Unterschiedliche hoehen der Ueberstroemer im Zylinder
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Unterschiedliche hoehen der Ueberstroemer im Zylinder
Hallo zusammen,
bin gerade dabei mir einen Ersatzmotor aufzubauen.
Nach der Demontage des Zylinderkopfes bin ich dann auf die erste Unstimmigkeit gestossen.
Wenn ich die Kolben jeweils in UT fahre, dann gibt die Oberkante Kolben
das grosse Ueberstromfenster in den Zylinder frei, das kleinere aber wird noch gute
1,5mm vom Kolben verdeckt weil es tiefer liegt.
Das einstromende Gemisch findet eine schoene Stolperkante vor.
Das gleiche gilt fuer den Boost Port. Dieser Kanal zeigt steil nach oben,
aber die Unterkante des Fensters wird noch ein wenig vom Kolben verdeckt.
Von meinem Verstaendnis her, muessten alle Unterkanten dieser Fenster auf einer Hoehe liegen. Oder unterliege ich da einem Irrtum?
Bei mir sind auf jeden Fall die grossen Ueberstromfenster gute 1,5mm hoher als die restlichen.
Die Fenster anpassen ginge nur durch anschraegen des Kolbenbodens oder durch
Verwendung einer dickeren Fussdichtung. In beiden Faellen muessten dann allerdings
die Zylinder auf der Oberseite um den gleichen Betrag abgedreht werden.
Das ganze nimmt Einfluss auf die Steuerzeiten. Die Unterkante Ausslassfenster ist uebrigens
schoen auf Kolbenbodenniveau.
Die Zylinder/Motor sind von einer 1UA/1WW und noch echte Jungfrauen, d.h. es hat sich bishernoch keiner an ihnen vergangen.
Wenn ihr schon aehnliche Erfahrungen gemacht habt mit den Ueberstromfenstern, dann teilt mir bitte eure Loesungen mit.
Ich weiss naemlich nicht so recht, ob eine Aenderung eine spuerbare Verbesserung bringt oder ob es ein "Schuss in den Ofen" wird
MFG Wiba
_________________
RD 350 YPVS (31K) Bj.83
RD 350 YPVS (31K) Bj.87
Ducati 900 SL
Moto Guzzi LM1
Honda Dax ST50
_________________
bin gerade dabei mir einen Ersatzmotor aufzubauen.
Nach der Demontage des Zylinderkopfes bin ich dann auf die erste Unstimmigkeit gestossen.
Wenn ich die Kolben jeweils in UT fahre, dann gibt die Oberkante Kolben
das grosse Ueberstromfenster in den Zylinder frei, das kleinere aber wird noch gute
1,5mm vom Kolben verdeckt weil es tiefer liegt.
Das einstromende Gemisch findet eine schoene Stolperkante vor.
Das gleiche gilt fuer den Boost Port. Dieser Kanal zeigt steil nach oben,
aber die Unterkante des Fensters wird noch ein wenig vom Kolben verdeckt.
Von meinem Verstaendnis her, muessten alle Unterkanten dieser Fenster auf einer Hoehe liegen. Oder unterliege ich da einem Irrtum?
Bei mir sind auf jeden Fall die grossen Ueberstromfenster gute 1,5mm hoher als die restlichen.
Die Fenster anpassen ginge nur durch anschraegen des Kolbenbodens oder durch
Verwendung einer dickeren Fussdichtung. In beiden Faellen muessten dann allerdings
die Zylinder auf der Oberseite um den gleichen Betrag abgedreht werden.
Das ganze nimmt Einfluss auf die Steuerzeiten. Die Unterkante Ausslassfenster ist uebrigens
schoen auf Kolbenbodenniveau.
Die Zylinder/Motor sind von einer 1UA/1WW und noch echte Jungfrauen, d.h. es hat sich bishernoch keiner an ihnen vergangen.
Wenn ihr schon aehnliche Erfahrungen gemacht habt mit den Ueberstromfenstern, dann teilt mir bitte eure Loesungen mit.
Ich weiss naemlich nicht so recht, ob eine Aenderung eine spuerbare Verbesserung bringt oder ob es ein "Schuss in den Ofen" wird
MFG Wiba
_________________
RD 350 YPVS (31K) Bj.83
RD 350 YPVS (31K) Bj.87
Ducati 900 SL
Moto Guzzi LM1
Honda Dax ST50
_________________
Ich weiß nicht ob du das so ernst nehmen solltes.
Ich hatte in meiner 31K einen original Zylinder und einen(!) bearbeiteten Zylinder montiert gehabt - besser gesagt der Vorbesitzer.
Hab diesen auf Original zurückgerüstet und konnte keinen Unterschied feststellen
Ich denke das hat erst bei massiveren Modifikationen einen Einfluß.
Vielleicht hast du genau das aber auch vor
Dann wird der Ruf nach MK lauter und lauter....
Ich hatte in meiner 31K einen original Zylinder und einen(!) bearbeiteten Zylinder montiert gehabt - besser gesagt der Vorbesitzer.
Hab diesen auf Original zurückgerüstet und konnte keinen Unterschied feststellen



Ich denke das hat erst bei massiveren Modifikationen einen Einfluß.
Vielleicht hast du genau das aber auch vor

Dann wird der Ruf nach MK lauter und lauter....
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Willi wills wissen hihihihihihi
Ich weis es selber auch nich, aber ich kann mir vorstellen, das Yamaha das nicht nur einfach so gemacht hat.
Kann ja sein,das die unteren 1,5mm eh nix mehr bringen,weil beim Öffnen der Kanäle durch den Kolben das Überströmen so schnell abgeht, das an der Stelle weiter unten (1,5mm) kein /kaum Druck mehr da ist.
Ausserdem geht der Kolben danach ja sofort wieder auf Vorverdichtung. Da währen die 1,5mm mehr vielleicht hinderlich.
Das Du Dir zum Thema "jungfräulich" noch nen Rat einholen musst hätt ich ja nich gedacht
Gruss Holli
PS:
Du hast übrigens ne ersehnte PN. Den Spezi kannst Du auch mal direkt fragen.
(Sonntag Orbach??)

Ich weis es selber auch nich, aber ich kann mir vorstellen, das Yamaha das nicht nur einfach so gemacht hat.
Kann ja sein,das die unteren 1,5mm eh nix mehr bringen,weil beim Öffnen der Kanäle durch den Kolben das Überströmen so schnell abgeht, das an der Stelle weiter unten (1,5mm) kein /kaum Druck mehr da ist.
Ausserdem geht der Kolben danach ja sofort wieder auf Vorverdichtung. Da währen die 1,5mm mehr vielleicht hinderlich.
Das Du Dir zum Thema "jungfräulich" noch nen Rat einholen musst hätt ich ja nich gedacht

Gruss Holli
PS:
Du hast übrigens ne ersehnte PN. Den Spezi kannst Du auch mal direkt fragen.
(Sonntag Orbach??)


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Übrigens,
hatte ich ja ganz verschlampt zu erwähnen. Neben und hinter mir lauern ja immer 31k und TZR-Zylinder um sie mal schnell zur Hand zu nehmen.
Gestern habe ich mir mal (wegen Deiner Überströmersache hier) jeweils einen TZR und 31k Zylinder nebeneinander gehalten und verglichen.
Die 31k hat demnach minimal (wenn überhaupt) grössere Überströmer als der 250er Zylinder. Deswegen hat die TZR der RD auch echt was entgegen zu setzen.
TZR gibt bei UT auch 2 Überströmer + Booster nicht ganz frei. Man kanns auf den Fotos nicht so ganz doll erkennen. Der Booster ist ganz rechts,links daneben der eine Überströmer der auch nicht ganz aufgeht.
Muss also Absicht sein oder Schlamperei über die ganze Linie.
Gruss Holli (der gerne anständige YP´s Zylinder hätte,weil´s die grösste Drossel an der 350er ist
)
hatte ich ja ganz verschlampt zu erwähnen. Neben und hinter mir lauern ja immer 31k und TZR-Zylinder um sie mal schnell zur Hand zu nehmen.
Gestern habe ich mir mal (wegen Deiner Überströmersache hier) jeweils einen TZR und 31k Zylinder nebeneinander gehalten und verglichen.
Die 31k hat demnach minimal (wenn überhaupt) grössere Überströmer als der 250er Zylinder. Deswegen hat die TZR der RD auch echt was entgegen zu setzen.
TZR gibt bei UT auch 2 Überströmer + Booster nicht ganz frei. Man kanns auf den Fotos nicht so ganz doll erkennen. Der Booster ist ganz rechts,links daneben der eine Überströmer der auch nicht ganz aufgeht.
Muss also Absicht sein oder Schlamperei über die ganze Linie.
Gruss Holli (der gerne anständige YP´s Zylinder hätte,weil´s die grösste Drossel an der 350er ist

Zuletzt geändert von Holliheitzer am Fr 15. Jun 2007, 17:11, insgesamt 3-mal geändert.


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi,
ist schon interessant wie unterschiedlich die Überstroemer RD/TZR aussehen . Bei de RD sind sie doch arg zusammengedrückt an den Seiten. Wenn das mal kein Asthma gibt. Einer srömungsgünstigen Kanalführung sind da wohl Grenzen gesetzt. Wuerde mal gerne einen RGV Zylinder dagegen
halten. Hat vielleicht jemand Bilder von einem?
Gruss Wiba
ist schon interessant wie unterschiedlich die Überstroemer RD/TZR aussehen . Bei de RD sind sie doch arg zusammengedrückt an den Seiten. Wenn das mal kein Asthma gibt. Einer srömungsgünstigen Kanalführung sind da wohl Grenzen gesetzt. Wuerde mal gerne einen RGV Zylinder dagegen
halten. Hat vielleicht jemand Bilder von einem?
Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Ich hab mal ein bisschen über die Überströmer nachgedacht. Ein bisschen was theoretisches.
Wenn der Kolben auf den Abwärtsknopf drückt, ist im Brennraum eine bestimmte Menge Abgas und im Kurbelgehäuse eine bestimmte Menge Frischgas. Die Kunst besteht nun darin, die Frischgasmenge genau soweit in den Brennraum zu drücken, dass das Abgas vollständig im Auslass verschwindet, aber möglichst viel Frischgas im Brennraum verbleibt. Dazu ist ein perfektes Timing notwendig. Außerdem entsteht im Auspuff ein Resonanzdruck, der von der Strömungsgeschwindigkeit beeinflusst werden müsste.
Das heißt: Beim Überströmen ist nicht nur die Menge des Frischgases entscheidend, sondern auch die Strömungsgeschwindigkeit. Und die steigt, wenn eine Menge X durch einen engeren Kanal gedrückt wird und sinkt, wenn Menge X durch einen weiteren Kanal gedrückt wird.
Da sich weder die angesaugte Menge noch der Hub verändert, muss unabhängig vom Durchmesser der Überströmer immer die gleiche Menge Frischgas in den Brennraum gedrückt werden, nur mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit.
Eine Erweiterung der Überströmer müsste dieser Überlegung entsprechend den Spülvorgang eher beeinträchtigen als verbessern.
Ich weiß nicht, ob ich damit richtig liege. Ist wie gesagt einfach mal eine theoretische Überlegung. Und vermutlich gibt es dafür auch irgendeine Formel. Die kenn ich aber nicht.
Gruß
Euer Grübeler
Rene
Wenn der Kolben auf den Abwärtsknopf drückt, ist im Brennraum eine bestimmte Menge Abgas und im Kurbelgehäuse eine bestimmte Menge Frischgas. Die Kunst besteht nun darin, die Frischgasmenge genau soweit in den Brennraum zu drücken, dass das Abgas vollständig im Auslass verschwindet, aber möglichst viel Frischgas im Brennraum verbleibt. Dazu ist ein perfektes Timing notwendig. Außerdem entsteht im Auspuff ein Resonanzdruck, der von der Strömungsgeschwindigkeit beeinflusst werden müsste.
Das heißt: Beim Überströmen ist nicht nur die Menge des Frischgases entscheidend, sondern auch die Strömungsgeschwindigkeit. Und die steigt, wenn eine Menge X durch einen engeren Kanal gedrückt wird und sinkt, wenn Menge X durch einen weiteren Kanal gedrückt wird.
Da sich weder die angesaugte Menge noch der Hub verändert, muss unabhängig vom Durchmesser der Überströmer immer die gleiche Menge Frischgas in den Brennraum gedrückt werden, nur mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit.
Eine Erweiterung der Überströmer müsste dieser Überlegung entsprechend den Spülvorgang eher beeinträchtigen als verbessern.
Ich weiß nicht, ob ich damit richtig liege. Ist wie gesagt einfach mal eine theoretische Überlegung. Und vermutlich gibt es dafür auch irgendeine Formel. Die kenn ich aber nicht.
Gruß
Euer Grübeler
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Grössere Kanäle, grössere Überströmer= grössere Leistung.
Man muss nur son Negativ von passenden ÜStrömern haben und das richtige Werkzeug,noch etwas Ahnung und Du holst nochmal bestimmt gute 10PS aus der RD raus.
Kann man kaufen beim MB. Ich würde nicht an meinen Zylindern rummachen, da käme nix bei raus. Lieber sparen und dem MB beide Zylinder,den Kopf und die 2 Motorhälften schicken.
Dann gehts so richtig ab,der Motor wird gut abdrücken, nicht mehr allzulange leben ( scheiss auf Verschleiss
).
Naja, auch die Jungs mit serienmässigen 175PS wollen noch Tuning haben.
Gruss Holli
Man muss nur son Negativ von passenden ÜStrömern haben und das richtige Werkzeug,noch etwas Ahnung und Du holst nochmal bestimmt gute 10PS aus der RD raus.
Kann man kaufen beim MB. Ich würde nicht an meinen Zylindern rummachen, da käme nix bei raus. Lieber sparen und dem MB beide Zylinder,den Kopf und die 2 Motorhälften schicken.
Dann gehts so richtig ab,der Motor wird gut abdrücken, nicht mehr allzulange leben ( scheiss auf Verschleiss

