elektrikproblem bei yamaha DT 250

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

StVOnix hat geschrieben:Nicht den Strom - die Spannung! Ladespannung soll irgendwo bei 13kommaund liegen.
...nich bei 'ner 6Volt Bordelelektrik, wa? Eher so um die 7 Volt... :roll:

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Benutzeravatar
El Cattivo
Beiträge: 172
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 01:00
Wohnort: 56191 Weitersburg

Beitrag von El Cattivo »

Ladespannung bei einem 6V Netz bei 13 Kommaund Oo (staun)
Denke wohl eher um die 7 V.
Hab ne GT 50 K Suzuki mit 6 V Netz. Und das klappt bis heute nicht richtig :-)
Aber genau das gleiche Teil wie du es bei "biketeile" gefunden hast war an meiner Suzi auch schon defekt. Ist ein Festspannungsregler und hällt dann die Spannung, die von der Lichtmaschiene kommt, auf einem konstanten Wert . Denke so um die 7 V eben. Das abgebildete Teil ist nur eben nicht für eine Drehstromlichtmaschiene . Weil nur 1 mal rein und einmal raus.. und drehhstrom hat 3 mal rein und 2 mal ( + und - ) raus . Und es wäre zu Klären ob das teil 100% von einer 6 V maschiene stammt.
Also ich hatte auch mal eine RD 80 LC1 (10X) und ich glaube die hatte auch eine 6 v anlage.. nicht wie die LC 2 (30W)

Gruss

Holger R.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge,
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen (Kurt Marti)
Bild
XJR 1200 (4PU) , RD 350 YPVS (31K), GT 50 K
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Klar, bin natürlich gewohnheitsmäßig von 12V ausgegangen. Manchmal schreibe ich schneller, als ich denke.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
kis
Beiträge: 7
Registriert: Mo 28. Mai 2007, 21:11
Wohnort: berlin

Beitrag von kis »

Hi,
die DT250MX hat ein vom normalen 6V-Bordnetz unabhängiges Abblendlicht. Dafür ist eine Extra-Spule in der Lichtmachine vorhanden, dh. nur wenn der Motor läuft geht das Abblendlicht. Der besagte Regler ist parallel zur Erregerspule geschaltet und ausschließlich zur Begrenzung der Spannung fürs Abblendlicht zuständig. Ein defekter Regler macht sich durch nur noch schwaches Abblendlicht bemerkbar (das Problem hatte ich vor 25J an meiner DT). Der Regler hat also nichts mit dem Problem zu tun!
Offensichtlich wird deine Batterie nicht mehr ordentlich geladen. Also liegt das Problem in der Erregerspule oder dem Gleichrichter. Grundsätzlich muß die Spannung an der Batterie (bei laufendem Motor) um die 7V (deutlich über 6V auf jeden Fall) liegen. Ist das nicht der Fall, als erstes den Gleichrichter testen (unter dem Tank). Ohmmeter ran; in die eine Richtung sehr kleiner Widerstand, in die andere kein Durchgang). Sollte das Ding ok sein, Widerstand der Erregerspule messen: das grünweisse Kabel was von der Lichtmaschine kommt -der Widerstand zwischen diesem Kabel und Masse sollte weniger als 1 Ohm sein.
Wenn 8 Kabel aus deiner LIMA kommen hast du ne CDI-Zündung; sind es nur 4 hast du ne klassische Kontaktzündung.

Ein Letztes: Von der Firma Clymer (www.clymer.com) gibt es noch ein brauchbares Manual (Nr. M412) zu den Yamaha 2-Takt-Singles. Laß mich wissen, was der Fehler war...

Gruzz, Thomas
Benutzeravatar
bvdaa
Beiträge: 17
Registriert: Mo 18. Jun 2007, 15:33

Beitrag von bvdaa »

also nochmal zur verständniss:
das abblendlicht wird extra beliefert und dafür
ist der regler auf dem bild bei mir zuständig.
(warum mcht man denn sowas?)
mit dem abblendlicht is alles ok.
für die rest-elektrik gibts nen extra regler/gleichrichter?
und der soll unter dem tank sitzen?
und der könnte kaputt sein, und wenn der es
nicht ist,dann stimmt was an der lima nicht ?

hmmm.....

mir ist da kein weiterer regler aufgefallen,
ich liefere mal ein paar bilder,
auf denen man hoffentlich erkennen der andeuten kann wo
der regler sitzt.....

Bild

wüsste nich wo ich da noch nach nem gleichrichter suchen soll....
was ist denn das, wo ich fragezeichen dran gemacht habe ?
also das wär dann der gleichrichter fürs abblendlicht

Bild

hier die kabel die aus richtung LIMA kommen,
es deutet dann wohl auf CDI hin

Bild

hier noch mal ein bild von dem, was ich als CDI einheit vermute

Bild

mensch, ein glück, dass ich einige fotos gemacht hab, sonst
müsst ich jetz erst bis in 2Wochen warten, wenn ich wieder
in die Garage komme......


Grüße
kis
Beiträge: 7
Registriert: Mo 28. Mai 2007, 21:11
Wohnort: berlin

Beitrag von kis »

Hi nochmal,
den Regler fürs Abblendlicht hast du richtig identifiziert. Links von der Batterie....
Da ich selber mit dem Gleichrichter noch keine Probleme hatte, kann ich zur Einbaulage nur das aus dem Clymer-Handbuch zitieren. Dort ist der Gleichrichter am Rahmenoberrohr, in der Nähe von Blinkrelais und Zündspule angeschraubt. Das Ding ist unscheinbar klein (2-3cm); es müßten zwei Kabel drauf stecken (1 rot und 1 weiss).
Habe meine DT auch nicht da, so daß ich leider nicht nachschauen kann.

Good Luck,
Thomas
Benutzeravatar
bvdaa
Beiträge: 17
Registriert: Mo 18. Jun 2007, 15:33

Beitrag von bvdaa »

guck ma oben, da is ein bild von unterm tank,
da ist ein teil mit ??? bezeichnet,
meinst du das ist das? das is ja total winzig...
ausserdem dachte ich immer, dass regler nahe
an der batterie sind.....
Benutzeravatar
bvdaa
Beiträge: 17
Registriert: Mo 18. Jun 2007, 15:33

Beitrag von bvdaa »

ich bin wieder ein stück weiter.
ich bin auf folgendem Bild fündig geworden:

Bild

das mit teil 31 gekennzeichnete teil ist das was ich die
ganze zeit als regler vermutet hab und auch auf den bildern vorher
immer markeirt hatte. es ist in der stückliste bezeichnet mit :
"Voltage Reg Assembly" was wohl soviel wie spannungsregler heisst.
das ist dann wohl der der laut kis nur fürs Abblendlicht zuständig ist.

des weitern ist das Teil 27 bezeichnet mit "rectifier" was übersetzt heisst:
Glecihrichter. Das Teil ist das Teil unter dem Tank, welches ich oben
mit 3 ? bezeichnete.
hier sieht man es nochmal deutlich.

Bild

also dürfte das der (hoffentlich letzte) schritt richtung der lösung
meines problems sein, wenn ich dieses ding tausche....
mal sehen wo ich so etwas zu kaufen finde....

gruß
kis
Beiträge: 7
Registriert: Mo 28. Mai 2007, 21:11
Wohnort: berlin

Beitrag von kis »

Hi,
teste das Teil doch erstmal; ansonsten könnte es sein, daß man so einen simplen Gleichrichter auch bei Conrad bekommt. Was das Ding für Ströme aushalten muß kann man ja abschätzen und die Leute bei Conrad kennen sich ja auch aus.

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
bvdaa
Beiträge: 17
Registriert: Mo 18. Jun 2007, 15:33

Beitrag von bvdaa »

ich werds mal nachmessen und gegebenfalls ersetzen,
welches kabel kommt den an welche seite, vll. hat es ja mal jmd. vertauscht.
was wäre denn wenn mn das falschrum anschliesst ?
wenns daran nicht liegt, dann mess ich ma an der lima-spule und meld
mich hier nochmal.....

danke schomma......

ich werd mir jetz ersma mein neues buch zu gemüte führen:

Der Kupferwurm von carl hertweck
Benutzeravatar
El Cattivo
Beiträge: 172
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 01:00
Wohnort: 56191 Weitersburg

Beitrag von El Cattivo »

Normalerweise ist das vertauschungssicher weil an dem netten Stück ein Stecker und eine Fahne dran ist. Genau das gleiche an deinen Leitungen.

Gruss

Holger R.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge,
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen (Kurt Marti)
Bild
XJR 1200 (4PU) , RD 350 YPVS (31K), GT 50 K
Lux-RD
Beiträge: 1189
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo bvdaa,
das Teil mit den 3??? ist auf alle Fälle der Laderegler für die Batterie.An der Batterie der Regler ist für die Lichtspule,wenn du ohne Licht fährst.Dann geht der Strom der Lichtspule zur Batterie und ein grosser Teil vom Strom wird auf Masse abgeleitet.
Dein Problem wird aber die Sicherung sein.Ersetze die gegen eine moderne aus dem Automobilbereich.Habe selber eine DT400MX wo das gleiche Problem war.Da war es dann die Sicherung. :wink:
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
bvdaa
Beiträge: 17
Registriert: Mo 18. Jun 2007, 15:33

Beitrag von bvdaa »

diese einzige glasrohrhauptsicherung bei der batterie ?
ganz is die aber. liegt das dann am schlechten kontakt ?


EDIT

also autosicherung hab ich ja, aber wieviel ampere soll
ich dann nehmen ? is ja nich 12 volt.
oder soll cih extra welche kaufen ?
und befestigen ?
oder gibt es da acuh extra so halter mit zu zu kaufen
für nich viel geld ?
Lux-RD
Beiträge: 1189
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo bvdaa,
tausche den kompletten Gummimüll mit der Glassicherung gegen eine aus dem Zubehörhandel wie Konrad.Da gibt es die komplett mit Kabel.Musst du dann nur einlöten.Nehme den gleichen Amperewert wie auf der Glassicherung. :wink:
Bei mir war im Stand auch immer alles OK.Wenn der Motor dann lief hat meine Elektrik dann auch gesponnen.Durch die Alterung im Laufe der Jahre ist der ganze Gummi ausgeleiert und du hast durch die Motorvibrationen keinen richtigen Kontakt. :roll:
Sollte dein Gleichrichter unter dem Tank kaputt sein,melde dich.Habe noch welche bei mir rumfliegen.
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
bvdaa
Beiträge: 17
Registriert: Mo 18. Jun 2007, 15:33

Beitrag von bvdaa »

Hallo
werde das zuerst die sicherung tauschen
(gibts die auch im autoteile zubehö? sonst muss ich bestellen,
conrad o.ä. gibts hier nicht. achso nochma die frage. nur der ampere-
wert, 6V oder 12V ist egal ? wenn nicht, dann wirds ja schwierg)
und dann werde ich den gleichrichter durchmessen.
hab schon nachgefragt, neu kostet der 11?
bis dann

greetings
Antworten