Kurbelwelle 180° verdrehen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Kurbelwelle 180° verdrehen
Hallo !
Stichwort Paralleltwin.
Ich dachte mir, es wäre eine probe Wert, die KW um 180° verdreht zusammenzubauen. Es müsste dann ein viel höheres Drehmoment geben sowie einen tollen Sound.
Hat das schon einmal jemand probiert ?
Voraussichtliche Nachteile :
höhere Vibrationen,
Braucht mehr Luft.
Gruß Sigi
Stichwort Paralleltwin.
Ich dachte mir, es wäre eine probe Wert, die KW um 180° verdreht zusammenzubauen. Es müsste dann ein viel höheres Drehmoment geben sowie einen tollen Sound.
Hat das schon einmal jemand probiert ?
Voraussichtliche Nachteile :
höhere Vibrationen,
Braucht mehr Luft.
Gruß Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
ich erinnere mich,daß es schon mal so einen Zweitakttwin gab.
Die Ende der 50er Anfang der 60er Jahre in Kleinserie hergestellte 350er
Moto Cross-JAWA hatte so eine Kurbelwelle. Ich saß schon drauf,weil
ich damals für einen Moto Crossfahrer schraubte.
Gruß Phoenix
Die Ende der 50er Anfang der 60er Jahre in Kleinserie hergestellte 350er
Moto Cross-JAWA hatte so eine Kurbelwelle. Ich saß schon drauf,weil
ich damals für einen Moto Crossfahrer schraubte.
Gruß Phoenix
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo !
Nachtrag:
Habe mir nun eine Presse mit Zubehör gebaut un die KW`s selbst
neu lagern zu können, und dabei gleich eine zu einem Paralleltwin
gemacht.
Es funzt nicht !
Die Vibrationen sind enorm u. steigern sich mit der Drehzahl !
Gruss Sigi
Nachtrag:
Habe mir nun eine Presse mit Zubehör gebaut un die KW`s selbst
neu lagern zu können, und dabei gleich eine zu einem Paralleltwin
gemacht.
Es funzt nicht !
Die Vibrationen sind enorm u. steigern sich mit der Drehzahl !
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Da steht doch dick und breit www.rzv500r.com auf dem Bild, oder? Schon mal dort nachgeschaut? Das ist die Seite vom Frank Kegel aus Essen, der den Motor in einer TDR verbaut hat.
Bislang hatte ich aber keine Info ob es "funktioniert", ich denke mal er hat ähnliche Erfahrungen gemacht wie Du ...
Bislang hatte ich aber keine Info ob es "funktioniert", ich denke mal er hat ähnliche Erfahrungen gemacht wie Du ...
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Danke MK !
Bin inzwischen auch draufgekommen, dass das so ist.
Lesen ist eine von meinen Lieblingsbeschäftigungen !!!
Dass die so vibrieren,
stützt meine Meinung, dass die RD-Wellen sowieso nicht gewuchtet sind.
Die Wangen der luftgekühlten sind rund, nicht so ausgenommen.
Im normalbetrieb hebt sich das aber einigermaßen auf.
Mit wuchten meine ich jetzt nicht das ausrichten der KW-Lager nach dem
aufpressen neuer Lager mit der Messuhr.
Ich denke, das sind verschiedene Paar Schuhe.
Gruss Sigi
Bin inzwischen auch draufgekommen, dass das so ist.
Lesen ist eine von meinen Lieblingsbeschäftigungen !!!
Dass die so vibrieren,
stützt meine Meinung, dass die RD-Wellen sowieso nicht gewuchtet sind.
Die Wangen der luftgekühlten sind rund, nicht so ausgenommen.
Im normalbetrieb hebt sich das aber einigermaßen auf.
Mit wuchten meine ich jetzt nicht das ausrichten der KW-Lager nach dem
aufpressen neuer Lager mit der Messuhr.
Ich denke, das sind verschiedene Paar Schuhe.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
@ sigi: wuchten = anbringen von ausgleichsbohrungen (gewichtsreduzierung) an den kurbelwangen....wohl da, wo das pleul sitzt
....irgendwo hatte ich mal ne formel, wie das gerechnet wird....kolben fallen schliesslich auch in's gewicht...vielleicht geht's aber auch mit probieren.
- einfach die welle mal anbohren, samt lager auf 2 böcke setzen und wieder boheren..und wieder und wieder, bis die welle nicht meht "umkippt"...wenn's zuviel war, einfach auf der ggenüberliegenden seite (mit kleinen löchern) weitermachen.
ciao
a aus k
....irgendwo hatte ich mal ne formel, wie das gerechnet wird....kolben fallen schliesslich auch in's gewicht...vielleicht geht's aber auch mit probieren.
- einfach die welle mal anbohren, samt lager auf 2 böcke setzen und wieder boheren..und wieder und wieder, bis die welle nicht meht "umkippt"...wenn's zuviel war, einfach auf der ggenüberliegenden seite (mit kleinen löchern) weitermachen.

ciao
a aus k
2fast4yu
http://www.autoschrauber.de/content/000 ... uchten.php
Das Prinzip sollte bei dem Versuch von Dir auch greifen.
Gruß.Micha
Das Prinzip sollte bei dem Versuch von Dir auch greifen.
Gruß.Micha
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Danke Pepsi!
Hab erst jetzt Deinen Link entdeckt.
Das geht mit der RD Welle nicht, da sie versetzt verpresst ist.
Werde aber demnächst mir einer halben Welle experimentieren.
Bin nämlich immer noch der Meinung, RD Wellen sind schlecht bzw. gar nicht gewuchtet.
Gruss Sigi
Danke Pepsi!
Hab erst jetzt Deinen Link entdeckt.
Das geht mit der RD Welle nicht, da sie versetzt verpresst ist.
Werde aber demnächst mir einer halben Welle experimentieren.
Bin nämlich immer noch der Meinung, RD Wellen sind schlecht bzw. gar nicht gewuchtet.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Also wenn man div. Motorradzeitschriften und ähnliches liest, dann ist (bei 4-Taktern halt) eine der Tuningmaßnahmen, wenn sonst nicht viel gemacht wird, das Feinwuchten der Kurbelwelle. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein ca. 25 Jahre alter Zweitakter da besser sein soll.
Aaaber...ich verstehe immer noch nicht warum Du das überhaupt machst ? Für mich kommt das immer noch mehr als Materialverschwendung rüber.
Ciao
Andreas
Aaaber...ich verstehe immer noch nicht warum Du das überhaupt machst ? Für mich kommt das immer noch mehr als Materialverschwendung rüber.
Ciao
Andreas
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo Andreas!
Verstehe Deine Frage nicht.
Mache will ich es, da alle Motoren vibrieren,auch die welche max. 2 H
unwucht sind. Und ich hab schon einige neu gelagert.
Gruss Sigi
Mein derz. Wissenstand: Bei zügiger Fahrweise, wenn immer schön voll beschleunigt wird:
Nach etwa 20tkm Motor öffnen u. die äusseren KW-Lager tauschen,da sie
viel stärker belastet werden.
Nach wiederum ca 20tkm Motor zerl., und die KW komplett neu lagern.
Gruss Sigi
Verstehe Deine Frage nicht.
Mache will ich es, da alle Motoren vibrieren,auch die welche max. 2 H
unwucht sind. Und ich hab schon einige neu gelagert.
Gruss Sigi
Mein derz. Wissenstand: Bei zügiger Fahrweise, wenn immer schön voll beschleunigt wird:
Nach etwa 20tkm Motor öffnen u. die äusseren KW-Lager tauschen,da sie
viel stärker belastet werden.
Nach wiederum ca 20tkm Motor zerl., und die KW komplett neu lagern.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Hab grad mit ner def. Kw rumgespielt.
2 wangen, für 1 Zyl, mit Pleuel u. Lager, zusammengepr. u. auf 2 waagrechten Blechen zu wuchten versucht.
So sieht es aus:
Ich sag jetzt immer Wangenseite od. Pleuelseite.
Bei herunterhängendem Pl. ist die Wangenseite schwerer (ca.2/3 des Kb-Bolzens).
Wenn er Bolzen im Loch ist, ist die PL.-Seite schwerer (ca. 1/3 des Bolzens).
Wenn der Kolben drauf ist, kommt das ges. Gew. noch dazu.
Wenn das Pl. waagrecht steht, also das Gew. nur zur Hälfte beiträgt, ist die Wangenseite deutlich schwerer.
Ich wollte nun durch Bohrungen in die Wange die KW. so erleichtern, dass sie mit dem halben PL.wucht ist, denn mM. nach trägt nur das zur Zentrifuge bei.
Den Kolben kann man ausschliessen, da er nur oben und unten zur Unwucht beiträgt, aber oben durch die Verdichtung gebremst wird (ohne Schwungmasse ginge er nie rauf). Unten wirkt er schon.
Vorteil der Bohrungen wäre auch gewesen, die KW dadurch zu erleichtern.
Wäre deswegen, weil das mit den Bohren nicht gefunzt hat, der Stahl ist zu zäh für meine HSS.
Die Bohrungen auf der Gegenseite des PL-Bolzens müssten in etwa das Volumen des Kolbenbolzens haben.
Hab das jetzt geschrieben, weil ja sowieso tote Hose ist u. viell. jemand sich darüber Gedanken machen bzw. es versuchen will.
Gruss Sigi
Hab grad mit ner def. Kw rumgespielt.
2 wangen, für 1 Zyl, mit Pleuel u. Lager, zusammengepr. u. auf 2 waagrechten Blechen zu wuchten versucht.
So sieht es aus:
Ich sag jetzt immer Wangenseite od. Pleuelseite.
Bei herunterhängendem Pl. ist die Wangenseite schwerer (ca.2/3 des Kb-Bolzens).
Wenn er Bolzen im Loch ist, ist die PL.-Seite schwerer (ca. 1/3 des Bolzens).
Wenn der Kolben drauf ist, kommt das ges. Gew. noch dazu.
Wenn das Pl. waagrecht steht, also das Gew. nur zur Hälfte beiträgt, ist die Wangenseite deutlich schwerer.
Ich wollte nun durch Bohrungen in die Wange die KW. so erleichtern, dass sie mit dem halben PL.wucht ist, denn mM. nach trägt nur das zur Zentrifuge bei.
Den Kolben kann man ausschliessen, da er nur oben und unten zur Unwucht beiträgt, aber oben durch die Verdichtung gebremst wird (ohne Schwungmasse ginge er nie rauf). Unten wirkt er schon.
Vorteil der Bohrungen wäre auch gewesen, die KW dadurch zu erleichtern.
Wäre deswegen, weil das mit den Bohren nicht gefunzt hat, der Stahl ist zu zäh für meine HSS.
Die Bohrungen auf der Gegenseite des PL-Bolzens müssten in etwa das Volumen des Kolbenbolzens haben.
Hab das jetzt geschrieben, weil ja sowieso tote Hose ist u. viell. jemand sich darüber Gedanken machen bzw. es versuchen will.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!