Wer will meine RD?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

armin
Beiträge: 179
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 01:00
Wohnort: nordhalben/bayern

Beitrag von armin »

RDThorsten hat geschrieben:Kann der armin eventuell mal über die GFK Tanks berichten was die kosten, wie schwer die sind und ob es die auch für 1ww gibt?
da mittlerweile schon ein paar Leute PN´s geschickt haben und ich auf die meist gleichen Fragen die gleichen Antworten gebe, schreib ich nun mal für alle etwas. Also:

Ja es stimmt, ich mache GFK-Tanks. Allerdings beschränk ich mich(momentan) auf die 31K. Für 1WW habe ich (noch) keine Negativform.

Zum Tank selber kann ich sagen, daß der bei mir 450 Euro kostet. Darin enthalten sind ein Flugzeugtankdeckel aus Alu, eine passender Montagering aus Alu, CNC-gefräste Halterungen zur vorderen Rahmenbefestigung aus Alu, ein Entlüftungsventil aus Alu, ein Gegenhalteblech V2A für Benzinhahn und ein paar Schrauben, ebenfalls Edelstahl.
Aussehen und Form original, anstelle des Schraubverschlusses halt Tankdeckel mittig und Entlüftungsventil rechts vorne.
Der Tank selbst bringt ca. 2000-2100gr auf die Waage. Sonderwünsche wie Kohle oder Kohle/Kevlar, oder Sachen wie Schwallbleche (natürlich nicht aus Blech!) kosten extra.
Mehr fällt mir momentan nicht dazu ein.

Gruß Armin
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Eine Frage fiele mir noch ein:
Du scheinst das ja kommerziell (keine Anmache, ist völlig OK.) zu betreiben. Dann könntest du ja eventuell auch ein Gutachten für den Tank haben. Ich frage nur, weil der ja mit dem anderen Tankverschluß etwas auffällt.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

solln halt die leute die einen haben wollen ohne tüv fahren oder selbst tüv machen
armin
Beiträge: 179
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 01:00
Wohnort: nordhalben/bayern

Beitrag von armin »

Ich mache das Ganze nicht kommerziell, sollte das so rübergekommen sein, sondern nur hobbymäßig. Deswegen habe ich ja auch nur für mich eine 31K Form gebaut. Wenn ich für andere einen Tank mache, müssen die sich schon selbst um TÜV kümmern. Ich verkaufe ausdrücklich nur für Rennzwecke. TÜV ginge (wenn überhaupt) nur über Einzelgutachten. Da werden die Tanks, so weit ich weis mit 1 bar Druck aufgeblasen, das ist aber ´ne ganze Menge.
Von der Verarbeitungsqualität her mache ich jeden Tank so als wär´s meiner, mit bestem Wissen und Gewissen.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich hoffe, das ist nicht falsch rübergekommen. Hatte es nur für möglich gehalten, dass du einen Kunststoffbetrieb oder so was führst. Und dann wär der Gedanke ja nicht soo abwegig gewesen.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

armin hat geschrieben:Da werden die Tanks... mit 1 bar Druck aufgeblasen.
Gilt für Metaltanks. Bei Kunststofftanks wird noch zusätzlich ein Splittertest gemacht.

Hierzu muß man zwei identische Tanks beim Tüv vorführen und einer davon wird dann zerstört, in dem man ein spitzes Gewicht auf ihn fallen lässt....

...Diese Prüfung kostet einiges und die Chance sie zu bestehen ist nicht sehr hoch.


Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Cool, dann hätt ich gern 2 Tanks:
Einen den ich dem Tüvprüfer über die Birne ziehe :shock:
und einen zum Fahren. :)

Is doch echter Schwachsinn. Welcher Tüvprüfer will den den bei der Tüvabnahme bemängeln. Ich würd mir das Teil bedenkenlos montieren, wenn er gut gemacht ist. Mehr als pisen kann er ja auch nicht. Sylvio aus Zwischenwasser (Ösiland) hat auch einen auf seiner umgebauten 31K. Ist ein schmuckes Teil und macht einen guten Eindruck. Ist der auch von Dir armin?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
armin
Beiträge: 179
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 01:00
Wohnort: nordhalben/bayern

Beitrag von armin »

Das kann ich Dir gar nicht so genau sagen. Einer ging mal über MB an einen seiner Kundschaft.
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Also das mit den Kuststofftanks ist soweit ich bisher gehört habe so eine Sache ... während sich ein Blechtank beim Unfall in gewissen Rahmen verformen kann und somit geschlossen bleibt, neigen glaube ich Kuststofftanks dazu unter Umständen regelrecht aufzuplatzen. Dann hat man mit etwas Pech die ganze Soße über sich selbst verteilt ... und mit ganz viel Pech, brennt die auch noch.

