte ich Bauchschmerzen.
Wenn du Stahlstücke einsetzt wären die ja nur 2-3mm dick (mehr würde ich den Vorauslass nicht zurücknehmen). Schwierig die sicher zu befestigen. Vielleicht mit ner Senkkopfdurchgansschraube von innen nach außen.
Eine andere Alternative die mir gerade einfällt, bitte nicht lachen.
Eventuell Auspuffe der 150er MZ anpassen, die sind auf eine Resodrehzahl von etwa 6000 abgestimmt und die Motoren haben für ihren kleinen Hubraum ein gutes Drehmoment.
Gruß Dirk
Vielleicht kannst du ja erstmal versuchen irgendwie die Krümmer um einige Zentimeter zu verlängern und die Auspuffe um diesen Betrag nach hinten zu versetzen. Viellecht mit gedrehten/geschweißten Zwischenstücken. Damit bekommst du die Resonanzdrehzahl auch runter. Mit Epoxystücken an der Stelle hätte ich Bauchschmerzen.
Wenn du Stahlstücke einsetzt wären die ja nur 2-3mm dick (mehr würde ich den Vorauslass nicht zurücknehmen). Schwierig die sicher zu befestigen. Vielleicht mit ner Senkkopfdurchgansschraube von innen nach außen.
Eine andere Alternative die mir gerade einfällt, bitte nicht lachen.
Eventuell Auspuffe der 150er MZ anpassen, die sind auf eine Resodrehzahl von etwa 6000 abgestimmt und die Motoren haben für ihren kleinen Hubraum ein gutes Drehmoment.
Gruß Dirk
Hei Dirk.
Ich wollte eigentlich unbedingt die Originalauspüffer in ihrer Originalposition lassen. Immerhin könnte ich das vorderste Prallblech rauszumachen versuchen, was bestimmt nicht einfach wird. Andere Auspüffe kommen eher nicht in Frage. In dem Zusammenhang wär interessant, was die 150er Emme für Steuerzeiten hat, und/oder der Auspuff für eine Resonanzlänge.
Eine Platte mit Senkkopfschrauben von innen her zu befestigen hätt mir auch vorgeschwebt, aber die Bohrerei um die Ecke im Kanal ist nicht so trivial.
Man könnte von der Innenkontur des Auslasskanals einen Abdruck machen, und sich vom befreundeten Zahntechniker eine Stahlplatte gießen lassen, die würd dann 100%ig passen
Muss ich mal fragen, ob der will..
Gruß
Hans
Ich wollte eigentlich unbedingt die Originalauspüffer in ihrer Originalposition lassen. Immerhin könnte ich das vorderste Prallblech rauszumachen versuchen, was bestimmt nicht einfach wird. Andere Auspüffe kommen eher nicht in Frage. In dem Zusammenhang wär interessant, was die 150er Emme für Steuerzeiten hat, und/oder der Auspuff für eine Resonanzlänge.
Eine Platte mit Senkkopfschrauben von innen her zu befestigen hätt mir auch vorgeschwebt, aber die Bohrerei um die Ecke im Kanal ist nicht so trivial.
Man könnte von der Innenkontur des Auslasskanals einen Abdruck machen, und sich vom befreundeten Zahntechniker eine Stahlplatte gießen lassen, die würd dann 100%ig passen

Gruß
Hans
Hallo!
Die Steuerzeiten der MZ ETZ 150:
Einlass: 151°
Überströmen: 114°
Auslass: 169,5°
Leistung: 9 KW/6000 Umin
Drehmoment: 15 Nm/5400 Umin
Also eher zahme Steuerzeiten.
Dei Leistungskurve ist hier zu sehen (runterscrollen):
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text ... z15re.html
Einen Auspuff zum Vermessen hab ich nicht, aber die Auspuffe waren als Reso-auspuffe gebaut.
Gruß Dirk
Die Steuerzeiten der MZ ETZ 150:
Einlass: 151°
Überströmen: 114°
Auslass: 169,5°
Leistung: 9 KW/6000 Umin
Drehmoment: 15 Nm/5400 Umin
Also eher zahme Steuerzeiten.
Dei Leistungskurve ist hier zu sehen (runterscrollen):
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text ... z15re.html
Einen Auspuff zum Vermessen hab ich nicht, aber die Auspuffe waren als Reso-auspuffe gebaut.
Gruß Dirk
@MK
Das ginge, wäre aber ganz schön Arbeit.
@Nödel
Ein längeres Pleuel begrenzt ja leider auch die Überströmwinkel, der Vorauslass bleibt gleich.
@Benway+Rehne
Leistungsbegrenzung allein ist ja nicht mein Ziel, ich wills breitbandiger und weniger spitz haben. Ob da Zündspätverstellung das richtige Mittel ist?
@DirkP.
Danke für die Angaben und LInks.
Das wären dann knapp 28° Vorauslass. Im Gegensatz zur RD250 ist das human, wobei mir genaue Daten noch fehlen. Ich muss mal die Gradscheibe aufspannen und messen.
Bei meiner für Gespannbetrieb (vom Vorbesitzer) hubraumerweiterten MZ TS250/1gäbe es auch so einiges zu archivieren, weil die gar so angenehm am Seitenwagen zieht.
Hat eigentlich wer ein Leistungsdiagramm einer gut funktionierenden, späten, luftgekühlten und unfrisierten RD250? Nur so interessehalber...
Gruß
Hans
Das ginge, wäre aber ganz schön Arbeit.
@Nödel
Ein längeres Pleuel begrenzt ja leider auch die Überströmwinkel, der Vorauslass bleibt gleich.
@Benway+Rehne
Leistungsbegrenzung allein ist ja nicht mein Ziel, ich wills breitbandiger und weniger spitz haben. Ob da Zündspätverstellung das richtige Mittel ist?

@DirkP.
Danke für die Angaben und LInks.
Das wären dann knapp 28° Vorauslass. Im Gegensatz zur RD250 ist das human, wobei mir genaue Daten noch fehlen. Ich muss mal die Gradscheibe aufspannen und messen.
Bei meiner für Gespannbetrieb (vom Vorbesitzer) hubraumerweiterten MZ TS250/1gäbe es auch so einiges zu archivieren, weil die gar so angenehm am Seitenwagen zieht.
Hat eigentlich wer ein Leistungsdiagramm einer gut funktionierenden, späten, luftgekühlten und unfrisierten RD250? Nur so interessehalber...
Gruß
Hans
Andere Auspuffe dran, damit kann man sehr viel ändern in der Leistungskarakteristik. Der Auslasskanal ist bei den Luftgekühlten nicht sehr hoch, ich glaub so um die 180-185 Grad.
Übrigens wäre ne RD400 auch ne gute Wahl, mehr Power unten rum.
Übrigens wäre ne RD400 auch ne gute Wahl, mehr Power unten rum.
- Dateianhänge
-
- Leistungsdiagram RD250C
- naamloos1.jpg (69.96 KiB) 548 mal betrachtet
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Hallo,
also ich hab mir gerade Membranmaterial (0,35, CFK) bestellt, um Probleme an der 200DX (also auch AC) zu kurieren.
Ich werde sobald die da sind hier mal schreiben, ob das die Kurve glättet / die Spitzenleistung ändert.
Grüße!
PS: Wie wäre es damit, die Ansaug-Länge zu verlängern? Das wäre recht einfach zu machen, und sollte den Ingenieurstrieb befriedigen
also ich hab mir gerade Membranmaterial (0,35, CFK) bestellt, um Probleme an der 200DX (also auch AC) zu kurieren.
Ich werde sobald die da sind hier mal schreiben, ob das die Kurve glättet / die Spitzenleistung ändert.
Grüße!
PS: Wie wäre es damit, die Ansaug-Länge zu verlängern? Das wäre recht einfach zu machen, und sollte den Ingenieurstrieb befriedigen

Altfredausgrabung:Benway hat geschrieben: also ich hab mir gerade Membranmaterial (0,35, CFK) bestellt, um Probleme an der 200DX (also auch AC) zu kurieren.
Ich werde sobald die da sind hier mal schreiben, ob das die Kurve glättet / die Spitzenleistung ändert.
Hat sich hier eigentlich schon was getan?
Gruß
Hans