Ypvs Auslaßsteuerung insatandsetzen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
oh ja,
diese ansicht hatte ich letzte woche auch,na dann veil erfolg beim säubern und polieren.
hab heute mal ne kleine runde gedreht,geht ganz flott,nur ist mir aufgefallen das der rechte pott mehr räuchert und nicht ganz so viel druck am auspuff hat???
jemand ne idee???
und noch was,ich denke mal das die bohrung oben an der verdrehscheibe vom ypvs eine einstellbohrung ist???
diese stellung verändert sich jedoch im fahrbetrieb gegenüber der position bei der testfunktion beim einschalten der zündung.
gruß
martin
diese ansicht hatte ich letzte woche auch,na dann veil erfolg beim säubern und polieren.
hab heute mal ne kleine runde gedreht,geht ganz flott,nur ist mir aufgefallen das der rechte pott mehr räuchert und nicht ganz so viel druck am auspuff hat???
jemand ne idee???
und noch was,ich denke mal das die bohrung oben an der verdrehscheibe vom ypvs eine einstellbohrung ist???
diese stellung verändert sich jedoch im fahrbetrieb gegenüber der position bei der testfunktion beim einschalten der zündung.
gruß
martin
RD 350 YPVS 31 K Bj.83
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
Nachdem ich jetzt genötigt war, meinen Kolben auszubauen, kann ich nun auch was dazu sagen. Bei mir war einer der Sicherungsringe genau mit der Öffnung zu Aussparung eingesetzt, und damit hatte ich die A****Karte. Verdrehen lässt sich der Ring nicht, und man hat keine Chance, da irgendwo drunter zu hebeln. Die Aussparung ist also definitiv dazu da, den Ring wieder ausbauen zu können. Ich würde dafür plädieren, wie bernhard das geschrieben hat, mit der Öffnung entgegengesetzt der Aussparung einzusetzen. So kriegt man sie am besten wieder raus.ypvs-ypvs hat geschrieben:...die kolbenbolzensicherungsringe sind alle 4 mit einem ende in der sicke im kolben am kolbenbolzen,könnte heißen sie können evt. vom kolbenbolzen rausgedrückz werden,nach langen nachdenken warum wie die lage dieser ringe am besten ist bin ich zu keinem ergebnis gekommen.
wie sollten sie sitzen??
mit der öffnung in der geschlossenen nut??
ist es egal? (kann ich mir eigentlich nicht vorstellen)
habe bisher immer motoren mit geschlossenen nuten am kolben gehabt,da stellt sich die frage nicht.
wer weiß es genau???
gruß
martin
Von der Haltbarkeit her dürfte das eigentlich keine Rolle spielen. Wer Lust dazu hat, kann das ja mal mit einem alten Kolben ausprobieren. Den Kolben mit eingebautem Ring auf nen geöffneten Schraubstock legen und von oben mit nem Dorn und einem großen Hammer versuchen, den Bolzen rauszuschlagen. Vorher können wir hier Wetten abschließen, was sich zuerst verabschiedet: Der Sicherungsring oder der Kolben. Ich tippe auf Kolben!
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
@Holli
Es geht um die Aussparung unten rechts. In die hebelt man rein, um den Sicherungsring rauszuholen. Wenn aber die Öffnung des Rings genau auf die Aussparung gerichtet ist, hat man nichts mehr zum Hebeln.
Ziemlich am Anfang des Threads stand die Frage, ob es eine Rolle spielt, in welche Richtung man die Ringöffnung setzt. Und ich hab jetzt die Meinung vertreten, das es von der Funktion her keine Rolle spielt, dass es nur wichtig ist, dass man den auch wieder rauskriegt.
Alle Fragen geklärt?
Gruß
Rene
Es geht um die Aussparung unten rechts. In die hebelt man rein, um den Sicherungsring rauszuholen. Wenn aber die Öffnung des Rings genau auf die Aussparung gerichtet ist, hat man nichts mehr zum Hebeln.
Ziemlich am Anfang des Threads stand die Frage, ob es eine Rolle spielt, in welche Richtung man die Ringöffnung setzt. Und ich hab jetzt die Meinung vertreten, das es von der Funktion her keine Rolle spielt, dass es nur wichtig ist, dass man den auch wieder rauskriegt.
Alle Fragen geklärt?

Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ja,
aber bisher hab ich noch alles rausbekommen.
Man kann den Ring mit ner spitzen Zange gut weiterschieben in der Nut , ansonsten nimmt man sich die Spitzzange und schiebt den Ring in der Öffnung mm pro mm von links nach rechts bis die Öffung des Rings da ist und man ihn raushebeln kann.
Man kann den Ring aber auch so raushebeln, dann allerdings mit etwas mehr Gewalt.
Wichtig ist bei der Montage des Sicherungsring das man seine Öffnug ca. 180° entfernt von der Kolbenöffnung belässt.
Natürlich solle der Ring auch überall eingerastet in der Nut liegen. Ist der Ring einmal verbogen worden, nicht mehr verwenden.
Gruss Holli
aber bisher hab ich noch alles rausbekommen.
Man kann den Ring mit ner spitzen Zange gut weiterschieben in der Nut , ansonsten nimmt man sich die Spitzzange und schiebt den Ring in der Öffnung mm pro mm von links nach rechts bis die Öffung des Rings da ist und man ihn raushebeln kann.
Man kann den Ring aber auch so raushebeln, dann allerdings mit etwas mehr Gewalt.
Wichtig ist bei der Montage des Sicherungsring das man seine Öffnug ca. 180° entfernt von der Kolbenöffnung belässt.
Natürlich solle der Ring auch überall eingerastet in der Nut liegen. Ist der Ring einmal verbogen worden, nicht mehr verwenden.
Gruss Holli


- Punto405
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
- Kontaktdaten:
Danke Holli-jetzt weiß ich endlich was hier für Probleme beredet werden.
Die Luftis haben nämlich keine Aussparung und solche Ringe wie im Link unten.
Aber ist denn die Aussparung tatsächlich zum Hebeln gedacht-kann ich kaum glauben,eigentlich hätte man bei den YPSEN doch auch Clipse mit ner Nase nehmen können ?
http://cgi.ebay.de/Kolbenbolzen-Sicheru ... dZViewItem
Die Luftis haben nämlich keine Aussparung und solche Ringe wie im Link unten.
Aber ist denn die Aussparung tatsächlich zum Hebeln gedacht-kann ich kaum glauben,eigentlich hätte man bei den YPSEN doch auch Clipse mit ner Nase nehmen können ?
http://cgi.ebay.de/Kolbenbolzen-Sicheru ... dZViewItem
Stefan aus Gevelsberg
also gewalt ist an der stelle fehl am platze,man rutsch ab,hat meistens was spitzes in der hand und rums ist nen kratzer drin im kolben.
ich habe die ringe wie holli geschrieben hat,stück für stück weitergeschoben udn dann als genug fläche da war dann mit der spitzzange auf die 180 grad gedreht,nur einer war fest,kolben raus,und mit ner stahlreißnadel dann weitergedreht.
egal ist die stellung bestimmt nicht,habe das mal beim kartmotor gehabt,war mein fehler und rumms stand die fuhre,klemmer des jahres,deswegen war ich bei der rd unsicher und hab s hier geschrieben.
nicht nur das dein kolben + zylinder platt ist,es fallen die ganzen trümmer ins kurbelgehäuse,da geht s dann ans eingemacht um sie wieder raus zu bekommen.
gruß
martin
ich habe die ringe wie holli geschrieben hat,stück für stück weitergeschoben udn dann als genug fläche da war dann mit der spitzzange auf die 180 grad gedreht,nur einer war fest,kolben raus,und mit ner stahlreißnadel dann weitergedreht.
egal ist die stellung bestimmt nicht,habe das mal beim kartmotor gehabt,war mein fehler und rumms stand die fuhre,klemmer des jahres,deswegen war ich bei der rd unsicher und hab s hier geschrieben.
nicht nur das dein kolben + zylinder platt ist,es fallen die ganzen trümmer ins kurbelgehäuse,da geht s dann ans eingemacht um sie wieder raus zu bekommen.
gruß
martin
RD 350 YPVS 31 K Bj.83
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
mensch thorsten,der hocker macht sich ganz gut,nur hatte ich immer noch nicht die möglichkeit einer ganz ausgiebigen probefahrt.
nen paar kleinigkeiten die es noch ausprobieren gilt,hab noch die vergaser mal durchgepustet,waren etwas verpekt.
sage mal thorsten,was für nen goldene grundeinstellung gilt eigentlich für die rd vergaser,war auf 3/4 raus der linke kumpel,der recht etwas mehr als eine raus,düsennadel im der 4. kerbe von oben.
aber den megafehler stecke ich dir mal persönlich,echt nen wunder was doch schon ein zylinder an feuer hat.und jetzt mit zweien!!!
am 9.6. bin ich wahrscheinlich eh in bockhorn,da wäre es ja eine sünde nicht in halbemond einzukehren.
am 2.6 geht s in bohnhorst um die heiße wurst,daher habe ich weniger zeit für die rd im moment.
nen paar kleinigkeiten die es noch ausprobieren gilt,hab noch die vergaser mal durchgepustet,waren etwas verpekt.
sage mal thorsten,was für nen goldene grundeinstellung gilt eigentlich für die rd vergaser,war auf 3/4 raus der linke kumpel,der recht etwas mehr als eine raus,düsennadel im der 4. kerbe von oben.
aber den megafehler stecke ich dir mal persönlich,echt nen wunder was doch schon ein zylinder an feuer hat.und jetzt mit zweien!!!
am 9.6. bin ich wahrscheinlich eh in bockhorn,da wäre es ja eine sünde nicht in halbemond einzukehren.
am 2.6 geht s in bohnhorst um die heiße wurst,daher habe ich weniger zeit für die rd im moment.
RD 350 YPVS 31 K Bj.83
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
ypvs-ypvs hat geschrieben:und sage mal thorsten,wer macht für euch denn die großen kettenräder für hinten an eurem renner??
Ich kenne da jemanden der das macht. Sind aber individuelle Einzelanfertigungen. Wir haben das bislang aber immer noch mit den Originalgrößen hinbekommen. Wir sind da ehr auf Drehmoment eingeschößen als auch Drehzahlen bis zum abwinken. Kannst ja nochmal durchklingeln...
If it isn`t smokin it`s broken!




Ich habe jetzt mal ein ganz anderes Experiment gewagt. Die Aufnahmen der Walzen waren bei mir auch völlig vergurkt. Ich hab auf die eingestauchte Fläche Powerknete aufgetragen und dann sorgfältig grade geschliffen. Mit dem Schliff des Mitnehmers hab ich auch die Walzen synchronisiert, ohne dass ich dazu die ganze Öffnung ausschleifen musste. Das Klemmstück klemmt jetzt auch ohne Wegschleifen richtig fest.ypvs-ypvs hat geschrieben:
... nur beim proviesorischen zusammensetzen der walzen mit dem verbindungsstück stellte ich erheblichen materialschund fest,ein walzenaufnahme ist erheblich kleiner als die andere und vor allem kleiner als die klemmung,jetzt habe ich hier gelesen vom anpassen,nur meine frage,klemmt das stück ganz zusammen oder soll ein spalt dazwischen sein,mir würde dann nur bleiben die stege vom klemmstück zu kürzen um eine pressung zu bekommen ...



Ob die Powerknete den Belastungen auf Dauer gewachsen ist, kann ich euch spätestens nach der nächsten Motoröffnung sagen. Aber im Zweifelsfall kommt man da ja auch ran, ohne den Motor aufzumachen.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hallo zusammen,Ob die Powerknete den Belastungen auf Dauer gewachsen ist, kann ich euch spätestens nach der nächsten Motoröffnung sagen. Aber im Zweifelsfall kommt man da ja auch ran, ohne den Motor aufzumachen.
auf Dauer wird das nicht halten mit der Knete. Besser von einem Aluschweisser was draufsetzen lassen
und dann schoen auf Mass feilen. Fuer den normalo Heimwerker geht auch Alu-Lot. Schmilzt so bei
350 Grad und kann mit einem Butan Gasbrenner auf Temperatur gebracht werden. Die Handhabung
ist relativ einfach wenn man vorher ein wenig mit Schrottteilen Erfahrungen gesammelt hat.
Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
hey rene,
kreativität lohnt sich,meist...
meine walzen sehen genauso aus,scheint ja normal zu sein,nur das böse erwachen kommt wenn sie in den buchsen im zylinder drin sind ,und dann muss es passen,die verkanten ganz schnell und drehen dann schwer,und dann geht s an die feinarbeit,baue das mal alles zusammen,mach den zylinderkopf drauf und stimme dann das verbindungsstück ab,du wirst sehen wie das spannt.
ob die knete hält??probieren.
ich habe flüssigen kunststoff genommen der mit temperatur aushärtet und halten soll.
möglich ist alles...schweißen geht nicht in dem bereich,weil das loch für die imbusschraube dann durchs auf (durch)schweißen sich verzieht bzw. nicht mehr rund ist,auflöten wäre nen versuch wert.
gruß
martin
kreativität lohnt sich,meist...
meine walzen sehen genauso aus,scheint ja normal zu sein,nur das böse erwachen kommt wenn sie in den buchsen im zylinder drin sind ,und dann muss es passen,die verkanten ganz schnell und drehen dann schwer,und dann geht s an die feinarbeit,baue das mal alles zusammen,mach den zylinderkopf drauf und stimme dann das verbindungsstück ab,du wirst sehen wie das spannt.
ob die knete hält??probieren.
ich habe flüssigen kunststoff genommen der mit temperatur aushärtet und halten soll.
möglich ist alles...schweißen geht nicht in dem bereich,weil das loch für die imbusschraube dann durchs auf (durch)schweißen sich verzieht bzw. nicht mehr rund ist,auflöten wäre nen versuch wert.
gruß
martin
RD 350 YPVS 31 K Bj.83
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
Ja, Alu-Lot klingt gut. Aber erstmal werde ich das so probieren. Hab die Walzen und Gehäuse so schön poliert, die erste Zeit sollten die recht leicht laufen. Wenn ich mehr weiß, mach ich Meldung. 

moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]