dB-Meßgerät

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

dB-Meßgerät

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Hab jetzt so ein Gerät, um den Unsicherheitsfaktor zu minimieren.
Fazit: Die leicht geöffneten 1 WW-Töpfe bringen knapp 103 dB.
Logischer Sluss: Das Ding ist def.
!!

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

WAs haste denn für eins?
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hallo Sigi,
hätte auch Zugang zu einem Schallpegelmesser.
Was mir allerdings unklar ist, wie das Ding eingestellt wird.

Wie wird eigentlich Normgerecht gemessen?
Bewertungsfilter:A?
Mittelwert, Effektivwert oder maxPeak?
Zeitbewertung:Fast, Slow, Impuls?
Und das sind erst die Einstellwerte für das Messgerät,
Jetzt kommt noch die Solldrehzahl des Mopeds hinzu .

Und dann gibts noch die unterschiedlichen Messaufbauten wie Standgeräusch und Fahrgeräusch. Da ist mir auch nicht klar was jetzt gilt.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Dann könnte ich nämlich mal als Stammtischhighlight geräuschmessungen anbieten. Wär eventuell was für die allgeine Belustigung :)

Vorerst mal vielen Dank für die sicherlich zahlreichen Antworten.
Gruß Werner
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Aaaalsoooo ;) (eine lange Geschichte der Geräuschmessung)

Nach dem 12.9.1966:

Standgeräuschmessung 7m hinter der Auspuffmündung und 1,2m über dem Asphalt. Bei hochgezogenenm Auspuff entsprechend der Mündung erhöht. Messdrehzahl 3/4 der Nenndrehzahl

Fahrgeräusch, Messung 7,5m von der Fahrlinie des Fahrzeuges entfernt. Das Fahrzeug sollte mit 50km/h bis auf 10m an den Mikrofonstandpunkt heranfahren und dann voll beschleunigen um 10m nach dem Mikrofonstandpunkt mit geschlossenem Gas auszurollen. Fahrzeuge mit 4 Ganggetriebe musstem im 2 Gnag solche mit mehr als 4 im 3 Gnag die Messstrecke einfahren.

Dann nach dem 30.09.80

Standgeräuschmessung im Nhefeld für Fahrzeuge mit Betriebserlaubniss ab 1. Mai 1981. Mikrofon 50cm im Winkel von 45° von der Auspuffmündung entfernt. Lag dier Nennleistungsdrehzahl bei max. 5000 1/min wurde bei 3/4 Nenndrehzahl gemessen (Drehzahl kurzzeitig halten, Gasgriff schließen und max. Zeigerausschlag ablesen). Bei Fahrzeugen mit einer Nenndrehzahl über 5000 1/min wir ddas Standgeräusch bei 1/2 Nenndrehzahl gemessen.

Fahrgeräusch unverändert

Dann 01.12.84

Änderung des Messverfahrens zum Fahrgeräusch. Für Fahrzeuge mit mehr als 50km/h Höchstgeschwindigkeit galt 3/4 Nenndrehzahl oder 50 km/h als Anfahrgeschwindigkeit zum Messfeld je nachdem was erst erreicht wurde. Das ganze im 2 Gnag bei Fahrzeugen mit max. 4Gängen und weniger als 350 ccm oder der 3Gang bei Fahrzeugen mit mehr als 4 Gängen und 350ccm oder mehr. Das Galt bis 30.09.90

Was danach kommt steht nicht auf die Schnelle auffindbar im Buch.
Inhalt ist (hoffentlich ;) ) sinngemäß zusammengekürzt.

Quelle:
Frank-Albert Illg; Das TÜV-Buch Motorrad; TÜV-Verlag 2000 2
Auflage

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

wwild hat geschrieben:(...)Bewertungsfilter:A?
Mittelwert, Effektivwert oder maxPeak?
Zeitbewertung:Fast, Slow, Impuls?(...)
- A
- max. Peak
- Fast
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Danke
Jungs, dann werde ich mal ne Messstrecke aufbauen :)

gruß werner
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,
das mit dem Fahrgeräusch spar dir. Ich hab das mal aus Gaudi probiert, wiederholbare Ergebnisse sind schwer zu machen. Die ofiziellen Messungen sind auch seeehr aufwendig insbesondere was die Rahmenbedingung anbelangt.

Zudem kann das kein Pozilist auf die Schnelle in einer Mäusefalle kontrollieren. Da ist nur das Standgeräusch wichtig.

Grüße!
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo,

die Schallpegelmessungen sollten auch auch freiem Feld
durchgeführt werden, da Mauern u.ä. den Schall reflektieren
und somit die Messwerte ungünstig beeinflussen.

Viele Grüße sendet

BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
a-aus-k
Beiträge: 2250
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

pass aber auf, wenn der holli vorbeischaut zum messen, der soll doppelten abstand halten!!!! (sonst verbiegt's dir den zeiger) :twisted:
a aus k
2fast4yu
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Och eigendlich gar nicht so wild mit der Soni, da in der Messstrecke die PVs noch dicht sind. Danach wirds allerdings lustig ;)

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

ich hab das billigste vom Conrad, Analog, ca 25eier.
nahgfeldmessung 50cm, 45Grad, wobei es gerade nach hinten nicht viel lauter wird.
Der Kommentar war spassig gemeint, denn es hört sich nicht so laut an!
Ich habe die Endtöpfe austauschbar gemacht, u.wenn ich die selbstgestrickten
u. lauten! draufmache, wird es nicht mal 2db lauter, subjektiv ist es aber laut.

gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hi

Ist klar. 3dB ist subjektiv ja auch eine Lautstaerkeverdoppelung.

Gruss Silvio
a-aus-k
Beiträge: 2250
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

klugscheissmodus an:
6 db sind 'ne verdopplung !
klugscheissmodus aus

ausserdem sind 103 : nicht kaputt, sondern normal :oops:
schöne pfingsten
a aus k
2fast4yu
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hmm, ich glaube, hier wird Lautstärke (Phon) mit Schalldruck (Pa) oder Schalldruckpegel (dB) verwechselt. Beim Schalldruck ist eine Verdoppelung (also z.B. von 100 auf 200Pa) eine Steigerung von +6dB. Psychoakustisch wird Lautstärkeempfinden aber in Sone angegeben; dabei wird allgemein gesagt, das man eine gefühlte Lautstärkeverdoppelung mit etwa +3dB bewertet, das ist aber auch immer Frequenzabhängig. Ihr liegt je nach Definition also beide richtig.

Das mit dem Frequenzabhängig ist auch so eine Sache. Z.b. gehen 147dB @ 50Hz von einem Auto-Subwoofer eigentlich gar nicht sehr auf die Ohren 8) . Aber mach das mal mit 4000Hz, da hast du nach 1 Sekunde schon einen Schaden (Gefühl von "Pelz" auf den Ohren). Auch interessant: Reines Türzuschlagen im Auto registriert mein Termlab schon mit ~120dB im Infraschallbereich.

Grüße

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Richtig gemessen wird kaum :!: :!: Wir messen jeden neuen Flieger im Modellflugverein, die letzten Jahre hatten wir mit einem nicht so guten Gerät und auch noch minimal falsch gemessen.
Dafür sind aber alle die fliegen schön leise (84db aus 7m, 1,5 m über dem Boden, aus 4 Richtungen gemessen und den Durchschnitt berechnet).
Wer weis wie die Streife misst wenn sie Dich mal anhalten und nachmessen. Ist mir aber noch nie passiert, die Sonix ist aber auch leise (bei halber Nenndrehzahl) :wink:

Gruss Holli
BildBild
Antworten