Neue voll program. CDI aus Essen

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Vergiss die o.g. Dauer ganz schnell wieder, falls Du darauf aufbauen möchtest.
Das ist ein theoretischer Wert, der von voller Kapazität des Akkus ausgeht und ohne jegliche andere Verbraucher. Zudem auch ohne wasted spark.
Auf deutsch "in echt" wirst Du an der RD wesentlich weniger lange damit fahren können. (Weil Bakterie die Kapa nicht erreicht, weil PV auch Saft braucht, weil Du ohne weitere Mods den wasted spark hast)

Wenn Du das Polrad weg lässt, würde ich einen 2'ten Pickup, eine 2 Kanal-Zündung und 2 Zündspuulen nehmen. Das reduziert die Stromaufnahme quasi um Faktor 2.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Hallo,
ich würde mal abwarten wie sich die ganze sache bei dir macht.
Weißt du ob der 4-Euro Rotor auf die RD-KW passt ? Wäre ja wahnsinn.
Zu den Pickups: Das triggersignal, sprich die oberfläche der Pickups, muss ja gemessen am Umfang/Durchmesser des Rotors auch eine gewisse Länge haben - oder ist dies mit einer programmierbaren Zündung egal ?
ANDERS:
Die Knubbel am original Polrad haben eine bestimmte länge, mach ich das Polrad nun theoretisch kleiner, muss auch die Länge der Knubbel kleiner werden für das gleiche Zeitfenster..........alle unklarheiten beseitigt ? :-)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Alter Schwede, 3 A ist 'ne Menge Holz - da bin ich gespannt, wie lange deine 5,5 Ah halten. Aber der Preis ist günstig, das ist wohl wahr.

Ich würde mal so 2 - 3 Ersatz-Batterien mitnehmen und die leeren dann in den Pausen immer laden.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

MK hat geschrieben:Alter Schwede, 3 A ist 'ne Menge Holz - da bin ich gespannt, wie lange deine 5,5 Ah halten. Aber der Preis ist günstig, das ist wohl wahr.

Ich würde mal so 2 - 3 Ersatz-Batterien mitnehmen und die leeren dann in den Pausen immer laden.
Na irgendwo muss ja der Saft für den YPVS-Stellmotor herkommen...
Rehne


31K
31K
1WW
522
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Was MK (vermutlich) meint ist die "Entladetiefe". Wenn eine 5,5A Batterie bis auf 12V runter entladen ist hat sie noch keine 5,5A abgegeben. Wenn man dann weiter Strom zieht geht der Batterieverschleiß stark in die Höhe.
Eventuell mit Modellbau-Akkupack arbeiten, da geht mehr.

Achso Bezugsadresse von diesem Rotor und Pick-up würde mich interesieren.

Gruss Florian
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo,
was mich mal interessieren würde,wieviel Ladestrom(Ah) oder Leistung die Lima der RD bringt.Im Laufenden Betrieb müsste das doch evtl. funktionieren. :?:
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Mathias will ja ohne Lima fahren; d.h. er zieht allen Saft nur aus der Batterie. Was im Klartext heißt: Batterie leer = Moped schieben.

Mit Lima ist es was anderes. Da hast Du Unterstützung was den Strom angeht, aber mit Licht unsw. lebst Du im Mittel trotzdem "auf Pump" und ich denke man muss dann die Batterie daheim regelmäßig nachladen.
Aber das ginge im Alltag schon.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

RD350FWL hat geschrieben: Zu den Pickups: Das triggersignal, sprich die oberfläche der Pickups, muss ja gemessen am Umfang/Durchmesser des Rotors auch eine gewisse Länge haben - oder ist dies mit einer programmierbaren Zündung egal ?
ANDERS:
Die Knubbel am original Polrad haben eine bestimmte länge, mach ich das Polrad nun theoretisch kleiner, muss auch die Länge der Knubbel kleiner werden für das gleiche Zeitfenster..........alle unklarheiten beseitigt ? :-)
Hier was zum lesen:
http://www.megamanual.com/ms2/pickups.htm

Es kommt darauf an welche Flanke die CDI verarbeitet und wie sie das macht. Wenn es die ansteigende ist, hast Du keinen Stress, denn die bleibt an der gleichen Position.
Wenn es die andere ist, verändert sich dadurch der Zündzeitpunkt, aber da hast Du viele Abhilfen:
a) Grundplatte verdrehen
b) Static Angle anders eingeben
c) Kabel vom PickUp tauschen
Siehe auch hier: http://www.megamanual.com/ms2/VR-polarity.gif

Die eigentliche Dauer des Signals ist relativ wumpe, solange es nicht extrem kurz wird, so dass die Elektronik es nicht mehr verarbeiten kann. Bei der RD sind es in Serie etwa 15 Grad Kurbelwinkel.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Hallo,

Matthias gibt es Neuigkeiten ?
Hat schonmal jemand von Euch eine Innenrotor-Lima an die RD adaptiert ?
Die Ducatis haben das ja auch, mit teilweise >150Watt. Das sollte doch reichen.
In Verbindung mit der Ignitech - wär das doch ein traum......................


hoffentlich wird er mal wahr :-)
tobi1375
Beiträge: 39
Registriert: Sa 1. Dez 2007, 13:59

Beitrag von tobi1375 »

Kennt ihr schon die Steini Seite...wenn ihr schon die LIMA raushauen wollt, dann nutzt den Platz wenigstens sinnvoll.

http://www.steini-ktz.de/start.htm

Und noch was:

http://www.wartburgpeter.de/tez_ebza08.htm


Gruß
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Schön,
Also ich bin ziemlich gespannt wie die Sache ausgeht-das interessiert mich sehr - vielleicht kann man sich ja in O-Leben mal unterhalten ?
Ich habe die Tschechen auch angeschrieben. Einzig was mich bißchen stört sind die Batterien.
Ursprünglich wollte ich eine Innenrotor-Lima (wie bei Ducati 851) adaptieren, über einen Regler sollte ja dann auch gleichmäßige Spannung vorhanden sein.
Allerdings konnte mir weder Borut noch Ignitech sagen ob ihre DC-CDI's ausschließlich mit Batterie funktionieren oder nicht.
Auch die Antwort von Ignitech bezüglich des Servos war nicht "eindeutig" meiner Meinung nach.
Ich werd wohl vorerst bei der konventionellen Zündung bleiben und mal schauen, aber Potential für die Rennstrecke hätte diese (Deine) Lösung schon.

Der Duc-Rotor wiegt ca. 600 Gramm (liegt schon auf meinem Tisch), das ist ne ziemliche Verbesserung, noch dazu kommt das die Massen näher an der Rotationsachse liegen.

Gruß
Frank
Antworten