Vielleicht hat sich da ja mittlerweile was geändert, aber das ist soweit ich weis der Grund, das es so wenige Tanks dieser Art gibt.

Wenn sich das geändert haben sollte, jemand sowas schon einmal eingetragen bekommen hat, sagt bitte mal bescheid!

Außerdem wäre ja vielleicht darüber nachzudenken, dass wir zu mehreren einen gleichen Plaste-Tank kaufen, und einen dann zur Prüfung geben. Die Prüfung sollte man natürlich vorher mal zu Hause üben, damit das auch klappt.

Zu verschiedenen Prüfmitteln wie Zwick und co. hab ich Zugang / werde ich im Umfeld der Uni sicher auftreiben können.

Grüße, Lucas
armin
Beiträge: 179
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 01:00
Wohnort: nordhalben/bayern

Beitrag von armin »

Ein paar Bilder vom Tank:

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

Das ist ja geil!!! :D Beide Daumen hoch... :!:

Ist das schon meiner? :shock:
mfg selly

Bild

Bild
armin
Beiträge: 179
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 01:00
Wohnort: nordhalben/bayern

Beitrag von armin »

@Selly

Leider nein. Die oberen drei Bilder sind schon etwas älter. Der Tank auf dem unteren Bild wird mal Deiner (Bild aktuell, frisch aus der Form geschlüpft). Dafür hat Deiner schon etwas Kosmetik bei der Tankentlüftung bekommen und die vorderen Halterungen zur Rahmenbefestigung werden auch nicht mehr direkt mit dem Tankinneren verschraubt.

Ciao Ärmel
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

Schaut echt stark aus. Mach dir bloß keinen Stress wegen mir!!!

Ich werd mal den Daniel kontakten. Vielleicht können wir uns ja mal demnächst bei euch oben irgendwo treffen.
mfg selly

Bild

Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Benway hat geschrieben:.. neigen glaube ich Kuststofftanks dazu unter Umständen regelrecht aufzuplatzen...
...
:shock: Wenn dann nämlich was passiert, dann hat man echt die Kacke am Bein, aber ordentlich. Gerade wenn er ohne Zulassung ist.

Und wie ist das wirklich ? Wenn man sich ablegt. Besteht die Gefahr, daß der Tank da schnell bricht, reißt, splittert ?
Benway hat geschrieben:..
Außerdem wäre ja vielleicht darüber nachzudenken, dass wir zu mehreren einen gleichen Plaste-Tank kaufen, und einen dann zur Prüfung geben...
Wäre doch vielleicht mal eine Aufgabe für die IG, oder ?

Ciao
Anderl
armin
Beiträge: 179
Registriert: Mo 22. Mär 2004, 01:00
Wohnort: nordhalben/bayern

Beitrag von armin »

Anderl, da muß ich Dir vollkommen recht geben. Jeder sollte sich im Klaren sein, das der Anbau eines nicht TÜV-konformen GfK-Tanks die Löschung der Betriebserlaubnis mit sich zieht. Könnte unter Umständen teuer werden, wenn die Versicherung nicht mehr zahlt.
Was passiert, wenn man sich ablegt? Das kann ich Dir natürlich nicht beantworten. Ich nehme an, daß der Tank vielleicht ausfreissen könnte, dafür müßte der Aufschlag aber dementsprechend stark sein. Geplant ist eigentlich, daß die vorderen Halterungen, die nicht mit dem Tankinneren verbunden sind, via Sollbruchstelle abreissen. Außenhaut ist dementsprechend dimensioniert. So die Theorie.

Die Dinger sind nur für Rennzwecke und nicht für den öffentlichen Straßenverkehr. Muss wohl oder übel jeder mich sich selber ausmachen. Gutachten wäre natürlich super, denke aber, daß sich sowas nicht lohnen würde bei mickrigen Stückzahlen.

Gruß Armin
Antworten