Rost aus dem Tank teil.....x

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Äähm - Markus - Rostlöser, nicht Zitronensäure :wink:
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hallo Silvio,

also pur müsste das wirken. Du musst so vorgehen.

1.) groben Rost mechanisch etwas entfernen (Glasscherben, Spax, usw.)
2.) mit einem guten Reiniger reinigen.
3.) Entroster rein und warten.
4.) spülen

Dann müsste das auch gehen
Ciao
Anderl
Zuletzt geändert von Anderl am Do 3. Jan 2008, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Beste Erfahrung wie gesagt mit Zitronensäure und heißem Wasser...

Schön bis oben hin voll, dann ordentlich Zitronensäure rein und warten.....

Dann das ganze schön ausspülen mit heißem/warmen Wasser und dann Kalk/Rostlöser (rote oder blaue Dose, der mit dem Phosphorzeug :twisted:) rein und ordentlich lange schwenken das es auch überallhinkommt.... ich lass es dann bisschen stehen und dann nochmal schwenken.... und dann wieder alles ausspülen(gründlich) und trocknen lassen...

Kriegt man alles bei Schlecker.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

StonedPimp hat es ja schon mal angesprochen: Da gibt's auch noch Kreem Rot. Das ist ein Paket aus Entroster und Versiegelung (nacheinander natürlich). Darauf schwören sie bei 2takte.de
Kostet allerdings auch über 50,- Ich hab's selbst noch nicht probiert.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

StVOnix hat geschrieben:..Kreem Rot. ..
Ja, nicht nur beim 2-Takt-Öl streiten sich die Geister, auch bei den Tanksanierungssets. Ich habe schon viele gehört, die auf das Kreem-Rot (oder Weiß als 2-K - Variante) schwören. Aber mir käme das nicht mehr ins Haus; noch nicht mal in die Nähe.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

o11i hat geschrieben:.. Zitronensäure...

Kriegt man alles bei Schlecker.
Gibts die auch dort ?
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

jo alles gibts da, ist glaub ich zum spülmaschinenreinigen vorgesehen....

Vielleicht sollte ich mehrere Packungen kaufen und bei ebay teuer verticken als Wundermittel :D
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hi Anderl

Mechanisch habe ich noch nichts gemacht. Röstlöser rein und warten.
Wenig bis keine Reaktion. Nicht mal am Tankeinfüllstutzen.

Aber egal. Ich schick das Ding zum RDThorsten. Da kam der Tank Blitz Blank zurück und günstig.

Zeit hab ich leider auch nicht so viel.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Jou Silvio, dann wird das 1A. Hatte die Tage mal angefragt was ein 31K Rahmen kostet.... 25 - 30 Euro. Unglaublich......
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

RDThorsten hat geschrieben:..was ein 31K Rahmen kostet.... 25 - 30 Euro. Unglaublich......
Das ist echt ein unglaublich günstiger Preis. Wie verschickt man denn am besten so`n Rahmen ?

@Silvio: klar, das selbst entrosten ist ja auch nur eine von vielen Möglichkeiten. Bei unserem chem. Entroster hier (auf den ich auch schon 2 x zurückgreifen musste) kostet ein Tank 80,- bis 90,- Euro, für meinen Pantah-Rahmen musste ich 185,- Euro zahlen und für den 31K-Rahmen wollten die 150,- Euro. Da überlegt man schon über Alternativen nach.

Ein Tank ist noch gut selbst zu machen. Ich vermute mal, daß es einfach daran gelegen hat, daß der Tank vorher nicht gereinigt wurde. Funktioniert nämlich sonst immer.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Wie man den verschickt kann ich Dir nicht sagen Anderl. Ich hab den Rahmen von Tina am Sonnabend bekommen und werde ihn nächste Woche hinbringen. Ich mach auch wieder Fotos. Mal sehen wie das aussieht....
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Kai
Beiträge: 15
Registriert: Di 18. Dez 2007, 10:22

Verdünnung

Beitrag von Kai »

HI Leute,
also ich habe den Tank (8L) bis oben hin (lief quasi schon über) mit Wasser + 1,5L Kalk&Rostlöser aufgefüllt.

Das Zeug löste selbst große Placken an Rost mühelos über Nacht (eigentlich ein ganzer Tag + eine ganze Nacht (24 Stunden) auf.

Anschließend alles in einen Eimer geschüttet und damit noch ein großes Sortiment an alten, verrosteten Metallstreben entrostet.

Leider setzt sich unmittelbar nach dem Trocknen sofort Flugrost auf das total blanke Metall.
Zum Glück gibt es Zinkpulverspray. Da Zink wesentlich unedler als das Blech ist, bildet es ein "Lokalelement" und opfert sich für das höherwertige Metall auf.
Es löst sich auf und dafür wird das andere Metall rostfrei gehalten.

(Wer genau wissen will wie das funktioniert, einfach fragen:)

Also 1,5L Kalk&Rostlöser auf 6,5L Wasser. Natürlich beschleunigt eine höhere Konzentration den Vorgang, da ja die Phosphorsäure mit dem Rost/Metall reagiert und die Reaktion somit immer langsamer verläuft.

Wärme könnte dieses kompensieren (vielleicht auf den Kachelofen legen)?


Gruß
Kai
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hallo Kai,

vielleicht ist der Trick der, die Verdünnung mit Wasser sein zu lassen. Bei purer Verwendung ist auf dem Blech danach eine gelbliche Schicht und kein Rost. So wars bei mir zumindest.

Ciao
Anderl
Kai
Beiträge: 15
Registriert: Di 18. Dez 2007, 10:22

Pur

Beitrag von Kai »

HI,
tja, Pur hat das Mittel die höchste Konzentration. Mh, wird aber teuer...

Oder aber man schüttet soviel hinein, dass gerade der Boden bedeckt ist und dreht dann alle paar Stunden den Tank auf eine andere Seite.

echt, gelb?

Mh, bei mir war im ersten Moment nur blankes Metall zu sehen, da wo vorher richtige Rostkrusten an der Wand hingen war nichts mehr zu sehen.
Erst beim Trocknen auf dem Kachelofen kam ein Hauch von braun an manchen Stellen zum Vorschein.
Bis jetzt blieb das aber nur ein "Hauch". Das Öl im Sprit konserviert hoffentlich alles. Nach jeder Tour wird halt der Tank wieder aufgefüllt. Ist gut gegen "Angst vor Spritmangel" und "Angst vor Rost".

Kai
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Re: Pur

Beitrag von Anderl »

Hallo Kai,

ja...schon gelb. Aber ich glaube nicht wirklich richtig vollflächig. Auch sehr verschieden. Beim einen mehr, beim anderen weniger. Ich muß wenns wieder etwas wärmer draußen ist 3 Tanks machen. Einen von einer neuen Duc, einen alten Ducati SS - Tank und den von der 31K. Ich mache da mal Bilder. Dann sieht man vielleicht was ich meine.

Das Zeug hatte ich pur benutzt, allerdings den Tank nicht vollgemacht, sondern immer wieder gedreht.

Braune Stellen hört sich aber mehr wie Rost an, oder ? Nach dem Trocknen habe ich jedesmal bisher mit dem Fön den Tank getrocknet. Allerdings mit der normalen Haarfön. Meine erste Tankversiegelung hatte ich mit Kreem - Rot gemacht. Nach dem Entrosten sollte man auch dort den Tank trocknen. Das hatte ich auch gemacht. Nur kamen 1 Jahr nach der Versiegelung Blasen von dem Versiegelungslack hoch und ich hatte auch Rost und Versiegelungsdreck im Benzinfilter. Direkt unter dem Einfüllstutzen waren jede Menge Blasen. Konnte man gerade so runterkratzen. Keine Ahnung was ich da falsch gemacht haben soll.

Ich mache auf jeden Fall mal Bilder wenn ich die Tanks mache.

Ciao
Anderl
Antworten