Kurbelgehäuse teilen

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Kurbelgehäuse teilen

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

ich habe hier einen Motor einer RD 350 521 (1975)

Das Kubelgehäuse muss geteilt werden.

Muss ich dazu die Kupplung, Kickstartermechanismus, Primärzahnrad ausbauen??Oder geht das auch so??

Der Motor ist im Prinzip baugleich mit den 352/351 er Motoren.


Hat da jmd. Erfahrung??

Gruß, Bernd
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Als erste Hilfe, bis dir jemand fachkundiges antwortet:
Ich habe gerade in einem anderen Thread gelesen, dass unter dem Kupplungskorb noch ein Verbindungsblech ist. Das muss auf jeden Fall ab.
Ich glaube, das bezog sich auf diesen Motor.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Willi
IG-Mitglied
Beiträge: 342
Registriert: Fr 7. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 91555 Feuchtwangen-AN

Beitrag von Willi »

Kann das mit dem Blech unter der Kupplung nur bestätigen. Beim ersten Zerlegen meiner 522 in dem 70ern hatte ich das auch übersehen, habe dem Motor zwar mit Gewalt doch auseinander bekommen, aber das Blech war zerbrochen. Habe den Motor, im jugendlichen Leichtsinn, ohne neues Blech wieder zusammengebaut und hat auch ohne Probleme funktioniert. Soweit ich mich erinnern kann, können die anderen Teile zusammenbleiben, wenns wie bei mir damals nur um einen ins Kurbelgehäuse gefallenen Kolbenbolzensicherungsring geht. Der ging nämlich auch mit einem Magnet nicht mehr heraus. Seitdem liegt beim Aus- und Einbau immer vorschriftsmäßig ein Lappen unterm Kolben.

Gruß Willi
Gruß Willi

RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Wenn das so wie beim 1WW Block ist sollte es sich wohl um dieses hier handeln
Bild

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Auf dem Foto vom Manuel kann man das Leitblech sehr gut sehen, aber darunter verborgen ist die Verbindung der 2 Gehäusehälften. Das sind die 2 Schrauben mit Kreuzschlitzkopf. Die gehen unheimlich gut ab :?
Da gibt es Werkzeug für, Schlagschrauber.
Dieser Metallbogen soll übrigens (so wie ich das weis) sehr wichtig für die Abstützung des Kupplungslagers sein. Also der ist nicht umsonst da :wink:
Diese Schrauben werde gerne gegen rausfallen mit Loctite gesichert.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Hab ich auch mit dem Schlagschrauber versucht.... :x :x
Die Schraubenköpfe sind wie Knetmasse, butterweicher Baustahl Marke 0815.
Hab die rausbohren müssen... :shock:
Jetzt sind neue Sechskant 8.8 drin !!!!!

Griasle
Hasi
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Da muss man nur einen vernünftigen Schraubendreher nehmen, der passt !

Auch klappt es ganz gut mit Knarre+Verlängerung+entsprechendem Bit.

Schon unzählige Male raus und wieder reingedreht...
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Ja, diese Schrauben sind absolute Scheisse, total weiches Material und...

... es gibt ja Kreuzschraubendreher als PZ und als PH Ausführung.

Plöderweise haben die Japaner noch einen eigenen Standard, was Kreuzschrauben angeht, und irgendwie scheinen diese Schrauben genau von dieser Sorte zu sein...

Grippzange geht (weil die Schrauben halt schön weiche Köpfe haben), oder nen Schlitz reindremmeln und dann mit dem Großen Schlitzschraubendreher rangehen.

Die einzige Funktion, die ich diesem Blech zuordnen kann, ist es, dass Öl irgendwie an die richtigen Stellen zu leiten. Dass es das Lager stützen soll, wie Holly das schreibt, glaube ich nicht, eher, dass es dem Lager Öl so zuführt, wie die Herren Yamaha-Ingenieure das für nötig halten.

Gruß
Frank
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Kupplung ausbauen, 32er Mutter inm inneren mach ich mit dem
Schlagschrauber auf, geht ganz gut. Später auch zu damit, aber Schlagkraft reduzieren !! Dann brauchst das kuppl. haltewerkzeug nicht.
Nach der Mutter kannst gleich die ganze Kupplung zusammen abziehen
u, später auch die ges. Kuppl. wieder draufstecken,die Beläge sind sowieso OK.
Das Brillenblech geht schwer raus, passenden! Bit u. Schlagschrauber zum
draufklopfen, dann gehts.
Ich schneid das Blech dann immer so ca. 2cm ober dem unteren Loch ab
u. schraub die beiden Teile später mit Loctite wieder rein
u. beim nächsten öffnen hab ich dann weniger Arbeit.
Kickstarter Feder aushängen u alles rausziehen, es bleibt alles zusammen.
Prim.-zahnrad kann draufbleiben.
Kugel nicht vergessen !!
Wennst noch was brauchst, gerne.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

@ Frank,

es ging nicht um das Öl-Leitblech sondern um das Gehäuseverbindungsteil unter dem Blech. Dieses brillenförmige Teil :wink: .
Das soll das Lager bzw. den Lagersitz schützen. Der Kupplungskorb entfaltet ja auf das Lager eine gewisse Scherkraft. Ist wohl damit das Gehäuse nicht aufgedrückt wird.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

danke euch vielmals!

Habe jetzt das ganze auseinander.

Alles sieht super aus, bis auf die Kurbelwelle.

Da muss entweder ne neue rein, oder ich lasse die alte instandsetzten.

Labyrinthdichtring lässt sich drehen, Lager angerostet usw.

Und ich habe auf dem Boden eine Kugel entdeckt, beim Aufräumen.

Ist mir beim Schrauben gar nicht aufgefallen.

Ich hab´mir schon den Kopf zerbrochen, aus welchem Lager die wohl ausgebüchst ist (kann aber irgendwie auch nicht sein :) )

Aber ich glaub jetzt hab´ ich´s. ist wohl die unter der Kupplungsmutter.

Oder läuft da sonst noch eine "frei" im Motor rum ? :oops:

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

In der ersten Getriebewelle, wo die Schubstange sitzt ist eine einzelne Kugel zwischen Stange und Ausrück-Einsteller.
Die fällt gerne unbemerkt raus, wenn man die Kupplung ab hat ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

ich hab hier ein Heftchen, in dem alle Teile mit Explosionszeichnungen

aufgezeigt sind.

Dort sitzt eine Kugel in der Größe, wie ich sie gefunden habe.

Aber hinter der großen Mutter und vor der Schubstange.

Eine andere Kugel sehe ich nicht.

Gruß, Bernd
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

eine Frage noch:

Die Muttern und Schrauben sind am Gehäuse mit Nummern versehen.

man soll von der größten zur kleinsten hin lösen.

Dummerweise hab ich mich verlesen und die Muttern unten genau falsch herum gelöst. Erst ein Stück, dann immer weiter auf.

Die Schrauben habe ich dann richtig herum gelöst.

Was denkt ihr? Ist das Gehäuse jetzt verzogen??

Und wenn es nur minimal ist, wie kann ich das prüfen??

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hi,
da mach Dir jetzt mal keinen Kopf.

Beim Lösen ist die richtige Reihenfolge bei Weitem nicht so wichtig wie beim Anziehen. Verzogen hat sich da bestimmt nichts.

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Antworten