Maximale Verdichtung

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Maximale Verdichtung

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Hallo miteinander,
ich brauche eure Erfahrungswerte zur höchst möglichen Verdichtung(Brennraumvolumen) an einer Ypvs mit 1ww Zylindern, Kanalhöhen usw. praktisch Serie.

Zwei Köpfe stehen zur Auswahl(beide mit O-Ring):

1. Y1 mit auf 1,1 Tiefe gesetzter Quetschkante, Quetschspalt links 1,5 ; rechts 1,35. Volumen 16,4ccm.

2. Y2 mit auf 0,7 Tiefe gesetzter Quetschkante, Quetschspalt links 1,1 ; rechts 0,95. Zusätzlich sind an diesem noch Dicht und Quetschfläche um 0,3 nachgesetzt, Brennraumvolumen ausgelitert war ca. 17ccm mit Kopfdichtung.
Volumen ohne Kopfdichtung wäre nur 14,4ccm :twisted: zu wenig oder? Frage nur weil mir der geringere Quetschspalt gefällt.



Jetzt noch was für Experten und Leute die modernes Material zum vermessen zur Hand haben:
Wenn ich den Anteil der Quetschfläche von(nach meiner Messung) ca.55% auf ca.50% verringern wollte.... Welche Brennraumform? vorallem welche Steigung am äuseren Bereich der Kalotte? Macht ein Mix aus geraden Wänden und der Kugelform im Bereich um die Zündkerze Sinn? Oder auch dort gleich eine Fläche drehen?



p.s. die unterschiedlichen Spaltmaße sind durch die unterschiedlich hohen Kolbenböden bedingt und werden dieses mal nicht mehr geändert.

Gruss Florian
Zuletzt geändert von schrauberlehrling2 am Fr 16. Nov 2007, 18:03, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Hallo,

hier eine sehr gute Lektüre zum Thema Quetschkante. Von MK mal im Netz gefunden worden.

http://www.aircooled-rd.com/default.asp ... quish1.htm

Ich hab meinen Zyl-Kopf so bearbeitet. Liege jetzt bei ca. 0,85 - 0,95mm.

8) 8)
Griasle
Hasi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Eigentlich musst Du nicht fragen was besser ist, sondern welchen Motor Du fahren willst.
Natürlich gibt es Grenzen, Quetschspalte von ca. 0,9- 1mm sollen aber ganz gut sein. Nur wird der Motor drehzahlunwilliger.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Holli

Ich glaube da hast Du was falsch verstanden 8) ! Die Verdichtung geht nicht zwingend hoch , wenn die Quetschkante kleiner wird . Denn den Brennraum kann man anpassen .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich empfehle das hier:
http://www.viatrack.ca/

Kostet ca. 100 $ und kam bei mir ohne Zoll an.


Da kannst Du in aller Ruhe die Klopfgrenze ausloten.

Besser ist übrigens weniger Verdichtung und mehr Vorzündung. Aber mach mal deine negativen Erfahrungen selber.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Tach auch
MK hat geschrieben:
Besser ist übrigens weniger Verdichtung und mehr Vorzündung.......

...stimmt wenn du Leistung primär aus Drehzahl willst

Behaupte ich ma einfach im meinem jugendlichen Leichtsinn ;-)


Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe das schon richtig verstanden Nödel.
Es bleibt dann nur die Frage ob er den Brennraum anpasst oder nicht.

Durch den nicht gekühlten Auslass der RD Zylinder ist eventuell ein Schaden am Kolben zu erwarten.
Lieber mehr füllen und drehen lassen.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ach und hier was für ganz geizige ich-machs-mir-selbst-Bastler:
http://www.msextra.com/manuals/MS_Extra ... ircuit.jpg

Das ist das was hier: http://www.viatrack.ca/ drin ist ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Danke für die guten Hinweise.
Ich werde jetzt erstmal den Y1 zentrieren, verbauen und hoffen das alles gut geht.
Der Klopfsensor(selberlöten macht Laune-toller Link) wird in Verbindung mit einer kleinen Platte zum verstellen des Pickups zum Winterprojekt erhoben 8) und im Frühjahr dann in Betrieb genommen.

Am Y2 wird dann experimentiert, sprich eine Kalottenform(kein CNC verfügbar) als Brennraum, dadurch nicht ganz so herbe Verdichtungswerte und weniger Flächenanteil der Quetschfläche.... we will see. Geometrie des Brennraums ist mangels Vergleichsmaterial noch nicht in Planung.

