feste Schrauben lösen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
4l0 cafe racer
Beiträge: 414
Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
Wohnort: 6840 Götzis

feste Schrauben lösen

Beitrag von 4l0 cafe racer »

Hi, bei meiner 4L0 sind Tarrozzi Fußrasten angebaut. Um den Rahmen neu lackieren zu können müssen die ab. Aber die Schrauben lassen sich einfach nicht lösen. Habe sie schon über einen längeren zeitraum (paar Tage) mit WD40 eingesprüht und immer wieder versucht sie zu lösen.

Eine kleine Ratsche hat dabei schon ein paar zähne verloren, (zum glück Garantie).

Für "Schraubenlösertricks" wäre ich sehr dankbar.



MfG Josef
[font=Georgia]2-strokes never die[/font]

KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

Mach die mal ein bischen warm! Heißluftfön, kleiner Lötbrenner oder sowas sollte helfen. Wenn gar nix geht mittig ankörnen und mit nem kleinen Bohrer durch (nicht abbrechen) sollte es dann immer noch nicht...weiter aufbohren und ggf. Gewinde nachschneiden...
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Madstuntman hat geschrieben:Mach die mal ein bischen warm! (...)
Wenn der Rahmen eh lackiert wird., kann man das schon gut anwärmen (Lötlampe) Ein trockener Hammerschlag auf die Schraube hilft zusätzlich. Dann geht das schon auf.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Madstuntman hat geschrieben:Wenn gar nix geht mittig ankörnen und mit nem kleinen Bohrer durch (nicht abbrechen) sollte es dann immer noch nicht...weiter aufbohren und ggf. Gewinde nachschneiden...
Wenn man schon am Punkt ausbohren angekommen ist, vorher erstmal mit einem soliden Ring und einem 1 1/2 Meter langen Rohr als Verlängerung probieren. Wenn der Kopf dabei abreißt, kann man immer noch ausbohren.
Aber ein beherzter Schlag auf den Kopf dürfte die Sache schon regeln.

Edit: Mir fällt gerade auf, dass es um die Fußrasten ging. Da werden es wohl Inbus sein? Aber wenn es ein guter Inbus ist, geht das mit dem Rohr trotzdem. Auf Inbus-Schlüssel kann man auch ganz gut einen Ringschlüssel als Hebel nehmen.
Zuletzt geändert von StVOnix am Sa 10. Nov 2007, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Pepe
Beiträge: 105
Registriert: Do 8. Nov 2007, 17:31
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Pepe »

Hallo,

hier noch ein Trick,

einen großen Ringschlüssel nehmen und auf die Schraube setzen.

Während du mit dem Ringschlüssel (kein gekröpfter, sondern ein Maul / Ringschlüssel) ziehst, muss ein anderer mit einem Hammer und einem passenden Dorn ein paar gezielte Schläge auf die Schraube geben.
Und bitte keine "kleine" Knarre verwenden.

Gruß,

Pepe
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Pepe,sowas gibt es sogar in einem Gerät,nennt sich Schlagschrauber ;-)


Gruß Erdwin
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Oder auch mal kurz links rum drehen funzt manchmal auch. Ansonsten is Feuer immer ne größe Hilfe!

Füür muss dor an...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Pepe
Beiträge: 105
Registriert: Do 8. Nov 2007, 17:31
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Pepe »

Hallo Erdwin,

ein Schlagschrauber mit Druckluft liefert seine Kraft nur auf die Flanken des Sechskantschraubenkopfes. Es gibt auch manuelle Schlagschrauber die mit einer 1/4 Drehung vorgespannt und dann mit einem Hammerschlag angetrieben werden. Die sind aber leider nicht für Außensechskantschrauben geeignet (nur Schlitz-/Kreuz-/Innensechskantschrauben o.ä.). Bei der Methode mit dem Ringschlüssel und dem Hammerschlag hat man auch mehr Gefühl für die Schraube wann sie abreißt.

Gruß,

Pepe
Benutzeravatar
4l0 cafe racer
Beiträge: 414
Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
Wohnort: 6840 Götzis

Beitrag von 4l0 cafe racer »

Danke für die Antworten,

Werde mir mal einem Handschlagschrauber von einem Freund ausleihen, wenns dann noch nicht geht eben erhitzen.



Zur "kleinen" Ratsche:
Der Innensechskantaufsatz passte halt nur bei der. (hatte zum Glück noch Garantie)


gruss, Josef
[font=Georgia]2-strokes never die[/font]

KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
armin
Beiträge: 179
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 01:00
Wohnort: nordhalben/bayern

Beitrag von armin »

wurde schon alles gesagt. Kann sein, daß Dein Vorgänger Schraubensicherung benutzt hat.
Benutzeravatar
mopedsepp
Beiträge: 254
Registriert: So 7. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Hammelburg Unterfranken

Beitrag von mopedsepp »

Hitze ist immer noch das beste in so einer Situation, bevor was abreißt wärme den Kamerad mal bisserl auf :wink:
Gruß vom SeppBild
Pepe
Beiträge: 105
Registriert: Do 8. Nov 2007, 17:31
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Pepe »

Hallo Josef,

ach so, es ist eine Innensechkantschraube. Habe ich nicht gewußt, bei meiner 250er habe ich Außensechskant. Dann kannst Du meinen Tipp mit dem Ringschlüssel natürlich ignorieren. Übrigens den Schlagschraubendreher gibt es bei Luis für 9,95 €. Für nochmals 4,95 € haben die auch ein Ergänzungsset mit Innensechskant-Bits. Ich habe meinen schon oft gebraucht.

Gruß,

Pepe
manicmecanic

egal

Beitrag von manicmecanic »

welchen schlagschrauber man benutzt,der für zuhause ohne druckluft tuts auch,und man kann ihn für alle schrauben nutzen,wenn man anstatt den normalen aufsatz eine nuß drauf macht für normale 6kant-köpfe,dann ists hilfreich die 'luft'in der nuß mit muttern zu füllen,damit die schlagkraft auch auf dem teil ankommt und nicht nur die drehkraft.....
gruß Richard
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Pepe hat geschrieben:Hallo Erdwin,

ein Schlagschrauber mit Druckluft liefert seine Kraft nur auf die Flanken des Sechskantschraubenkopfes. Es gibt auch manuelle Schlagschrauber die mit einer 1/4 Drehung vorgespannt und dann mit einem Hammerschlag angetrieben werden. Die sind aber leider nicht für Außensechskantschrauben geeignet (nur Schlitz-/Kreuz-/Innensechskantschrauben o.ä.). Bei der Methode mit dem Ringschlüssel und dem Hammerschlag hat man auch mehr Gefühl für die Schraube wann sie abreißt.
@Pepe,

da muß ich dir widersprechen. Bei meinem manuellen Schlagschrauber sind auch Stecknüsse dabei und um sie richtig anzuwenden, muß man vorher ein bis zwei Muttern einlegen, damt der Schraubenkopf angestaucht wird, wenn man zuschlägt.

Gruß Phoenix, der alle Tricks mit festsitzenden und eingerosteten Schrauben kennt.
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Miltzi
Beiträge: 403
Registriert: So 15. Jul 2007, 10:25
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Miltzi »

Wenn die Inbuschraube nu innen versaut iss kannste auch ein Vielzahn nehmen und eintreiben.So löse ich auch immer soche Schrauben,geht sehr gut
Wer bis zum Hals in der Scheisse steckt,sollte nicht den Kopf hängen lassen
Antworten