Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Umbau auf O-Ringdichtung im Zylinderkopf

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nödel,

meine Erfahrungen sind die ,das mit "Renntüten" der Drehmomentverlauf nur um ca. 2000 turns verschoben wird . Alles wandert nach rechts auf der Scala. Untenrum ist weniger Power da, der Motor hat einen höheren Verschleiss,Kolben machen nur die halbe Laufzeit (grob geschätzt).
Die Karre wird empfindlicher,Setup bei 4 vergasern ist auch ein ewiges Thema und man muss schon den Benzingeruch an den Fingern mögen :wink:

Aber wehe wenn der Motor mal richtig passt, dann wirste für alles entschädigt. Ich wollte es so,der Motor soll drehen, sauber ausdrehen mit Biss. Die Sonix hatte ich mir damals nur für Optik und Sound gekauft,der Rest war mir eher egal.

Du musst vorher wissen was Du willst, denn Du kannst Dir jede Menge Zeit und Gefluche ersparen wenn Du den Motor optimierst aber im Grunde so lässt. Bessere Kühlung der hinteren Zylinder,gutes Setup und eine sichere Benzinversorgung währe bei mir was die 500er angeht oberste Prämisse.

Du kannst Dich viel eher mit Deiner Zeit an den Grill setzen mit ner Flasche Bier und die Füsse hochlegen , als rumschrauben für nix.

Ich habe letztendlich 6 Jahre gebraucht für meine RD richtig hinzubekommen. Die ist jetzt richtig ausgereift was meine Vorstellung von einer eher langlebigen,aber dennoch getunten Strassen-RD angeht.

So solls sein :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

RockyFranco hat geschrieben:Hi Wiba!

Danke für die Info, also ist deine nut 71 x 74,3 x 1,9 mm / O-Ring 71 x 2,5

MK verwendet 70,2 x 75 x 1,51 mm / O-Ring 71 x 2

mir stellt sich halt die Frage, welches die bessere Lösung ist, hinsichtlich Haltbarkeit und Abdichtung.

Dann gibt es auch verschiedene Qualitäten, NBR VMQ EPDM FPM (Viton),

was habt ihr benutzt und wo bestellt ? Ist evlt. gut wenn die anderen (+ich) im Forum auch diese hinweise bekommen.

Danke und Gruß
RF
Die Nut ist 68,5 x 74,3 x 1,9 mm. Habe den 2,5mm O-ring verwendet weil mein Haendler (WEST-Ring) keine 2,0mm vorraetig hatte. Die Bestellung haette Mehrkosten verursacht und die Wartezeit wollte ich mir auch nicht antun. Ansonsten haette ich auch mit dem 2.0 mm Ring gearbeitet. Das Material nennt sich VITON (Warenbezeichnung der Du-Pont Gruppe). Die ISO-Kurzbezeichnung ist FKM, die DIN-Kurzbezeichnung FPM. Benzinfest auch bei hohen Temperaturen ohne die Form zu verlieren.
Die Haltbarkeit wird sich zeigen aber es gibt ja genug Grosserienhersteller die verbauen die Ringe ab Werk. Yamaha TZ Motoren, viele Rollermodelle. Das Challenger Space Shuttle soll angeblich wegen einem defekten Viton Ring auf die Erde gefallen sein.
Mfg wiba
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5491
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

wiba hat geschrieben: Die Haltbarkeit wird sich zeigen aber es gibt ja genug Grosserienhersteller die verbauen die Ringe ab Werk.
Renn-RD: Jetzt schon die 4'te Saison - keine Probleme.
Strassen-RD: 4500 km - keine Probleme.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten