Stottern bei 4500-5500 U/min Mod. 1WW (1WT)

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Berti
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:09
Wohnort: 4816 Gschwandt

Stottern bei 4500-5500 U/min Mod. 1WW (1WT)

Beitrag von Berti »

Hallo Leute,

meine nach Kauf restaurierte RD 'hustet' stark im o.g. Drehzahlbereich. Im 6. Gang komme ich nur mit Mühe bis 5500, darüber läuft sie normal. Unter 4500 auch.

Vergaser sind 100% gereinigt.
Zündzeitpunkt mit Stroboskoplampe geprüft, Zündverstellung ok.
Platinkerzen.
Zündkerzenstecker geprüft.
Kein Klopfen, da Verhalten mit Super Plus genauso.
Originalauspuff 1WT mit 22mm.
Originalbedüsung
Luftfilter original. Frisch gereinigt und geölt.
Ölpumpe sauber neu eingestellt.
Power Valve absolut synchron und perfekt eingestellt. Servomotor ok.

Die einzige 'Unregelmässigkeit' durch die Vorbesitzer ist eine Anhebung des Booster (Überström-)Kanals um ca. 1mm, jedoch nur 0,5mm tief in den Zylinder geschliffen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so viel ausmacht.

Wer hat dieses Problem schon einmal gelöst?

Gruß
Berti
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die 1WW,1WT,1WX im offenen Zustand (63PS)haben alle dieses Ruckeln um die 4500-6000 Umdrehungen. Da läuft der Motor meist etwas zu mager und die Stahlmembrane bzw. der Auspuff verstärken das dann noch zusätzlich.

Gute Abhilfe ist der Wechsel auf die preiswerten Banshee-Membrane aus GFK. Der Motor bekommt sogar noch etwas mehr an Drehmoment (untenrum). Kosten wohl jetzt ca. 30 Euro beim Yamaha-Händler für beide Seiten komplett. Die sind pulg and play schnell verbaut ohne irgendwelche Änderungen.
Das müsste Dir schon helfen, die Membrane fetten auch ein wenig an und glätten den Leistungseinsatz (als den Kick beim 2Takter).
Das Setup bleibt gleich. Ich hatte mit den originalen Vergasern auch das Problem, oft ist es auch besser Leerlaufdüsen einzubauen die eine Nr. grösser sind. Die Co-Schraube dann etwas mehr rausdrehen. Untenrum dann meist noch einen Hauch mehr Power,vor allem beim untertourigen beschleunigen.

30er TMX machen das Problem auch zunichte,ist aber eben teurer :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hab diesen alten Thread zufällig gefunden gehabt und es gibt ausser "mit dem Gemisch spielen" noch eine andere Lösung, nämlich die Zündung.

Vom www.zeeltronic.com gibt es für die RD500 die VCDI24, mit der man ein Kennfeld fahren kann. Das hier hat bei meiner Einspritz-RD das Ruckeln recht gut beseitigt:
Bild

Man muss aber einen Poti anbauen, der die Gasstellung an die VCDI liefert. Das geht z.B. mit dem Verteiler der RGV250, dort ist der nämlich dran.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Berti

Dreht sie im 6. Gang aus oder nicht ?
Und hast du Maße oder Bilder oder Abwicklung von den Kanälen ?

Gruß Nödel
Antworten