Wer sich mal 'ne günstig-Einspritzung bauen will ...
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
So, der Code ist gehackt und siehe da, jetzt geht die Korrektur auch in die richtige Richtung. Die ganze Aktion war dank vorhandener .exe/.bat Files recht problemlos - was länger dauerte war die "richtigen" Zahlen für die barocorr in Form einer Kennlinie zu besorgen bzw. zu erstellen.
So ganz nebenbei habe ich auch gleich mal den R6 Drucksensor vermessen, denn den gibt es ja für lau bei jeder Einspritzanlage mit dabei. Meine nächste MiniMS bekommt den dann eingebaut.
Der Test mit dem Stim-Board verlief gut; bei "simuliertem" Torfhaus war die Korrektur jetzt 98% (= "mach es 2% magerer als in Wolfenbüttel" ). Das ist die richtige Richtung und größe der Korrektur.
Die Probefahrt heute hat das soweit bestätigt; das total beschissene Laufverhalten über 500m Höhe ist jetzt soweit weg; etwas muckelig ist sie noch um die 4500. Da scheint die Höhe den auch daheim vorhandenen Effekt zu verstärken.
So ganz nebenbei habe ich auch gleich mal den R6 Drucksensor vermessen, denn den gibt es ja für lau bei jeder Einspritzanlage mit dabei. Meine nächste MiniMS bekommt den dann eingebaut.
Der Test mit dem Stim-Board verlief gut; bei "simuliertem" Torfhaus war die Korrektur jetzt 98% (= "mach es 2% magerer als in Wolfenbüttel" ). Das ist die richtige Richtung und größe der Korrektur.
Die Probefahrt heute hat das soweit bestätigt; das total beschissene Laufverhalten über 500m Höhe ist jetzt soweit weg; etwas muckelig ist sie noch um die 4500. Da scheint die Höhe den auch daheim vorhandenen Effekt zu verstärken.
Hab' ja schon lange nix mehr geschrieben, was aber eher daran liegt dass sie problemlos lief. Km-Stand steht bei 2700.
Durch die Homapege ( www.rd350.gmxhome.de ) hat mich jetzt jemand aus Hamburg kontaktiert, der seine CBR250 (4 Zyl. 4T) und auch einen 50 ccm 4T ver-squirten will und der macht auch gleich die Zündung darüber.
Da habe ich mich doch mal schlau gemacht und siehe da - man kann das MiniMS auch zur Zünd-Steuerung einer CDI verwenden. Damit hat man dann ein Kennfeld mit 12x12 Punkten (Zündwinkel über Gasstellung und Drehzahl). Das Signal aus der MS muss allerdings noch aufbereitet werden, so dass man damit eine Borut-CDI triggern kann. (Borut schickt mir dann die nötige Schaltung).
Das Ganze spart dann die VCDI 24, die ja immerhin auch mal eben 150 Eur. kostet.
Der gute Mann hatte übrigens auch eine MiniMS Platine übrig, die jetzt schon bei mir auf dem Tisch liegt und auch 90% der Bauteile schon verlötet hat ...
(Ist übrigens der Reichelt-Kit und da muss man schon ein wenig mehr mitdenken; außerdem sind zwei Tantal-Kondensatoren falsch bzw. fehlt ein Widerstand!)
An der kann ich dann mal in Ruhe die Zündungs-Klamotte testen und dann noch ein wenig Gehäuse-Optimierung betreiben (Kleiner & mit Epoxy vergiessen).
Durch die Homapege ( www.rd350.gmxhome.de ) hat mich jetzt jemand aus Hamburg kontaktiert, der seine CBR250 (4 Zyl. 4T) und auch einen 50 ccm 4T ver-squirten will und der macht auch gleich die Zündung darüber.
Da habe ich mich doch mal schlau gemacht und siehe da - man kann das MiniMS auch zur Zünd-Steuerung einer CDI verwenden. Damit hat man dann ein Kennfeld mit 12x12 Punkten (Zündwinkel über Gasstellung und Drehzahl). Das Signal aus der MS muss allerdings noch aufbereitet werden, so dass man damit eine Borut-CDI triggern kann. (Borut schickt mir dann die nötige Schaltung).
Das Ganze spart dann die VCDI 24, die ja immerhin auch mal eben 150 Eur. kostet.
Der gute Mann hatte übrigens auch eine MiniMS Platine übrig, die jetzt schon bei mir auf dem Tisch liegt und auch 90% der Bauteile schon verlötet hat ...
(Ist übrigens der Reichelt-Kit und da muss man schon ein wenig mehr mitdenken; außerdem sind zwei Tantal-Kondensatoren falsch bzw. fehlt ein Widerstand!)
An der kann ich dann mal in Ruhe die Zündungs-Klamotte testen und dann noch ein wenig Gehäuse-Optimierung betreiben (Kleiner & mit Epoxy vergiessen).
Martin, ich verstehe nur Bahnhof aber wenn ich das alles so lese, kriege ich den Eindruck, dass Du am Punkt bist, für beinahe jede Kiste eine Einspritzanlage bauen zu können, oder?
Mich würde interessieren, ob Du es für realistisch hälst, für eine Vdue und evt. für eine Kawasaki H2 sowas zu bauen.
Dann noch die Frage, kriegst Du die Abgaswerte mit Einspritzung runter bei Deiner RD?
Grüße
Walter
Mich würde interessieren, ob Du es für realistisch hälst, für eine Vdue und evt. für eine Kawasaki H2 sowas zu bauen.
Dann noch die Frage, kriegst Du die Abgaswerte mit Einspritzung runter bei Deiner RD?
Grüße
Walter
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 953
- Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA
Walter keine Panik, ich war jetzt mit 2 RD´s bei der DEKRA mit AU beide Male hatte ich einen Wert von 3.5 bzw 3.2 (Einheiten was immer das ist) und 4. Einheiten sind die Obergrenze also beide Male meinen Stempel bekommen. Der Prüfer benutzte jedeesmal so ein altes CO-Messgerät weil die neuen gehen wohl kapuut bei dem Messverfahren
Das einzige Manko sind die Preise: jedesmal waren 88 Euro fällig 


<BR>Bernhard "Rennfloh"
VDue? Interessante Aufgabe ... ich dachte zwar eher an eine deiner RD500 aber die Italo-Zicke ist zur Not auch ok
Was man machen muss habe ich ja weitgehend schon hier bzw. schon gemacht. (Anpassung der MS an die Sensoren & Einspritzdüsen der VDue, Zündung & PPV vom Borut, Basis-Abstimmung mit Abgastemperatur & Lambda-Messung).
Ich würde übrigens für die Kiste das hier nehmen: http://www.microsquirt.info/ (Ist schon klein und niedlich; Kostet ca. 380 $)
Nur am Ende muss sie nochmal bei Marco auf den Prüfstand um sie Standfest abzustimmen.
Kawa 3Zyl: Warum willst du der das antun? Läuft die so schlecht? Weil wesentlich mehr Leistung wird es nicht werden, Du kannst dafür die Laufkultur verbessern. Zudem brauchst Du eine 100% zuverlässige 12V Versorgung und da hatten die alten Dinger ja oft Schwächen.
Für den Strassenbetrieb wäre es aber sicher von Vorteil.
Prinzipiell geht es natürlich auch hier, nur bin ich da weniger motiviert. Schon mal Ralf gefragt? Ich kann ihm auch mit Tips helfen ...
Schadstoffe:
CO im Standgas & Teillast wird natürlich besser weil man ja mit Sonde individuell auf den Motor abstimmt. Wie bereits oben erwähnt schafft aber eigentlich jeder 2T Motor die 4% CO die als Grenzwert gesetzt sind.
HC kannst Du verbessern wenn Du das E50 bzw. E85 fährst, aber da bekommst Du dann andere Probleme wie sich auflösende Gummiteile & Korrosion im Motor bei langen Standzeiten.
Ach und was ich weiter oben noch vergessen hatte: Die ganze Zündungs Klamotte möchte ich auch deshalb von der MS machen lassen weil die eine Klopfregelung inclusive hat. Mit diesem Klopfsensor http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=10660 kann man sie bezahlbar aufrüsten.
Die Einspritzung würde dann bei auftretendem Klopfen automatisch gleich den Zündwinkel zurück nehmen .... wenn das ma' kein HighTech ist

Was man machen muss habe ich ja weitgehend schon hier bzw. schon gemacht. (Anpassung der MS an die Sensoren & Einspritzdüsen der VDue, Zündung & PPV vom Borut, Basis-Abstimmung mit Abgastemperatur & Lambda-Messung).
Ich würde übrigens für die Kiste das hier nehmen: http://www.microsquirt.info/ (Ist schon klein und niedlich; Kostet ca. 380 $)
Nur am Ende muss sie nochmal bei Marco auf den Prüfstand um sie Standfest abzustimmen.
Kawa 3Zyl: Warum willst du der das antun? Läuft die so schlecht? Weil wesentlich mehr Leistung wird es nicht werden, Du kannst dafür die Laufkultur verbessern. Zudem brauchst Du eine 100% zuverlässige 12V Versorgung und da hatten die alten Dinger ja oft Schwächen.
Für den Strassenbetrieb wäre es aber sicher von Vorteil.
Prinzipiell geht es natürlich auch hier, nur bin ich da weniger motiviert. Schon mal Ralf gefragt? Ich kann ihm auch mit Tips helfen ...
Schadstoffe:
CO im Standgas & Teillast wird natürlich besser weil man ja mit Sonde individuell auf den Motor abstimmt. Wie bereits oben erwähnt schafft aber eigentlich jeder 2T Motor die 4% CO die als Grenzwert gesetzt sind.
HC kannst Du verbessern wenn Du das E50 bzw. E85 fährst, aber da bekommst Du dann andere Probleme wie sich auflösende Gummiteile & Korrosion im Motor bei langen Standzeiten.
Ach und was ich weiter oben noch vergessen hatte: Die ganze Zündungs Klamotte möchte ich auch deshalb von der MS machen lassen weil die eine Klopfregelung inclusive hat. Mit diesem Klopfsensor http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=10660 kann man sie bezahlbar aufrüsten.
Die Einspritzung würde dann bei auftretendem Klopfen automatisch gleich den Zündwinkel zurück nehmen .... wenn das ma' kein HighTech ist

Und jetzt mal wieder was mit Bild.
Meine 3. Box ist jetzt zusammen und läuft mit dem highres-Code. Der erlaubt feinere Regelung der Einspritzmenge (0.04 ms statt 0.1 ms Verstellung). Damit sollte sie dann untenrum noch geschmeidiger laufen.
Fahrtest folgt dann demnächst, wenn ich das Gehäuse fertig habe.
Zusätzlich mit drauf:
- Boot-Jumper verkabelt (dann kann man leichter Code-Updates machen)
- LED's verkabelt (Wird später der Ausgang für die Zündung)
- Drucksensor der R6 (hatte ich liegen und warum 20 $ für einen Std-Sensor ausgeben wenn der andere umsonst ist ?)
Gesamtkosten waren übrigens ca. 80 Eur - wenn das mal kein Schnäppchen ist
Mit der anderen Box habe ich noch ein wenig das Kaltstartverhalten optimiert. Da es ja jetzt morgens recht frisch ist konnte man da ganz gut testen.
Sie springt jetzt auch bei 10° in der Garage und 0° draußen zuverlässig an und nimmt sofort ohne verschlucken Gas an.
Meine 3. Box ist jetzt zusammen und läuft mit dem highres-Code. Der erlaubt feinere Regelung der Einspritzmenge (0.04 ms statt 0.1 ms Verstellung). Damit sollte sie dann untenrum noch geschmeidiger laufen.
Fahrtest folgt dann demnächst, wenn ich das Gehäuse fertig habe.
Zusätzlich mit drauf:
- Boot-Jumper verkabelt (dann kann man leichter Code-Updates machen)
- LED's verkabelt (Wird später der Ausgang für die Zündung)
- Drucksensor der R6 (hatte ich liegen und warum 20 $ für einen Std-Sensor ausgeben wenn der andere umsonst ist ?)
Gesamtkosten waren übrigens ca. 80 Eur - wenn das mal kein Schnäppchen ist

Mit der anderen Box habe ich noch ein wenig das Kaltstartverhalten optimiert. Da es ja jetzt morgens recht frisch ist konnte man da ganz gut testen.
Sie springt jetzt auch bei 10° in der Garage und 0° draußen zuverlässig an und nimmt sofort ohne verschlucken Gas an.
- Dateianhänge
-
- MiniMS_Nr3_klein.JPG (132.27 KiB) 813 mal betrachtet
langsam aber sicher wird dieser Fred spektakulär. Konzerne geben siebenstellige Summen aus, um 2 Takter mit Einspritzung zum Laufen zu bringen. Aber es gelingt nicht, geben es auf oder die kriegen es nur mit Ach und Krach bei Roller oder Fahrzeugen hin, die gerade mal in gewissen Drehzahlbereichen funkzionieren müssen. Mich beeindrukt das! "Daumen hoch", bin gespannt, wie das weiter geht.
Gruß
Walter
Gruß
Walter
wer nicht kotzt, säuft nicht am Limit!
Bei www.trickracing1.com gibts auch ein paar Bilder mit Einspritzanlagen für Banshee
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Das was Du da meinst sind Direkteinsritzer, 'ne Saugrohreinspritzung hinzubekommen ist nicht so schwierig, aber aktuelle Abgasvorschriften einzuhalten ist damit nicht möglich, das ginge nur mit der Direkteinspritzung.tell hat geschrieben:(...)Konzerne geben siebenstellige Summen aus, um 2 Takter mit Einspritzung zum Laufen zu bringen. Aber es gelingt nicht, geben es auf oder die kriegen es nur mit Ach und Krach bei Roller oder Fahrzeugen hin, die gerade mal in gewissen Drehzahlbereichen funkzionieren müssen. (...)
Das ist die geballte Power einer Internet-Community bzgl. der MegaSquirt EFI. Ohne Hilfe hätte ich das nie angefangen aber jetzt wo man schon mal dabei ist hast Du immer Lust auf mehr ...tell hat geschrieben:langsam aber sicher wird dieser Fred spektakulär. Konzerne geben siebenstellige Summen aus, um 2 Takter mit Einspritzung zum Laufen zu bringen.
Und die haben auch diesen Schrott wird flott Spirit. Du kannst so gut wie alles mit der MS verheiraten.
Und wie gesagt: Bei der 31K hast Du kein Problem mit den Abgasen. Auch der TÜV hat schon eintragungswilligkeit signalisiert.
Uli, was macht denn dein EFI Projekt, da hört man ja gar nix von? Soll ich dir schon mal ein MiniMS zusammenbraten ?
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
MK hat geschrieben:Ist in Arbeit, kann aber noch etwas dauern, weil ich im Moment noch an einer programmierbaren Auslassteuerung mit einem Modellbau-Servo (als Ersatz für die Mechanik) für meine 380er bzw. meine CRE rumbastle. -> Klicktell hat geschrieben:(...)
Uli, was macht denn dein EFI Projekt, da hört man ja gar nix von? Soll ich dir schon mal ein MiniMS zusammenbraten ?
Km 2903:
Die neue Box mit dem Highres-Code läuft im Moped. Hab' eine kurze 30 min Runde zum Testen gemacht.
Leider war der letzte Optimierungsschritt mit dem VE-Analyzer (das ist die Software, die das Kennfeld "automatisch" optimiert) etwas zu fett geraten; jedenfalls hatte sie beim Beschleunigen um 5-6000 ziemlich gesprotzelt, was sie mit dem vorherigen nicht gemacht hatte.
Außerdem hatte ich zwei Messungen für R/L verschiedene Kennfelder gemacht und die ECU so geschaltet, dass die Zylinder jetzt jeweils ein anderes Kennfeld benutzen.
Der eigentliche Zweck, das Verhalten bei Schwachlast verbessern, war so lala. Etwas besser war's schon, aber nicht so viel wie man sich erhofft hatte. Ev. ja eine Nebenwirkung des fetten Kennfelds.
Naja, der Winter ist ja noch lang
Bzgl. der Zündung ist der VR-Input Conditioner fertig gelötet, mit dem man das Pick-Up Signal direkt auf den Prozessor-Input geben kann. Das ist einer der Bausteine, damit das MS die Zündung übernehmen kann.
Die neue Box mit dem Highres-Code läuft im Moped. Hab' eine kurze 30 min Runde zum Testen gemacht.
Leider war der letzte Optimierungsschritt mit dem VE-Analyzer (das ist die Software, die das Kennfeld "automatisch" optimiert) etwas zu fett geraten; jedenfalls hatte sie beim Beschleunigen um 5-6000 ziemlich gesprotzelt, was sie mit dem vorherigen nicht gemacht hatte.
Außerdem hatte ich zwei Messungen für R/L verschiedene Kennfelder gemacht und die ECU so geschaltet, dass die Zylinder jetzt jeweils ein anderes Kennfeld benutzen.
Der eigentliche Zweck, das Verhalten bei Schwachlast verbessern, war so lala. Etwas besser war's schon, aber nicht so viel wie man sich erhofft hatte. Ev. ja eine Nebenwirkung des fetten Kennfelds.
Naja, der Winter ist ja noch lang

Bzgl. der Zündung ist der VR-Input Conditioner fertig gelötet, mit dem man das Pick-Up Signal direkt auf den Prozessor-Input geben kann. Das ist einer der Bausteine, damit das MS die Zündung übernehmen kann.
Mich hat ja das Thema "Spritsparen" nicht los gelassen, aber nach dem angeschmolzenen Kolben als bei Vollgas die Schubabschaltung einsetzte hatte ich die erstmal deaktiviert.
Jetzt habe ich einen 2'ten Anlauf gemacht und im US-Forum gefragt, ob man den Code hacken kann, so dass die Schubabschaltung unterhalb einer Drehzahl und oberhalb einer anderen deaktiviert werden kann.
Siehe da, es geht: http://www.msextra.com/viewtopic.php?t=26589
Am WE mache ich dann mal eine Version auf meine Experimental-Box , die nur zwischen 2000 und 5000 den Sprit abstellt
Ziel: Bei Stadtfahrt soll beim Gaswegnehmen der Sprit abgestellt werden um so den einen oder anderen Viertellieter auf 100 km zu sparen.
Jetzt habe ich einen 2'ten Anlauf gemacht und im US-Forum gefragt, ob man den Code hacken kann, so dass die Schubabschaltung unterhalb einer Drehzahl und oberhalb einer anderen deaktiviert werden kann.
Siehe da, es geht: http://www.msextra.com/viewtopic.php?t=26589
Am WE mache ich dann mal eine Version auf meine Experimental-Box , die nur zwischen 2000 und 5000 den Sprit abstellt

Ziel: Bei Stadtfahrt soll beim Gaswegnehmen der Sprit abgestellt werden um so den einen oder anderen Viertellieter auf 100 km zu sparen.