Nun nochmal eine sperrige Frage:
Die rund 1,5mm Quetschspalt sind vermutlich kein Problem? Es könnte ja sein das z.b. 2mm geht, 1mm ist besser und 1,5 gibt Schrott...(Technik eben)? Auf die Idee kam ich durch den von Hasi verlinkten Beitrag(hatte ich schon, trotzdem sehr guter Hinweis), darin wird von einer kühlen Grenzschicht von ca. 0,5mm ausgegangen-- 0,5 am Kolben+ 0,5 am Kopf=1mm maximaler Spalt?
Durch den geringeren Spalt in Verbindung mit der kaum erhöhten Verdichtung erhöhen sich ja Druck,Gasgeschwindigkeit und somit auch die Gastemperatur im Quetschspalt. Nun bleibt bei mir (nach diesem Artikel mit dem Erkenntnisstand der 70er Jahre) eine Schicht die heißer als Serie ist und damit wohl auch anfälliger für klopfen?
Kurz, kann und möchte jemand diese theoretische Überlegung beurteilen?

Wo ist der Klopfsensor sinnigerweise anzubringen? Ich weis das war auch schon aber ich finds nicht mehr? Noch liegt der Motor auf dem Wohnzimmertisch und es ist überall gut rankommen....

Schreib, Denk und Grammatikfehler sind unbeabsichtigt und dürfen gerne verbessert werden.

Danke fürs lesen
Florian
Zuletzt geändert von schrauberlehrling2 am Fr 16. Nov 2007, 18:04, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der Wiba hatte eine Kopf gefahren auf seiner 31k mit ca. 0,9-1mm Quetschkante (ich weis es nicht mehr genau). Den sogar auf Vitondichtung umgebaut, er war sehr zufrieden mit dem Ergebniss,der motor hatte wesentlich mehr Biss. Auch in den oberen Drehbereichen. Allerdings eben drehzahl unwilliger. Kein Setupwechsel, hinterher sogar besserer Kühlhaushalt.

Gruss Holli
BildBild
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

@MK ist bei dir die Brennraum Form serienmäsig? Welcher Kopf Y1 oder Y2?

Dank Hollis Hinweis, danke dafür, ist jetzt klar das wiba den Y2 mit rechnerisch 0,6mm Quetschkante im Kopf verbaut hat. http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... etschspalt
Deshalb Frage
@wiba, wieviele Kilometer läuft das Moped schon so? irgendwelche Probleme dadurch? Zündung ist original 31k?

p.s. Falls sich jemand über das viele editierte wundert, habe lediglich die Bezeichnung der Maße berichtigt sprich Quetschkante, Quetschspalt jetzt hoffentlich richtig verwendet :oops:
Zuletzt geändert von schrauberlehrling2 am Fr 16. Nov 2007, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Natürlich nicht. Das liegt aber daran, dass ich ohne Kopfdichtichtung fahre, sondern O-Ringe. Da muss man die 0.7 mm Kante etwas nachsetzen.

Ansonsten ist die Verdichtung wie Original.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

@MK, das heist also das nicht nur die Quetschfläche nachgesetzt ist sondern auch die "Halbkugel" geändert ist? Welche Änderung da vorgenommen wurde ist öffentlich oder Arbeit die nicht veröffentlicht wird?
Der Quetschspalt ist um die 0,9 wenn ich mich recht erinnere(hattest in einem Bericht zum Motor deines Rennmopeds geschrieben), oder bin ich jetzt beim falschen Motor?

Und nochmal zum Klopfsensor, wohin damit? seitlich an den Zylinerkopf oder Zylinder selber oder Gehäuse?
Bisher würde ich dazu neigen links und rechts am Kopf die YPVS Prägung einzuebnen und die Teile dann dort zu montieren.
Ich such auch selbst nochmal... auf dem Silbertablett wären mir die Informationen natürlich lieber :)

Gruss Florian
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo MK

Mal eine grundsätzliche Frage : Vorausgesetzt die Verdichtung ist nur leicht erhöht ca 7.50 , die Quetschkante ist ca. 0.9 mm . Muß man mit der Vorzündung im oberen Drehzahlbereich nicht etwas vorsichtiger sein ? Weil durch die geringere Quetschkante das Gemisch noch schneller durchbrennt .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Das habe ich auch ungefähr und beide Mopeds laufen mit 17 - 20° bei 9000 ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten