Neue RD500 VCDI fertig

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Neue RD500 VCDI fertig

Beitrag von MK »

Heute bekam ich von Borut die Info, dass er das VCDI-Update für die RD500 fertig hat.

Vorher musste man 2 VCDI's kaufen wenn man Vorne/Hinten unterschiedliche Einstellungen fahren wollte.

Jetzt kann man einen Offset angeben um den Versatz der Wellen zu korrigieren. Zusätzlich ist ein TPS - Signaleingang vorhanden um abhängig von der Gasstellung die Kurven zu verändern. Geht genauso wie bei der RGV-VCDI.
Zusatz-Gimmick: DZM-Ausgang für RGV-DZM ist an der VCDI.
Damit kann man dann z.B. die RGV-CDI ansteuern, die keine Lima braucht weil sie mit 12V befeuert wird ....


Originalzitat:
I have new VCDI option for RD500. I made modification to VCDI-20 and new VCDI-24 is now available. VCDI-24 is triggered from one pickup and has two outputs. Timing offset between outputs is programmable. It also has tach output and TPS input. Timing curve is 3D interpolated. VCDI-24 can be also used without TPS.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hier der Link zur o.g. RD500 VCDI: http://www.zeeltronic.com/page/vcdi-24.php

Sie passt übrigens auch an die RD350; damit hat man dann auch eine Kennfeldzündung. Aus den Erfahrungen mit der Einspritzung kann ich sagen, dass die YPVS RD's mit 1WW Pötten untenrum bis 5000 gar nicht so eine große Vorzündung brauchen. Sie laufen mit weniger Vorzündung bei Teillast viel ruhiger.
Was man dann aber zusätzlich benötigt ist ein Gas-Verteiler der RGV - dort ist der Poti dran, der dieser Zündung die Gas-Stellung gibt.


Und noch was neues vom Borut: Früher hat er das ja wie MB "privat" und "nebenbei" gemacht.
Heute war sein letzter Arbeitstag und ab Morgen ist er selbständig.
Dann dürfte der Service etwas schneller werden und ich schätze mal ihm wird auffallen, dass er eigentlich viel zu billig anbietet ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Anbei ein Beispiel-Kennfeld meiner RD.
Achtung: Ich fahre oben raus einen recht hohen Zündwinkel - das geht nur mit halbwegs originaler Verdichtung.
Der "Einbruch" bei um 4500 und < 33% ist zur "Beruhigung" nötig, weil der Motor in diesem Bereich sonst recht ruckelig läuft.
Dateianhänge
Zuendung_Kennfeld_Einspritz_RD350YPVS.png
Zuendung_Kennfeld_Einspritz_RD350YPVS.png (54.25 KiB) 213 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Update: Im US RZ-Forum hat mal jemand den Static Angle gemessen: Er beträgt bei der RD500 31 Grad.

Zitat:
I have set VCDI static angle on my 500 based on the following:-

1) Program a flat curve of 20deg into VCDI.
500rpm=20, 2000=20, 7000=20, 12000=20
2) Program an estimated static angle of 34deg
3) Fit timing disc to stator - establish and set TDC
4) Start bike and use strobe...timing should read 20deg...obviously.

In my case timing read 17deg....I reduced my programmed static angle to 31deg and now timing reads 20deg.

I deduced from this that the static angle of my stator is 31deg.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten