kopfdichtung

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

StVOnix hat geschrieben:..
So ganz genau ist das dann aber auch nicht. Die Dirko-Schicht(en) hat ja auch noch eine gewisse Dicke. Da kommt bestimmt auch noch mal ein Zehntel zusammen.
..
Wenn da ein Zehntel zusammenkommt stimmt was nicht.
Also Flüssigdichtungen sollen so dünn wie möglich und so "dick" wie nötig aufgetragen werden. Wenn der eigentliche Effekt der Flüssigdichtung erzielt werden soll, muß die im flüssigen Zustand aufgebracht werden, bzw. die Werkstücke zusammengeschraubt werden. Da soll noch keine Haut auf dem Silikon sein. Also ich würde hingehen und ganz dünn Dirko auf die Zylinder auftragen (vorher natürlich reinigen und entfetten), dann das erste Blech der gereinigten und entfetteten Dichtung auflegen, darauf wieder ganz dünn Dirko auftragen, darauf die 2. Scheibe, dann wieder ganz dünn Dirko drauf und dann den Kopf (evtl. noch die 3. Scheibe mit gleicher Prozedur) drauf und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Das Dirko sollte möglichst nicht zwischen den Dichtflächen hervortreten.

Machst Du das auch so Holli ?
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Habe schon 2mal den Stehbolzen aus dem Zylinder gezogen, allerdings
mit 50 Nm. Seither mache ich es mit 30 Nm. Alte plus Dirko.
Die Stehbolzen vom Passat auf einer Seite mit 10er Gewinde
sind wie für die RD gemacht und funzen in so einem Fall super.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
vc
Beiträge: 31
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 01:00

Beitrag von vc »

Hallo Siggi,
welche Passat-Stehbolzen hast Du verwendet? Der Kopf wird, zumindest nach meiner Kenntnis und beim Diesel, mit Schrauben im Gußblock befestigt.

vc
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Hab nicht reingeschaut.
Also diese VW Stehbolzen sinds: TeileNr: 909 055 02

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Unterschiedlich hohe Zylinder hat man auch , wenn man die Zylinderfußschrauben nicht richtig gleichmäßig anzieht . Und wenn man dann noch obendrein die normalen Pappier Fußdichtungen verwendet , ist das Risiko noch größer . Besser sind die beschichteten Bansee Metall Fußdichtungen , erst recht wenn man die Kanäle breiter macht und die Dichtfläche immer schmaler wird . Ein weiterer Vorteil der Metall Fußdichtungen ist , daß die Zylinder sich nicht so leicht an den Fußschrauben verziehen .

Gruß Nödel
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo Nödel!

Wie dick sind die Metall Fussdichtungen? auch 0,5?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nödel, wie sehen die Teile aus? Haste mal einen Link oder ein Foto davon??

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Die sind von den Abmessungen baugleich mit den originalen Dichtungen nur aus beschichtetem Metall . (beim anpassen an die Zylinder ein tierisches gefummel)
Kaufen tu ich die bei Collet , sind angeblich vom Bansee Motor und kosten ca.18 Öre das Stück .

Gruß Nödel
Antworten