"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
Zum Schieber synchronisieren bei der ypse am besten alles aus dem Luftfiltergehäuse rausräumen und einen Spiegel rein. Damit hast du freie Sicht auf die Schieber und kannst die schön zueinander einstellen. Das Gefummel mit den Sichtfenstern ist bei weitem nicht so genau. (Me wünscht sich diese Möglichkeit auch bei der LC )
Gruss
Holger R.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge,
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen (Kurt Marti)
XJR 1200 (4PU) , RD 350 YPVS (31K), GT 50 K
Schieber sind gesynct. Was mir ein wenig Sorgen macht, ist die Tatsache das die RD aus dem rechten (in Fahrtrichtung) Auspufftopf bedeutend weniger qualmt als aus dem linken. Dies tut sie sowohl mit als auch ohne Choke. Wie ist das mit der Justierung der Standgasschraube ? Muss man da auch auf irgendetwas achten ? Habe jetzt den rechten Vergaser etwas höher gedreht als den linken.
Der Spritpegel dürfte in beiden Vergasern gleich sein, da mir der Martin schon damals den Tip mit dem entfernen des Überlaufs und das Verbinden beider Vergaser mittels Schlauch gegeben hat.
Natürlich hat auch dies einen kleinen Schönheitsfehler, mir ist es so schon mal passiert, das der linke Zylinder ein wenig Sprit abbekommen hat, weil das Moped auf dem Seitenständer, also nach links gekippt stand.
Mal abgesehen davon ist mir beim Aufräumen in der Garage so ein Teil Namens "Colortune" in die Hände gefallen. Damit kann man wohl die Verbrennung während des Betriebs beobachten. Muss ich mir damals so Anfang der 90er Jahre mal gekauft haben... Natürlich nie benutzt, ist klar
Achtung: Benutze die "Colortune" Glas-Kerze NIEMALS im Fahrbetrieb, du kannst dir einen kapitalen Kolbenschaden holen. Sie ist lediglich dafür bestimmt, im Stand das Leerlaufgemisch bzw. den unteren Teillastbereich über die Verbrennungsfarbe zu checken. Die Kerze läuft im Fahrbetrieb viel zu heiß!
Noch was: Wenn die Schieber falsch herum eingebaut waren schau bitte nach, ob die Führungsstifte aus Messing noch fest im Guss der Vergaser sitzen, bei solchen "Knaub"-Aktionen gehen die Stifte gerne mal locker, was im Verdrehen der Schieber während der Fahrt endet und zwecks der Unmöglichkeit, das Gas noch mal zuzudrehen, auch öfter neben der Straße.
@Rüdi werd ich mal testen, das mit den Führungsstiften. Letztendlich müssen die Vergaser zwecks vernünftiger Bedüsung eh nochmal runter. Ausserdem fällt mir das Zerlegen von mal zu mal leichter
Grüße... Dirk K
PS. Ich stell mir das lustig vor, wie jemand während der Fahrt versucht mit Colortune sich die Verbrennung im Zylinder anzuschauen *lol*
Hallo Dirk,
so alt wie unsere RD`s sind,kann doch etwas an den Schwimmernadelventilen sein.Entweder ist der Dichtkegel vom Ventilkopf hin oder der Dichtungsring aussen um das Schwimmernadelventil ist hin.Dabei wird das Gemisch im unteren Lastbereich fetter.Dies kommt natürlich schleichend über die Jahre.Wenn die Vergaser dann darauf eingestellt werden,laufen sie im oberen Drehzahlbereich zu mager.
Wenn das evtl. bei dir so war,kann es dir noch einmal passieren.Überprüfe das besser mal.Bei Louis gibt es die einzelnen Dichtstifte sogar für 5? einzeln zu kaufen.Den Aussendichtring gibt es bei Mikuni-Topham.de oder vielleicht gehen sogar die aus dem Gas-Wasserbereich.
Gruß,
Lux-RD.
Das mit den Dichtringen aus dem Gas-Wasser-Bereich würde ich ganz schnell wieder vergessen. Wenn die nicht auf Dauer Benzinbeständig sind, funktioniert das womöglich im ersten Moment. Aber wenn die sich dann im Laufe von Stunden oder Tagen auflösen, hast du im besten Fall morgens ne Benzinlache unter der RD, im schlimmsten Fall Motorprobleme während der Ausfahrt - natürlich weit weg von zu Hause. Und was die gelösten Stückchen vom Ring im Vergaser anrichten ist auch nicht vorrauszusehen.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
@Raphael Ich habe mich für die 4. Position von oben entschieden und CO2 Schraube 1/2 Umdrehung raus. LL Düsen in der Größe 35 werd ich am Montag bestellen. Meine erste kurze Probefahrt verlief heute eigentlich ganz okay. Naja, bedingt durch die neuen Kolben und den gebohrten Zylindern fahre ich auch im Moment seehr vorsichtig.
@Lux-RD Ich werd das mal in der nächsten Woche überprüfen. Wie schon erwähnt habe ich ein Colotune Set, jedoch passt die Kerze Gewindemässig nicht. Mal schauen, wo ich was passendes bekomme.
Dirk,
ich selber fahre Original Set-up.Nadel in 2.ten Clip von oben reingehängt.32,5er LLD.CO-Schraube 1 3/4 Umdrehungen raus.185er HD.Schnorchel aus dem Luftfilter raus.Damit funzt die einwandfrei.
Das mit dem qualmen ist mir auch schon aufgefallen.Ölschläuche am Vergaser getauscht.Ist aber nicht die Ursache.Bin da auch noch am rätseln.Vielleicht hängt es damit zusammen,das der linke Zylinder von links keine Kühlung durch das Getriebeöl und Kühlwasser hat.
Gruß,
Lux-RD.
Das unterschiedliche Qualmen liegt u.A. daran, das Du beide Vergaser mit einfachen Hilfsmitteln kaum 1 A eingestellt bekommst. Da läuft immer der eine oder andere Zylinder fetter od. magerer. Versuch doch mal die LL Luftschraube der qualmenden Zylinders mal einen kleinen Tick weiter raus zu drehen. Sollte man aber nicht übertreiben. Könnte schon Besserung bringen. Wenn nicht lass die Einstellung so. Ansonsten würde ich mir da keine großen Sorgen machen solange sie gut läuft..
Hallo Thorsten,
ich sehe das genauso wie du.Mit dem Einstellen der CO-Schraube habe ich mir das auch schon so überlegt aber noch nicht realisiert.
Gruß,
Lux-RD.
So, ich denke das ich nun das "Ende" meiner Fummelei erreicht habe
9er Platinzündkerzen sind drin, ebenso 30er LLD (ein Wahnsinn was die Jungs/Mädels bei TopHam leisten. Gestern Düsen bestellt, heute morgen bekommen!) Gemischschraube hab ich erstmal 1 1/4 raus. Position der Nadel ist 3. von oben. Ebenso hab ich das Colortune Gewinde bestellt.