Raphaels neue 7mm-Welle

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Raphaels neue 7mm-Welle

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Do 4. Feb 2010, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Billy Bob
Beiträge: 67
Registriert: Do 19. Jan 2006, 12:49

Beitrag von Billy Bob »

Hallo

Ich glaube ernsthaft nicht das du eine +7 mm Welle hast, die passt nämlich nicht in ein serienmässiges Kurbelgehäuse.

Messe doch mal den Hub von UT bis OT.

Deine Welle hat 5 mm längere Pleuel und 4 mm mehr Hub, also muss man die Zylinder schonmal 7 mm hochsetzen, sonst schlägt es an.

Hättest du eine +7mm Welle, müssten die Zylinder nämlich 8,5 mm hochgesetzt werden ( serienmässige Kolben vorrausgesetzt, die man dabei eh nicht verwenden sollte)


Mess mal nach.

Billy
1982 4LO mit RD 350 YPVS Motor
RD500LC 1GE im Umbau
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Aufgepasst! Die Steuerzeiten ändern sich wenn man den Zylinder hochhebt, ich würde das noch mal nachmessen!
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Das klingt mir nach Long-Rod Welle.

Wenn Du 4 mm mehr Hub hast und ein 5 mm längeres Pleuel, dann schaut der Kolben ohne was um 7 mm oben raus.

(Sonst hättest Du 14 mm mehr Hub und das passt definitiv nicht plug&play ins Gehäuse)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Do 4. Feb 2010, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Schmelle
Beiträge: 674
Registriert: Di 7. Mai 2002, 01:00

Beitrag von Schmelle »

hast du den satz zylinder über? du musst doch, damit es ordentlich läuft die ganzen ports nach unten angleichen, sprich dremeln vom feinsten. oder hab ich da was falsch verstanden?
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

MK hat geschrieben:(Sonst hättest Du 14 mm mehr Hub und das passt definitiv nicht plug&play ins Gehäuse)
Mit gedrehtem Pleuel schon...
Schmelle hat geschrieben:hast du den satz zylinder über? du musst doch, damit es ordentlich läuft die ganzen ports nach unten angleichen, sprich dremeln vom feinsten. oder hab ich da was falsch verstanden?
Und immer an den Vorauslaß denken. Hebst Du die Zylinder an, ändert sich die Auslaßsteuerzeit stärker als die der Überströmer.

Stefan
Benutzeravatar
nordschleifler
Beiträge: 165
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:23
Wohnort: Roetgen

Beitrag von nordschleifler »

@BillyBob

Hallo Billy,

ich habe Dir vor einer Weile mal eine PN geschickt. Schaust Du mal bitte in Dein Postfach?

Danke

Nordschleifler
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Originale Pleuel Raphael sind 110mm lang, Deine jetzt 115.

Der Billy hats richtig geschrieben denn mit den längeren P. müssen auch andere Kolben rein. In USA kommen da noch Bigbore Teile rein, die sind wohl auch härter als Prox oder origin. Yamaha. Genau weis ich das nicht. Jedenfalls gehen die Kolbengeschwindigkeiten ab jetzt richtig ab und zwar so ab, das der Motor nicht lange leben wird. Das wird ein Tanz auf dem Vulkan, ich weis es nicht Alter....... :oops:
Ich währe auch mal neugierig drauf aber mach Dich nicht unglücklich.

Das die origin. Welle aufgegangen ist war auch klar, ich habs 2 x mitgemacht. Nun sind 2 Wellen geschweisst-Ruhe im Karton. Geschweisste Wellen kann man immer wieder neu machen,also daher Null Problemo.

Ich bin gerade dabei vom Sohn des Eigners der Seite RZ500....... eine nette Welle zu bestellen. Ich könnte mal anfragen (die Familie scheint Ahnung zu haben :wink: ) was man für Kolben einbauen muss in Standardzylinder. Oder Du verkaufst die 115er Welle und wir kaufen uns 2 aus dem Link den ich Dir geschickt habe Raphael.
Das ist dann auch ne machbare Hausnummer. Nich das Du den kompletten Motor zerdepperst in Windeseile ( glaub dem Holli- das wird schneller gehen als Dir lieb ist).

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Dateianhänge
DSC00267.JPG
So schaut der Kolben oben heraus...4mm liegen schon unter
(245.46 KiB) 319-mal heruntergeladen
DSC00266.JPG
Hier die neu KW im Gehäuse.
(340.69 KiB) 320-mal heruntergeladen
DSC00268.JPG
(234.57 KiB) 326-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Raphael am Do 4. Feb 2010, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

die mittlere Kolbengeschwindigkeit liegt selbst bei 10000 U/min mit der 58er welle noch bei unter 20 m/s, was doch vollkommen ok ist. :wink:
der vorauslass würde sich auch nur ins positive verschieben (ob du nun nen spacer unter den zylinder legst oder einen anderen kolben fährst, ist im hinblick auf die steuerzeiten ja egal. solange von oberkante der kanäle bis ot die maße gleich bleiben (üs 44mm, as 27mm) hast du eine auslasszeit von ca 202° und ü-strömer von ca 131°).
durch das längere pleuel hast du ein wenig mehr laufruhe, dafür aber auch ein bisschen weniger vorverdichtung.


bei der frage, die überströmer nach unten anzupassen habe ich letztens irgendwo anders einen netten artikel gelesen.
hier wurde darüber nachgedacht, dass vielleicht nicht ganz bis zum ut zu machen. denn wenn man mal bedenkt steht der kolben dem gemisch die größte zeit vor und nach ut nur im wege und nur auf ut direkt ist keine strömungsungünstige kolbenoberkante mehr da und die kanäle sind komplett geöffnet.
mfg Lennart
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Raphael hat geschrieben: PS: Das erste Bild zeigt die Standartwelle. Man beachte die Distanz der Kurbelwangen.
Ich weiß ich bin ein Pfuscher: Ab unter die Presse, dass das Spiel wieder stimmt, Rundlauf messen und wenn's unter 5/100 ist Schweißpunkte drauf und wieder rein in den Motor.
Kost nix und kann zig-Tausend km halten.

Punkto Angleichen: Du musst ja nur 2 mm nach Unten angleichen, nicht 7 wie vielleicht einige denken.

Bzgl. der Kolben kannst Du z.B. DT175 Kolben mit 66 mm nehmen. Die haben 5 mm weniger Höhe zw. Bolzen und Kolbenoberkante.
War bei den LC's seinerzeit ein beliebter Umbau.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Do 4. Feb 2010, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1964
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Helmut »

Nicht nur beliebt sondern auch ein standfester Umbau bei der LC.
Läuft bei mir mittlerweile über 18000 km ohne Probleme.
Bohrung ist bei mir 66,25.
Der Umbau auf DT-Kolben und Abstimmung habe ich vor Jahren bei Armin Collet machen lassen.
Bisher mehrere Touren durch die Alpen ohne Probleme.
In Verbindung mit 1WW-Auspüffe Leistung schön von unten raus.
MB ist meine RD 2001 in Celle mal gefahren und fand die Leistung für die LC gut.

Gruß
Helmut
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Wo bekommt man heute die LH-Welle für ne LC noch?
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Antworten