HI Jungs,
hab seit Ewigkeiten mal wieder hier reingeguckt und sehe ... ein Bild von meiner homepage
Da ich sone Brücke mit Membranvergaser an einer 4L0(46PS)(edit: im Kart) fahre kann ich ja mal tippern, wie meine Erfahrungen sind.
Vorher: Der Vergaser kam erst ins Spiel, als ich merkte, daß die originalen Schwimmervergaser in Kurven die Spritzufuhr verweigerten. Klar, ein Kart neigt sich in Kurven auffallend weniger, als ein Mopped
Die Vergaser haben den Vorteil, daß man die eingepressten HD und LD mit einer Kegenschraube "bypassen" kann. Einstellen geht also sogar während der Fahrt (HD) und LD im Stehen ist auch so nach 5min eingestellt. Nachteil: die Schrauben können sich verstellen. besonders, wenn man in der Nähe rumfummelt und mit dem Ärmel hängenbleibt
Ich hab nen 34mm-Vergaser dran, 38 war zu groß, Ich hab auch selbstberechnete Birnen dran. Der Motor dreht locker über 12, ab 11 läßt der Druck nach und ab rund 8000 ist nutzbarer Druck vorhanden. Drunter auch, aber eben nicht für Rennzwecke genug. Der Motor dreht aus allen Lagen sauber ab so 3000. Drunter nicht sooo sauber. Ich verwende die Flatterventileinsätze, ohne dreht er nicht aus dem Leerlauf bzw. Starten ist auch eine Qual. Der Motor ist nicht bearbeitet, nur die Zylis sind 180Grad gedreht. Ich nutze fast ausschließlich ein digitales Gaspedal. Teilleistung kommt so gut, wie nie vor (bei mir, hihihi), ist aber ausreichend gut dosierbar.
Leistungsmessung hab ich nicht gemacht. kenne keine Rolle, wo über 40PS mit Kartreifen funktionieren. Das Kart erreicht allerdings in Oschersleben GP-Kurs die 160/170 (errechnet). Das könnte meinen, daß die originale Leistung i.e.(!) vorhanden ist.
Zwei einzelne Vergaser hätt ich gleich probiert, hatte aber nur einen. Da die Dinger hierzulande in dieser Größe nur gegen übermäßig Geld zu bekommen sind, hab ich USA geebäit
Ich sach mal: für Straßenbenutzung und Landstraße ist original besser. Die Lösung ist für Kart/Quad/Gelänge gut nutzbar, wo die Schwimmervergaser systembedingt etwas schwächeln.