Naja, auch die Jungs mit serienmässigen 175PS wollen noch Tuning haben.
Gruss Holli


Die Überströmer bestzen nicht einfach nur einen gleichbleibenden Querschnitt, sondern verengen sich zum Zylinder wie ein Venturi (z.B. ähnlich wie Ansaugtrichter). Dies bewirkt eine Beschleunigung des einströmenden Gemisches. Eine Erweiterung beschränkt sich meistens darauf diesen Effekt zu verstärken, in dem der Venturi stärker ausgeformt ist, d.h der Anfangsdurchmesser steigt (Überströmerbeginn im Kurbelgehäuse) wärend die Überströmer im Zylinder kaum vergrößert werden. Die Fläche der Überströmer ist ja weitesgehend durch den Bohrungsdurchmesser und die Steuerzeiten festgelegt.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Hallo Leute,
lasst uns noch ein wenig Theorie quatschen, da bleiben die Finger schoen sauber.
Habe mir mal Bilder von alten RG500 Grand PriX Zylindern angesehen.
(Motorrad Klassik, 35 Seiten Bericht)
Die haben riesige Schlunde (wie Dolly Buster) vom Kurbelgehaeuse aus gesehen. Die Fenster
im Zylinder selbst sind gar nicht so gross. Von da her scheint die Therorie
aufzugehen, dass das Gemisch beschleunigt wird wenn es durch
die Ueberstroemer gedrueckt/gesaugt wird. Dann waere die Zylinderbank durch
ihre geringe Baubreite von Anfang an eine Sackgasse gewesen. Die Zylinder
weiter auseinander ziehen, damit anstaendig grosse Ueberstroemer Platz finden,
haette auch eine breitere Kurbelwelle mit sich gebracht. Das Teil waere dabei bestimmt
nicht stabiler geworden. Dann muesste der V-Motor (z.b.RGV) die technisch bessere
Variante sein. Da koennen die Uebersroemer seitlich schoen stroemungsguenstig gestaltet
werden und die Kurbelwelle bleibt trotzdem schmal.
Die heutigen Tuner verwenden ja alle sogenante Flow Benches, auf denen der Stroemungs-
wiederstand als Groesse gemessen werden kann. Was sagen denn die Profituner im Forum
ueber die Kanalgeometrie an den RD Zylindern? Wo liegen die groessten Drosseln verborgen?
Gibt es hier Leute im Forum, welche die noetigen Erfahrungen gesammelt haben und auch
kein Problem damit haben ihr Wissen zu teilen. Wir wollen doch alle noch im dritten Gang
das Vorderrad anheben. Naja im zweiten reicht auch noch, so wie der Holli eben!!!
Gruss Wiba
lasst uns noch ein wenig Theorie quatschen, da bleiben die Finger schoen sauber.
Habe mir mal Bilder von alten RG500 Grand PriX Zylindern angesehen.
(Motorrad Klassik, 35 Seiten Bericht)
Die haben riesige Schlunde (wie Dolly Buster) vom Kurbelgehaeuse aus gesehen. Die Fenster
im Zylinder selbst sind gar nicht so gross. Von da her scheint die Therorie
aufzugehen, dass das Gemisch beschleunigt wird wenn es durch
die Ueberstroemer gedrueckt/gesaugt wird. Dann waere die Zylinderbank durch
ihre geringe Baubreite von Anfang an eine Sackgasse gewesen. Die Zylinder
weiter auseinander ziehen, damit anstaendig grosse Ueberstroemer Platz finden,
haette auch eine breitere Kurbelwelle mit sich gebracht. Das Teil waere dabei bestimmt
nicht stabiler geworden. Dann muesste der V-Motor (z.b.RGV) die technisch bessere
Variante sein. Da koennen die Uebersroemer seitlich schoen stroemungsguenstig gestaltet
werden und die Kurbelwelle bleibt trotzdem schmal.
Die heutigen Tuner verwenden ja alle sogenante Flow Benches, auf denen der Stroemungs-
wiederstand als Groesse gemessen werden kann. Was sagen denn die Profituner im Forum
ueber die Kanalgeometrie an den RD Zylindern? Wo liegen die groessten Drosseln verborgen?
Gibt es hier Leute im Forum, welche die noetigen Erfahrungen gesammelt haben und auch
kein Problem damit haben ihr Wissen zu teilen. Wir wollen doch alle noch im dritten Gang
das Vorderrad anheben. Naja im zweiten reicht auch noch, so wie der Holli eben!!!
Gruss Wiba
Hallo wiba
Schau mal in " Tuning und Umbauten - Überstohmkanäle 350 YPVS " da hab ich die Problemzonen auch schon mal angesprochen . Die unterschiedlichen Steuerzeiten der Kanäle sind schon gewollt , so soll der Boost Port also der einzelne Einlasskanal die Gase der Hauptkanäle " steuern " , so dass diese wenn sie aufeinandertreffen sich nicht gegenseitig aufheben (so weit ich weiß)
.
Gruß Nödel
Schau mal in " Tuning und Umbauten - Überstohmkanäle 350 YPVS " da hab ich die Problemzonen auch schon mal angesprochen . Die unterschiedlichen Steuerzeiten der Kanäle sind schon gewollt , so soll der Boost Port also der einzelne Einlasskanal die Gase der Hauptkanäle " steuern " , so dass diese wenn sie aufeinandertreffen sich nicht gegenseitig aufheben (so weit ich weiß)

Gruß Nödel
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: